Dachlawinengefahr - Vermehrte Feuerwehreinsätze in Wien

- Das aufstellen von Warnstangen und Schilder entbindet dem Hauseigentümer nicht von der Haftung. FOTO: Güni ART
- hochgeladen von Güni ART
Normal sind es 100 Einsätze pro Tag, derzeit sind es doppelt so viele. Der Grund: Die bevorstehende Dachlawinengefahr in der Stadt.
Rund um die Uhr ist die Feuerwehr derzeit unterwegs, um den Gefahren durch Eiszapfen und Dachlawinen vorzubeugen. Dabei werden Dächer von den Schneemassen- und Dachrinnen von Eiszapfen befreit. Aber nicht in jedem Fall ist dies ein Einsatzgrund für die Feuerwehr, sie rückt nur dann aus, wenn eine öffentliche Gefährdung besteht.
Wer haftet für Schäden durch Dachlawinen?
Generell liegt bei Schäden durch Dachlawinen die Hauptverantwortung zumeist bei den Hauseigentümern bzw. der Hausverwaltung. Diese sind dafür zuständig, Schneewechten und Eisbildungen von an der Straße gelegenen Hausdächern entfernen zu lassen. Das bloße Aufstellen von Warnstangen oder das Anbringen von Schneerechen auf den Dächern ist jedenfalls kein triftiger Grund, um den Hauseigentümern von der Haftung zu entledigen. Kommen Passanten durch Dachlawinen zu Schaden, bleibt in der großen Mehrzahl der Fälle die ausschließliche Haftung beim Hauseigentümer - auch dann, wenn der Passant die Warnsignale missachtet hat. Dies liegt daran, dass Fußgängern oft nicht zugemutet werden kann, bei drohender Gefahr durch Dachlawinen auf die Fahrbahn auszuweichen. Entsteht durch eine Dachlawine ein Schaden an einem geparkten Fahrzeug, kommt es bei der Haftung darauf an, ob eine potenzielle Gefahr am gewählten Parkplatz bei Abstellen des Fahrzeugs erkennbar war. War dem so, trägt der Fahrzeugbesitzer Mitschuld an dem Schaden und muss möglicherweise für einen Teil dieses Schadens auch selbst aufkommen.
Was ist eine Dachlawine und wie erkennt man die Gefahr ?
Als Dachlawinen gelten von Hausdächern abgehende Schneemassen, die nicht nur zu erheblichen Schäden an Fahrzeugen führen können, sondern auch jedes Jahr zahlreiche Passanten verletzen. Die Gefahr von Dachlawinen ist besonders groß nach starken Schneefällen und bei einsetzendem Tauwetter nach einem langen Winter. Man erkennt das drohende Risiko von Dachlawinen am einfachsten daran, dass von einem Hausdach ein beständiges Schneerieseln erfolgt. Besonders groß ist das Risiko natürlich, wenn am Boden bereits die Spuren von bereits abgegangenen Schneemassen sichtbar sind.




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.