Dornbacher Schafbergglocke
Bischofsvikar kann Wogen nicht glätten

Roswitha Wilding-Meisel | Foto: mjp
3Bilder

Roswitha Wilding-Meisel lässt nicht locker und will die Schafbergglocke zurück in die Morus-Kirche bringen.

HERNALS. Das Geläut in der Dornbacher Kirche am Rupertusplatz ist mit vier Glocken vollständig. Darunter befindet sich auch die Schafbergglocke aus der Thomas-Morus-Kirche. Im Tausch dafür bekam die Kirche am Schafberg die Josefsglocke. Die Pfarre Dornbach sieht den Glockentausch als abgeschlossen an. Laut der Pfarre soll die Josefsglocke "als Gebetszeichen und als Zeichen der Lebendigkeit nunmehr in der Schafbergkirche erklingen", wie es auf der Homepage der Erzdiözese Wien nachzulesen ist.

Für die Unterstützer der Petition "Rettet die Glocke der Thomas-Morus-Kirche auf dem Schafberg" klingt das wie ein Schlag ins Gesicht. Roswitha Wilding-Meisel, die die Petition gestartet hat: "Fast 1.400 Unterzeichner sind nicht einige Bewohner des Schafbergs und eine Totenglocke als Symbol der Lebendigkeit darzustellen, ist zynisch."

Pfarrer nicht erreichbar

Die bz hat den Glockentausch – die Unterstützer der Petition sprechen von einem "Glockenraub" – seit September begleitet. Die Bemühungen, die Schafbergglocke zurückzubekommen, fanden bisher wenig Gehör. Pfarrer Wolfgang Kimmel macht sich zu dem Thema – im Gegensatz zu seinen Predigten – medial rar und verweist auf die Pressestelle der Erzdiözese. Dort hat Wilding-Meisel es versucht und einen Termin mit Bischofsvikar Dariusz Schutzki ergattert. "Das Treffen war respektvoll und angenehm, aber leider ohne die geringsten Zugeständnisse", schildert Wilding-Meisel. Der Vorschlag des Bischofsvikars, eine eigene Gemeinde am Schafberg zu gründen, passe zum bisher ignoranten Umgang mit der Causa Glockentausch.

Altes Gutachten

Wilding-Meisel kam nicht unvorbereitet zu dem Gespräch: "Wir haben die Erzdiözese von einem statischen Gutachten vom Glockenarchiv in Kenntnis gesetzt." Demnach soll der Dornbacher Glockenstuhl aus dem Jahr 1932 mit maximal 1.300 Kilogramm belastbar sein und der Glockenturm soll Risse aufweisen. Laut Wilding-Meisel soll sich das Gewicht der jetzt vier Glocken in Dornbach auf rund 3.300 Kilogramm belaufen. "Das Bauamt der Erzdiözese wusste nichts davon und berief sich darauf, dass bei der jetzigen Planung auch ein Statiker dabei gewesen sei", sagt Wilding-Meisel.

Ebenfalls ans Tageslicht kam die Abrechnung der Schafbergglocke aus dem Jahr 1954. "Daraus geht hervor, dass die Gesamtkosten der Glocke mit Technik und Montage aus der Schafbergkirche gewidmeten Spendengeldern finanziert wurden. Es stellt sich die Frage, ob eine aus eindeutig gewidmeten Spendengeldern finanzierte Glocke aus diesem denkmalgeschützten Gesamtkunstwerk gebracht werden darf", stellt die Initiatorin der Petition in den Raum.

Erster Austritt

Den ersten belegbaren Kirchenaustritt aufgrund des Glockentausches gab es auch schon. Ob das im Sinne der Erzdiözese ist, weiß wohl nur Gott.

Roswitha Wilding-Meisel | Foto: mjp
Die Schafbergglocke hängt jetzt in Dornbach. | Foto: mjp
Die Josefsglocke auf dem Weg in die Schafbergkirche. | Foto: KH
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.