Schweizer Franken

Beiträge zum Thema Schweizer Franken

literatur:vorarlberg netzwerk (rechts im Bild: Kulturamtsleiter/Vbg. Winfried Nußbaummüller) | Foto: Land Vorarlberg/Kulturabteilung
2

Förderpreise der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) vergeben
Zwei Vorarlberger Projekte ausgezeichnet

Die Förderpreise der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) wurden 2020 in der Sparte „Kuratieren“ vergeben. Aus den 18 Nominierungen der IBK-Mitgliedsländer und -kantone wurden sieben Kuratorinnen und Kuratoren oder Kollektive für ihren innovativen Zugang und ihre persönliche Handschrift zum Thema ausgezeichnet. Mit literatur:vorarlberg netzwerk und dem Walser Herbst wurden zwei Vorarlberger Projekte mit einem der Förderpreise in Höhe von jeweils 10.000 Schweizer Franken bedacht. In diesem...

Die Betrüger wollten den Teppich in Schweizer Franken zahlen, in einem Geldpaket befand sich dann aber kaum Geld | Foto: Pixabay

Schweren Betrug geklärt: drei Tatverdächtige

Ermittlungen zogen sich über Monate. Älteres Pärchen aus dem Bezirk Klagenfurt Land geschädigt. Ermittlungen zusammen mit deutschen Behörden folgen. BEZIRK KLAGENFURT LAND. Um einen Landschaftsteppich ging es im September bei einem Telefonat zwischen einem 77-Jährigen aus Klagenfurt Land und einem vorerst unbekannten Mann, der angerufen hatte. Den Teppich hatte der 77-Jährige Jahre zuvor in der Türkei gekauft. Es folgte ein Besichtigungstermin, der Unbekannte brachte dazu auch eine Frau mit....

Teurer Frankenkredit, was tun?

Badens Sparkassendirektor Roman Dopler im Interview über den explosiv verteuerten Schweizer Franken. BEZIRKSBLÄTTER: Schweizer Franken-Kredite waren schon einmal sehr teuer. Damals gab es eine Kampagne der Banken, Kunden in Euro umzuschulden - sind damals (2009 - 2011?) - viele Kunden dem gefolgt oder war da eine gewisse "Schleißigkeit" erkennbar? ROMAN DOPLER: 2011 haben wir uns als Ziel gesteckt, in den nächsten fünf Jahren das Frankenkreditvolumen durch Euro-Wandlung bzw. Tilgungen um die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Schweizer Nationalbank hob im Jänner die Euro-Kursbindung von 1,20 Franken auf. Der folgende Kursfall schadete Beziehern von Franken-Krediten. | Foto: Fotolia/Schlierner

Engerwitzdorf vor zwei Jahren aus Franken-Kredit ausgestiegen

ENGERWITZDORF (fog). Im Zuge eines Medienberichts über Mühlviertler Gemeinden, welche Franken-Kredite laufen haben, ist neben Lichtenau, Niederwaldkirchen, Hofkirchen, Herzogsdorf, Steyregg und Kefermarkt auch Engerwitzdorf genannt worden. Franken-Kredite seien "tickende Zeitbomben, aus denen sofort ausgestiegen werden muss", wird darin kritisiert. "Die Gemeinde Engerwitzdorf ist vor zwei Jahren aus dem Franken-Kredit ausgestiegen", sagt Amtsleiter Alfred Watzinger, der sich über die...

Infotag: Finanzdienstleister beraten bei Fremdwährungskrediten

Die Fachgruppe Finanzdienstleister hält am 4. Februar von 16 bis 18 Uhr in Innsbruck einen Beratungstag zum Thema Fremdwährungskredite ab, an dem sich Betroffene – Berater und Kunden – zur aktuellen Situation informieren und einen unabhängigen Rat einholen können. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf der Fachgruppen-Homepage www.finanzdienstleister-tirol.at oder in der Wirtschaftskammer Tirol unter 0590905-1280. Zur Vorbereitung auf Bankgespräche hat der Fachverband für Kunden auch eine...

Foto: Schlierner - Fotolia
1

Frankenkredite: Steyrer Bürgermeister schlägt Gesamt-Konvertierung in Euro vor

Auch die Stadt Steyr ist vom Kursverfall des Euro gegenüber dem Franken betroffen. STEYR. Insgesamt hat die Stadt 19 Frankenkredite mit Laufzeiten von einem halben Jahr bis zu 16,5 Jahren. Das Gesamtvolumen war per 31.12. 2014 bei einem Währungsmittel zwischen Euro und Schweizer Franken von 1,20 mit 56,21 Millionen zu bewerten und beträgt beim aktuellen Kurs von 1,0 nunmehr 67,58 Millionen. „Das ist ein Minus von 11,37 Millionen“, erklärt Finanzreferent Bürgermeister Gerald Hackl. Damit sei die...

