Schule
Gänserndorfer Kiyan Tabib in der Bundesschülervertretung

- Kiyan Tabib von der HTL Spengergasse in Wien wurde zum neuen Sprecher der Zentrallehranstalten (ZLA) gewählt und vertritt damit künftig die Interessen von Schülerinnen und Schülern dieser Schulform auf Bundesebene.
- Foto: Christopher Rohr & Finnian Pichler
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Ein 18-jähriger Schüler aus Gänserndorf übernimmt eine zentrale Rolle in der österreichischen Bundesschülervertretung. Kiyan Tabib von der HTL Spengergasse in Wien wurde zum neuen Sprecher der Zentrallehranstalten (ZLA) gewählt und vertritt damit künftig die Interessen von Schülerinnen und Schülern dieser Schulform auf Bundesebene.
GÄNSERNDORF. Die Bundesschülervertretung (BSV) setzt sich aus insgesamt 29 Mitgliedern zusammen, die rund 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Österreich repräsentieren. Tabib aus Gänserndorf steht nun gemeinsam mit den Sprecherinnen und Sprechern der AHS, BMHS und Berufsschulen an der Spitze der Vertretung. Bereits im vergangenen Jahr hatte er das Amt des Sprechers der Technischen und Gewerblichen Lehranstalten (TGLA) übernommen.
Bedeutung der Zentrallehranstalten
Die Zentrallehranstalten nehmen im österreichischen Bildungssystem eine Sonderstellung ein. Sie werden nicht, wie die meisten Schulen, von den Bildungsdirektionen der Bundesländer verwaltet, sondern direkt vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

- Tabib aus Gänserndorf steht nun gemeinsam mit den Sprecherinnen und Sprechern der AHS, BMHS und Berufsschulen an der Spitze der Vertretung.
- Foto: Christopher Rohr & Finnian Pichler
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Zu den ZLA zählen 14 land- und forstwirtschaftliche Lehranstalten sowie fünf technische und gewerbliche Lehranstalten, darunter die HTL Spengergasse oder das TGM in Wien.
Unabhängige Bewegung
Bemerkenswert an Tabibs Wahl ist, dass er nicht aus einer etablierten Schülerorganisation kommt.

- Bemerkenswert an Tabibs Wahl ist, dass er nicht aus einer etablierten Schülerorganisation kommt. Er ist der erste ZLA-Sprecher, der einer unabhängigen Bewegung angehört.
- Foto: Pexels (Symbolbild)
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Er ist der erste ZLA-Sprecher, der einer unabhängigen Bewegung angehört. Die von ihm mitbegründete „Unabhängige Schülerschaft der TGLA“ (UST) versteht sich als parteifreie Gruppe, die nach eigenen Angaben für eine transparente und engagierte Schülervertretung eintreten will.
Positionen und Forderungen
In öffentlichen Stellungnahmen betont Tabib, dass die Schülervertretung stärker auf bildungspolitische Themen eingehen müsse und weniger von parteipolitischen oder organisationsinternen Interessen bestimmt sein solle. Die UST nennt unter anderem folgende Forderungen:
- Gleichberechtigungs- und Aufklärungsworkshops an allen TGLAs
- Faire und transparente Bewertung des Verhaltens, unabhängig von Sympathien
- Mehr politische Bildung und demokratische Beteiligung
- Rechtssicherheit im Schulalltag, damit Schülerinnen und Schüler ihre Rechte kennen und wahrnehmen können
Das könnte sich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.