Munderfinger Entenrallye: „Auf die Enten, fertig, los!“

Was 2008 als verrückte Idee begann, ist heute ein echtes Highlight mit Kultstatus. | Foto: Paischer
  • Was 2008 als verrückte Idee begann, ist heute ein echtes Highlight mit Kultstatus.
  • Foto: Paischer
  • hochgeladen von Barbara Ebner

Was einst als spontane „Nacht-und-Nebel-Idee“ begann, hat sich über die Jahre zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt: Die Munderfinger Entenrallye geht heuer zum 16. Mal über die Bühne – und ist aus dem örtlichen Kulturkalender nicht mehr wegzudenken.

MUNDERFING. Der Startschuss für das quietschvergnügte Spektakel fiel 2008, als rund 800 gelbe Plastikenten zum allerersten Mal ins Rennen geschickt wurden. Was damals noch in kleinem Rahmen und mit viel Improvisation über die Bühne ging, hat sich mittlerweile zu einem beliebten Dorffest der Region gemausert. Heuer gehen wieder beeindruckende 5.000 Enten an den Start.

Organisiert wird die Rallye vom Fußballclub Munderfing, welcher jedes Jahr mit viel Herzblut, Kreativität und einer großen Portion Humor dafür sorgt, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg wird. Die Rennstrecke führt traditionell durch den Schwemmbach im Munderfinger Ortsgebiet, wo hunderte Zuschauer gespannt mitfiebern, welche Ente sich den Weg ins Ziel bahnt, und attraktive Preise absahnt. Hauptpreis sind 1.000 Euro in bar.

Neben dem Rennen lockt ein buntes Rahmenprogramm: Von saftigen Grillhendln bis hin zu musikalischer Unterhaltung durch die Siebenbürger Blasmusik ist für Jung und Alt etwas dabei. So ist die Entenrallye längst mehr als nur ein Rennen – sie ist ein Fest für die ganze Familie, bei dem Gemeinschaft, Spaß und Tradition im Mittelpunkt stehen.

Die Munderfinger Entenrallye startet am 19. Juni um circa 13.30 Uhr am Dorfplatz Munderfing. Der Frühschoppen beginnt bereits um 10 Uhr, Mittagstisch ist ab 11 Uhr.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.