Erfreut über die positive Bilanz 2014: VDir. Dr. Petra Pani, GD Dr. Rudolf Könighofer und VDir. Friedrich Nikolaus | Foto: Raiffeisen

Raiffeisen Burgenland: „Ein erstaunlich gutes Jahr“

Generaldirektor Rudolf Könighofer zieht eine positive Bilanz EISENSTADT (uch). Ein historisch niedriges Zinsniveau, ein moderates Wirtschaftswachstum und eine Reihe von geopolitischen Konflikten machten im vergangenen Jahr das Wirtschaften für die Raiffeisenlandesbank Burgenland nicht einfach. Angesichts dieses Umfelds sei es aber ein „erstaunlich gutes Jahr“ gewesen, sagte Generaldirektor Rudolf Könighofer bei der Bilanzpressekonferenz. „Wir haben uns auf unser Kerngeschäft konzentriert und...

Hinter den Kulissen des Andorfer Rathauses sorgt das gescheiterte Zinsabsicherungsgeschäft für Ratlosigkeit. | Foto: Wagnermaier

Andorf "verzockt" sich mit Schweizer Franken Kredit

Lange Gesichter bei Andorfs Politikern. Schweizer Franken-Kredit beschert 850.000 Schulden. ANDORF (ebd). Als die Marktgemeinde vor fünf Jahren für drei Millionen Euro ein vermeintlich sicheres Zinsabsicherungsgeschäft in Schweizer Franken abschloss, konnte niemand den verheerenden Ausgang ahnen. Denn nun steht Andorf plötzlich mit rund 850.000 Euro mehr Schulden da. Doch wie konnte das passieren? "Der Schweizer Fanken-Kurs ist gegenüber dem Eurokurs in dieser Zeit leider extrem gestiegen",...

Mehr Schulden durch den Franken-Kursverlust. Wer für den aufgetretenen Schaden haftet, muss jetzt zivilrechtlich geklärt werden. | Foto: Schlierner - fotolia

Aufsichtsbeschwerde beim Land wegen Steyrer Finanzen

Stadtchef Hackl nimmt die Rüge zur Kenntnis und verspricht Besserung Aufsichtsbehörde des Landes gibt WB ÖVP Recht. Aussetzung der Raten und Beschlüsse über neue Kredite ist Sache des Stadtsenats. STEYR (kai). 2010 und 2011 wurden die Darlehensrückzahlungen der Frankenkredite ausgesetzt. „Dazu gibt es keine Beschlüsse aus dem Stadtsenat“, sagt Stadtrat Markus Spöck vom Wahlbündnis ÖVP/Bürgerforum. Die 22 Schweizer-Franken-Kredite um 90,33 Millionen Schweizer Franken (74,7 Millionen Euro) wurden...

Teufelskreis Fremdwährungsgeschäft: Gibt es Lösung für Pielachtalgemeinden?

Nach Zins-Swapgeschäften drohen dem Abwasserverband Pielachtal hohe Verluste. Text & Foto: Heimo Huber PIELACHTAL (hh). Der Abwasserverband Pielachtal betreibt eine gemeinsame Kläranlage. Dieser hat ein Zins-Swap-Geschäft mit Schweizer Franken aufgenommen. Falls die Pielachtaler Gemeinden ihre Fremdwährungsgeschäfte nicht auflösen können, stehen ihnen Zinsverluste ins Haus. Die Bürgermeister fordern nun eine rasche Lösung von der Bank. Ein Ausstieg aus diesen Geschäften wurde von der Bank, die...

„Gambeln“ mit unserm Geld! - Spekulation mit Schweizer Franken Kredit

Spekulation mit Schweizer Franken Kredit kann die Telfer Bürger teuer zu stehen kommen Was 1999 eine gute Idee zu sein schien, fällt den Telfern derzeit auf den Kopf und das dicke Ende kann noch kommen. Ein Kredit über 2,2 Mio. Euro entpuppt sich als Dauerfessel und ist aufgrund von Aufstockungen auf 3,3 Mio. Euro angestiegen. Der Ausstieg 2007/08 wurde verpasst, heute ist er unmöglich. TELFS. Hat der kleine Häuslbauer schon Kopfweh, wenn er seinen Kredit immer noch im Schweizer Franken laufen...

  • Tirol
  • Imst
  • Andrea Reinstadler

Kommentar: "Altlasten"

Wie viele andere auch, schlug ich 2002 beim Wohnungskauf alle Warnungen der Banken in den Wind und entschied mich für einen Fremdwährungskredit. Es lockten die niedrigen Kreditzinsen, die hohe Verzinsungen von Tilgungsträgern und eventuell ein kursbedingter, gewinnbringender Ausstieg! Ich war zum Spieler geworden und wollte den günstigsten Zeitpunkt zum Konvertieren nutzen. Kurz, es ist noch mal gut gegangen, auch wenn ich nicht den allerbesten Zeitpunkt (nachträglich weiß man ja alles besser)...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea Reinstadler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.