Schwerpunkt Holz
Den Brotkorb selbst geflochten

- Beim Korbflechter Rudolf Schöfnagl in Hohenruppersdorf.
- Foto: Regina Courtier
- hochgeladen von Regina Courtier
Der Marathon vom Tischler zum Wanderweltmeister, von da zum Holzkünstler und schlussendlich dem einzigem Korbflechter im Weinviertel.
HOHENRUPERSDORF. Eine imposante Laufbahn, die Rudolf Schöfnagl da hingelegt hat, aber eines war immer da, die Verbundenheit zum Werkstoff Holz. Bei seinen Wanderungen durch die Wälder, seiner Lehre als Tischler und schließlich bei seinem Hobby als Holzkünstler.
Schöfnagl hat er sehr schnell erkannt, dass für Kinderspielzeug, Holztafeln und Vogelhäuschen keine große Nachfrage bestanden hat und verlegte sich aufs Korbflechten.

- Beim Korbflechter Rudolf Schöfnagl in Hohenruppersdorf.
- Foto: Regina Courtier
- hochgeladen von Regina Courtier
Den Holzboden für seine Korbwaren fertigt der gelernte Tischler selbst, auch die Leisten und Griffe. Und dann beginnt die Flechtarbeit aus mehrfärbigem Peddigrohr, das er kurz davor für einige Minuten ins Wasser gelegt hat, damit es sich weich und geschmeidig um die Korbböden flechten lässt. Eine Arbeit, die einen auf das Wesentliche konzentrieren lässt und ganz nebenbei Freude bereitet hält, wenn man dann das eigenhändig gefertigte Produkt in Händen hält.

- Beim Korbflechter Rudolf Schöfnagl in Hohenruppersdorf.
- Foto: Regina Courtier
- hochgeladen von Regina Courtier
„Holz ist ein wunderbarer Werkstoff, der neben seinem Duft auch noch sehr schön zu verarbeiten ist. Natürlich produziere ich auch immer noch, saisonale Holzprodukte, allerdings nur noch hobbymäßig und in sehr kleinem Rahmen", erzählt Schöfnagl.
Schwerpunkt Korbflechten
Der "Korb- und Möbelflechter" betreibt dieses Handwerk nun seit nahezu zehn Jahren gewerblich in dem 300 Jahre alten Zehenthof in Hohenruppersdorf. Mit den gestiegenen Holzpreisen bewegt sich der Kunsthandwerker allerdings in einem sehr engen Rahmen, darum setzt er auf "Flechtkurse für Kinder und Erwachsene", die sich großer Beliebtheit erfreuen.

- Beim Korbflechter Rudolf Schöfnagl in Hohenruppersdorf.
- Foto: Regina Courtier
- hochgeladen von Regina Courtier
"Ich möchte weitergeben, was ich gelernt habe und wo findet man ein besseres Echo für ein Kunsthandwerk dieser Art als bei Kindern", zeigt sich Schöfnagl überzeugt.
Und so wird der einzige im Weinviertel aktive Korbflechter, gerne in Schulen und Kindergärten, auf Kinderfesten und bei Ferienspielen gebucht. "Ich komme auch gerne ins Haus um meine Workshops abzuhalten, das allerdings ist von der Personenanzahl abhängig und natürlich auch davon, was die aktuellen Corona Bestimmungen vorgeben", so der Korbflechter.

- Beim Korbflechter Rudolf Schöfnagl in Hohenruppersdorf.
- Foto: Regina Courtier
- hochgeladen von Regina Courtier
Der Marathonwanderer
"Ja, also diese Leidenschaft hat mir tatsächliche Weltmeister- und Europameistertitel und unzählige Urkunden und Medaillen eingebracht. Leider habe ich durch dieses Hobby massive Abnützungserscheinungen, umso lieber widme ich mich jetzt einer Tätigkeit, die ich auch sitzend ausüben kann und die mir auch noch Freude macht", schildert Schöfnagl.

- Beim Korbflechter Rudolf Schöfnagl in Hohenruppersdorf.
- Foto: Regina Courtier
- hochgeladen von Regina Courtier
Information:
Der alternative Holzkünstler, verzichtet gänzlich auf Internet und soziale Medien. Er setzt auf telefonische Kontaktaufnahme und sendet sein Informationsmaterial per Post an seine interessierte Kunden. Rudolf Schöfnagl ist auch Mitglied der Kulturvernetzung und unter
0676 589 05 40 erreichbar.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.