EU-Projekt
Ausstellung in Schloss Jedenspeigen: Die Kellergasse der Hobbits

- Günter Fuhrmann, Kurator der Ausstellungen.
- Foto: Cantat Heritage & Innovation GmbH
- hochgeladen von Ulrike Potmesil
JEDENSPEIGEN. Günter Fuhrmann, Geschäftsführer der Cantat Heritage & Innovation GmbH, ist künstlerischer Leiter der beiden Ausstellungen 2019 in Jedenspeigen.
Bezirksblätter: Wie sieht die Themensetzung Ihrer GmbH aus, die Heritage, also "Erbe", im Namen trägt?
Günter Fuhrmann: "Wir vermitteln historische Inhalte und nutzen dabei neue Medien. Ein Beispiel ist die Ausstellung Haus der Könige im Palais Coburg in Wien."
BB: Wie werden Sie "Schlacht und Schicksal" in Jedenspeigen präsentieren?
Fuhrmann: "Die Schlacht 1278 ist der Genius Loci. Wir wollen aber darstellen, dass das Ereignis keinen Bruch darstellt, sondern die Interaktion zwischen Böhmen, Untern und Österreich danach weiterging. Die permanente Vernetzung der Nachbarn ist das Wesen der mitteleuropäischen Geschichte. Mit neuen Medien werden wir dies innovativ, sinnlich und schön präsentieren."
BB: Die zweite Ausstellung "Kellerlandschaften Mitteleuropas" ist ja in ihrer Form völlig neu?
Fuhrmann: "Das stimmt, es ist die erste Ausstellung ihrer Art. Hier vergleichen wir die Wein-Kultur in den verschiedenen Ländern. Kellergassen finden sich auch in anderen Ländern wie in Ungarn, wo außergewöhnliche fünfstöckige Bauten entstanden, die wie Hobbit-Häuser aussehen. Aber es gibt auch Wein-Kultur ohne Kellergassen, wie in Wien oder den Kleinen Karpaten."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.