Leistungsbilanz 2012 | Aus Liebe zum Menschen

Mit 23.604 Transporten im Rettungs- und Krankentransport wurden über 55.000 freiwillige Einsatzstunden von den knapp 200 aktiven MitarbeiterInnen der Bezirksstelle Gänserndorf sowie der Ortsstelle Deutsch-Wagram erbracht. Dabei wurden 1.235.148 Kilometer zurückgelegt.

Im Jahr 2012 haben insgesamt 31 Zivildienstleistende ihren Dienst angetreten. 80% der Zivildienstenden sind nach deren Zivildienstende als freiwillige Mitarbeiter an der Bezirksstelle Gänserndorf geblieben.

Insgesamt verzeichnet der Fuhrpark mit Jahresende 16 Einsatzfahrzeuge im Bereich Rettungs- und Krankentransport, vier Einsatzfahrzeuge und diverse Anhänger (darunter die Mobile Feldküche) im Katastrophenvorsorgebereich sowie weitere vier Sonderfahrzeuge für Suchhundestaffel, Pflegebettenzustellung und Transporte für die Team-Österreich-Tafel.

Der Notarztwagen verzeichnete im letzten Jahr 1.295 (2011: 1.433) Einsätze. Es wurden dabei 1.156 (2011: 1.225) Menschen versorgen. Die häufigsten Einsatzgebiete des Notarztwagenteams sind unverändert Gänserndorf, gefolgt von Strasshof, Deutsch-Wagram und Angern. Der Großteil der Patientinnen und Patienten des NAW Gänserndorf wurde in das Landesklinikum Weinviertel Mistelbach (78,5%) transportiert, gefolgt vom SMZ-Ost (7,3%) und dem AKH Wien (3,84%).

Im Jahr 2012 rückten die 37 First-Responder 238-mal (2011: 210) aus. Von allen Notfällen waren mit jeweils 16% Verkehrsunfälle und bewusstlose Patienten die häufigsten Berufungsdiagnosen. 13% Atemprobleme, 12% Herzbeschwerden und 8% Sturzverletzungen. 10% der Einsätze waren gemeldete Kreislaufstillstände, wovon durch den schnellen Einsatz drei als erfolgreiche Reanimationen hervorgingen. Die häufigsten Einsätze wurden in Strasshof, gefolgt von Deutsch-Wagram, Matzen und Gänserndorf gefahren. Mittlerweile sind auch bereits 24 der derzeit insgesamt 37 First-Responder mit einem Defibrillator ausgestattet.

Gesundheits- und Soziale Dienste

Der Pflegebehelfsverleih erfreut sich weiterhin großer Nachfrage. 115 (2011: 117) aufgestellte Pflegebetten, ein Teil davon auch im Raum Wien.
Die Anzahl der Rufhilfe-Anschlüsse ist auf 86 (2011: 80) gestiegen. 3.050 (2011: 2.240) Speisen der Aktion Zuhause essen wurden zugestellt (Platz 4 im NÖ-Vergleich). Erfreulich ist auch das anhaltende Interesse an den Ausflügen der Aktion Betreutes Reisen. 290 (2011: 323) Seniorinnen und Senioren nutzten im Rahmen von 8 (2011: 9) Ausflügen diese Möglichkeit, attraktive Ausflugsziele sorglos zu erreichen.
Bei den Seniorentreffs wurden 180 (2011: 212) BesucherInnen an 5 (2011: 6) Terminen begrüßt. Es wurden auch wieder fünf Blutspendetermine organisiert. 330 Menschen spendeten dabei Blut. Im Rahmen der Team-Österreich-Tafel wurden viele hilfsbedürftige Personen jeden Samstag mit Lebensmittel versorgt.
Das Kriseninterventionsteam hat im letzten Jahr 14 Betreuungen durchgeführt.

Ausbildung

Wieder eine Steigerung gab es bei den Erste-Hilfe-Kursen. Insgesamt 920 Personen (2011: 870) besuchten im vergangenen Jahr einen der 72 (2011: 66) Erste-Hilfe-Kurse beim Roten Kreuz Gänserndorf. Das Kursangebot 2013 ist im Internet auf www.roteskreuz.at/noe/kurssuche zu finden. Frauen-Power beim Rettungssanitäter-Kurs 2012: Dass der Rettungsdienst längst keine Männerdomäne mehr ist, zeigt auch der aktuelle Rettungssanitäterkurs. Von derzeit 12 Auszubildenden sind 11 Frauen am Start. Der Abschluss ist für Juni 2013 geplant.
Der nächste Rettungssaniter-Kurs startet im September 2013. Interessenten können sich bereits jetzt für einen der nächsten Infotermine (nach Vereinbarung) anmelden.

Suchhundestaffel

Die Suchhundestaffel leistete im letzten Jahr insgesamt 3.961 Trainingsstunden ab und war 384 Stunden im aktiven Sucheinsatz.

Vereinsaktivitäten / Ausblick

Was die Retter der Bezirksstelle Gänserndorf besonders freut: Die Anzahl der unterstützenden Mitglieder, also all jener, die mit einem jährlichen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Rotkreuz-Bezirksstelle Gänserndorf beitragen ist auf über 8.500 Menschen gestiegen. Vor 10 Jahren lag dieser Wert noch bei der Hälfte.

Notarztwagen 2013: Das Jahr 2013 steht im Zeichen der Neuanschaffung des Notarztwagens. Das bestehende Einsatzfahrzeug ist nun seit fünf Jahren in Betrieb und muss infolge der hohen Kilometerleistung und der technischen Neuerung getauscht werden. Die feierliche Segnung des neuen Notarztwagens ist für 9. Mai vor der Stadtpfarrkirche Gänserndorf geplant.

Weiters wird es auch wieder Veranstaltungen zugunsten der Erhaltung und Verbesserung der Rotkreuz-Bezirksstelle Gänserndorf geben. So ist für 18. Juni Kabarettist Roland Düringer mit seinem aktuellen Programm „WIR – Ein Umstand“ geplant. Am 14. September wird dann wieder das traditionelle Jugendevent Rescue me 2013 mit tollem Live-Programm über die Bühne gehen und die Zielgruppe Jugend und Junggeblieben begeistern. Details sind auf der Internetseite www.rescueme.at zu finden.
Diese Veranstaltungen tragen wesentlich zur Erhaltung der zahlreichen Leistungen zum Wohle der Patientinnen und Patienten bei. Zudem werden, vor allem durch die Veranstaltung Rescue me, viele Jugendliche auf das Rote Kreuz aufmerksam. Viele davon zählen heute bereits zu freiwilligen MitarbeiterInnen.

Rückfragehinweis: ÖRK Gänserndorf, Wolfgang Antos
Tel.: 02282 2144 DW 306
E-Mail: gaenserndorf@n.roteskreuz.at
Web: www.roteskreuz.at/gaenserndorf
Web: www.rescueme.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.