Privatstraße Leon-Kellner-Weg
Eine Schotterpiste mitten in Hietzing

Susanne Schmid und Johannes Bachleitner ärgern sich über den Zustand des Leon-Kellner-Wegs: Eine unlösbare Pattsituation? | Foto: Kautzky
6Bilder
  • Susanne Schmid und Johannes Bachleitner ärgern sich über den Zustand des Leon-Kellner-Wegs: Eine unlösbare Pattsituation?
  • Foto: Kautzky
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Der Leon-Kellner-Weg gehört teils Privaten und teils der Stadt. Daraus ergeben sich so einige Probleme.

WIEN/HIETZING. Tiefe Schlaglöcher, üppig bewachsene Gehsteigränder und kein Asphalt: Der Leon-Kellner-Weg, der von der oberen Veitingergasse abzweigt, hat den Charakter einer Schotterpiste. "Tag für Tag hat man Angst, sich das Auto zu beschädigen, von Fahrrädern oder zu Fuß ganz zu schweigen. Dazu wird im Winter weder Schnee geräumt noch Salz gestreut", empört sich Anrainerin Susanne Schmid, die bereits seit 23 Jahren dort wohnt.

Hintergrund ist die Einordnung des Leon-Kellner-Wegs als Privatstraße - warum? "Die ersten Häuser wurden hier um 1930 gebaut. Jedem Hauseigentümer wurde damals nicht nur der Gehsteig vor dem Grundstück, sondern auch ein Teil der Fahrbahn zugeteilt", erklärt Schmid. Die Ärztin hat auf eigene Kosten Grundbuchauszüge des gesamten Straßenzugs gesammelt und die Eigentumsverhältnisse in einen Übersichtsplan eingezeichnet: Alle paar Meter wechseln sich Privateigentum und öffentlicher Grund ab.

Der Zustand des Leon-Kellner-Wegs ist zwar wildromantisch, aber - gelinde gesagt - nicht für alle zufriedenstellend. | Foto: Kautzky
  • Der Zustand des Leon-Kellner-Wegs ist zwar wildromantisch, aber - gelinde gesagt - nicht für alle zufriedenstellend.
  • Foto: Kautzky
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Ein jahrzehntealtes Problem

"Die Gemeinde führt die Schneeräumung und Fahrbahnsanierung nicht durch, weil es sich großteils um Privateigentum handelt", erklärt der Hietzinger Neos-Obmann Johannes Bachleitner. "Das Problem besteht hier schon seit Jahrzehnten und sollte endlich in einer für alle Beteiligten zufriedenstellenden Weise gelöst werden."

Auf Nachfrage erklärt sich die Stadt allerdings für nicht zuständig. "Die Gemeinde hat den Bezirken bestimmte Aufgaben im Zuge der Dezentralisierung übertragen", ist von der MA 28 - Straßenverwaltung und Straßenbau zu hören. "Eine jener Aufgaben ist die Planung und Errichtung von Nebenstraßen."

Ärztin Susanne Schmid hat Grundbuchauszüge des Leon-Kellner-Wegs erstellen lassen. | Foto: Kautzky
  • Ärztin Susanne Schmid hat Grundbuchauszüge des Leon-Kellner-Wegs erstellen lassen.
  • Foto: Kautzky
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Sanieren und herschenken?

Bezirksvize Christian Gerzabek (ÖVP) winkt aber ebenfalls ab. "Um ins öffentliche Straßennetz überführt zu werden, müssten sich alle privaten Eigentümer des Leon-Kellner-Wegs zuerst einigen und die Straße auf ihre Kosten sanieren lassen. Dann erst könnte sie an die Gemeinde abgetreten werden."

Gerzabek merkt an, dass es sich dabei ähnlich wie bei der sogenannten Gehsteigverpflichtung verhalte: "Hauseigentümer müssen beim Hausbau den Gehsteig vor dem Grundstück auf ihre Kosten herstellen lassen. Bei Straßen verhält es sich genauso." Nachsatz: "Wäre es eine öffentliche Straße, hätte man sie wegen ihres Zustandes aus Haftungsgründen längst sperren müssen."

Susanne Schmid hat die Eigentumsverhältnisse des Leon-Kellner-Wegs in einen Übersichtsplan eingetragen. Private Teilstücke sind darin violett, öffentliche Teilstücke gelb eingezeichnet. | Foto: Kautzky
  • Susanne Schmid hat die Eigentumsverhältnisse des Leon-Kellner-Wegs in einen Übersichtsplan eingetragen. Private Teilstücke sind darin violett, öffentliche Teilstücke gelb eingezeichnet.
  • Foto: Kautzky
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

"Dass sich alle Eigentümer darauf einigen, die Straße auf eigene Kosten zu sanieren und dann herzuschenken, ist doch völlig unrealistisch", sagt Schmid und schlägt die Hände vor dem Kopf zusammen. Mein Ziel ist es, dass ich hier mit meinen Enkeln auf Asphalt gehen kann."

Wie geht es mit dem Leon-Kellner-Weg weiter? Die BezirksZeitung wird es berichten.

Das könnte Dich auch interessieren:

Neue Variante mit mehr Grünraum präsentiert
Susanne Schmid und Johannes Bachleitner ärgern sich über den Zustand des Leon-Kellner-Wegs: Eine unlösbare Pattsituation? | Foto: Kautzky
Ärztin Susanne Schmid hat Grundbuchauszüge des Leon-Kellner-Wegs erstellen lassen. | Foto: Kautzky
Der Zustand des Leon-Kellner-Wegs ist zwar wildromantisch, aber - gelinde gesagt - nicht für alle zufriedenstellend. | Foto: Kautzky
Liebhaber üppig wuchernden Grüns kommen am Leon-Kellner-Weg durchaus auf ihre Kosten. | Foto: Kautzky
Die "Schotterpiste" ist deutlich unebener, als es am Foto scheint. | Foto: Kautzky
Susanne Schmid hat die Eigentumsverhältnisse des Leon-Kellner-Wegs in einen Übersichtsplan eingetragen. Private Teilstücke sind darin violett, öffentliche Teilstücke gelb eingezeichnet. | Foto: Kautzky

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.