Hietzing
Die Altgasse soll zur "verkehrsberuhigten Wohlfühloase" werden

Stadträtin Ulli Sima (SPÖ, links) und Bezirkschefin Silke Kobald (ÖVP) informieren über die Umgestaltung der Altgasse.  | Foto: PID/Christian Fürthner
4Bilder
  • Stadträtin Ulli Sima (SPÖ, links) und Bezirkschefin Silke Kobald (ÖVP) informieren über die Umgestaltung der Altgasse.
  • Foto: PID/Christian Fürthner
  • hochgeladen von Lisa Kammann

In Hietzing wurden die Pläne zur Umgestaltung der Altgasse präsentiert. Grüner und verkehrsberuhigter soll die Gasse im Zentrum des Bezirks werden. Im Herbst ist der Beginn der Arbeiten geplant.

WIEN/HIETZING. Seit Jahren wird eine Umgestaltung der Altgasse gefordert und rege diskutiert. Am Mittwoch, 8. März, wurden endlich die Pläne einer umfassenden Sanierung und Neugestaltung in einer Mitteilung präsentiert. Unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ soll die Gasse im Herzen Hietzings entsiegelt, begrünt und gekühlt werden. Zudem sollen künftig verbreiterte und gepflasterte Gehsteige die Gasse aufwerten.

„Die Altgasse ist ein tolles Beispiel für die klimafitte Nachnutzung von neugewonnen Flächen im Zuge der Parkpickerl-Erweiterung. Blech und Asphalt machen hier Platz für Bäume und Beete. Das ist gut fürs Klima, gut für die Geschäfte und ein großer Zugewinn an Lebensqualität für die Hietzingerinnen und Hietzinger“, ist Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) überzeugt.

Ein Ort zum Leben, Arbeiten und Verweilen

Nun folgen die Umsetzungsplanungen der Dienststellen. Im Herbst dieses Jahres ist der  Beginn der Umgestaltungsarbeiten geplant, informiert Bezirkschefin Silke Kobald (ÖVP). "Wir schaffen gemeinsam eine ansprechende Ausgestaltung mit einladenden Aufenthaltsbereichen, Wasser, Bänken, Bäumen und Begrünungsmaßnahmen." Die Altgasse werde zu einem noch besseren Ort "zum Leben, Arbeiten und Verweilen."

Die Altgasse ist von vielen Geschäften, Praxen und Ordinationen geprägt. | Foto: Alois Fischer
  • Die Altgasse ist von vielen Geschäften, Praxen und Ordinationen geprägt.
  • Foto: Alois Fischer
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Die Altgasse ist die älteste Gasse im 13. Bezirk und rund 320 Meter lang. Über 30 gut frequentierte Erdgeschossgeschäfte und mehrere Arztpraxen und Ordinationen befinden sich dort. Durch die Umgestaltung sollen ideale Rahmenbedingungen für einladende Einkaufsbummel im Zentrum des Bezirks entstehen. Auch der beliebte samstägliche Bauernmarkt soll davon profitieren. 

Neue Bäume und Grün an den Häusern

Hietzinger Gewerbetreibende sowie Anrainerinnen und Anrainer konnten sich im vergangenen Herbst in einem breit angelegten Bürgerbeteiligungsverfahren einbringen. Daraus entstand ein Gestaltungskonzept mit Wünschen, Anregungen und Ideen, das in die Planungen zur Umgestaltung einfließt. Viel Wert bei den Planungen soll unter anderem auf den Erhalt des historischen Erscheinungsbildes gelegt werden.

Parteiübergreifend leiteten die Bezirkspolitiker die Neugestaltung der Altgasse in die Wege. Auch Bürgerinnen und Bürger konnten sich beteiligen.  | Foto: BV Hietzing
  • Parteiübergreifend leiteten die Bezirkspolitiker die Neugestaltung der Altgasse in die Wege. Auch Bürgerinnen und Bürger konnten sich beteiligen.
  • Foto: BV Hietzing
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Ziel der Neugestaltung ist eine "verkehrsberuhigte Wohlfühloase", heißt es in der Mitteilung. Knapp 20 neue Bäume, zusätzliche Begrünung und viel Kühlung werden darin angekündigt. Zahlreiche Staudenbeete und Hochstammsträucher, die entlang der Begegnungszone vorgesehen sind, sorgen dabei für ein angenehmes Mikroklima. Zudem ist eine Begrünung direkt vor und an den Häusern mit Gräsern, Stauden und Kletterpflanzen vorgesehen. 

Begegnungszone mit hellem Pflaster

Die neue Straßengestaltung sieht eine Begegnungszone vor. Die starre Trennung von Fahrbahn und Gehsteigen wird durch eine Niveauannäherung aufgebrochen. Der sich im Sommer aufheizende dunkle Asphalt soll einer hellen Pflasterung weichen. Diese reduziert die Hitzeentwicklung und ermöglicht das Versickern von Niederschlagswasser samt Kühlungseffekt durch anschließender Verdunstung.

Bezirksvorsteherin Silke Kobald (3.v.r., ÖVP) freute sich bei einer Dialogveranstaltung im vergangenen Jahr über die rege Beteiligung der Bevölkerung an der Umfrage. | Foto: BV Hietzing
  • Bezirksvorsteherin Silke Kobald (3.v.r., ÖVP) freute sich bei einer Dialogveranstaltung im vergangenen Jahr über die rege Beteiligung der Bevölkerung an der Umfrage.
  • Foto: BV Hietzing
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Die Nutzung der Altgasse als Durchzugsstraße wird durch neue Einbahnführungen eingedämmt. Radfahren in beide Richtungen soll jedoch möglich sein, neue Radabstellanlagen ergänzen die Planungen.

Grätzlzentrum und kühles Nass

Vielfältig nutzbare Aufenthaltsflächen ohne Konsumzwang sollen zum Verweilen für Begegnung, Spiel und Bewegung einladen. In der gesamten Gasse sind mit Bäumen beschattete und mit Sitzmöbel ausgestattete Mikrofreiräume geplant. Der derzeitige Kreisverkehr in der Altgasse soll sich in ein lebendiges Grätzlzentrum verwandeln. Dieses soll ein "geselliger Ort" werden und Raum für Veranstaltungen und den Bauernmarkt bieten.

Ebenso soll künftig ein Brunnen für kühles Nass und Erfrischung sorgen. Weitere Wasserquellen werden in den Planungen angedacht. Mehr Informationen zu den Ergebnissen des Bürgerdialogs gibt es hier 

Mehr zum Thema: 

Dialog zur Umgestaltung der Altgasse bringt erste Ergebnisse

Dialog zur Umgestaltung Altgasse startet
Stadträtin Ulli Sima (SPÖ, links) und Bezirkschefin Silke Kobald (ÖVP) informieren über die Umgestaltung der Altgasse.  | Foto: PID/Christian Fürthner
Parteiübergreifend leiteten die Bezirkspolitiker die Neugestaltung der Altgasse in die Wege. Auch Bürgerinnen und Bürger konnten sich beteiligen.  | Foto: BV Hietzing
Die Altgasse ist von vielen Geschäften, Praxen und Ordinationen geprägt. | Foto: Alois Fischer
Bezirksvorsteherin Silke Kobald (3.v.r., ÖVP) freute sich bei einer Dialogveranstaltung im vergangenen Jahr über die rege Beteiligung der Bevölkerung an der Umfrage. | Foto: BV Hietzing
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.