Honig made in Hietzing: 350.000 Bienen am Dach der SPÖ

Sieben Bienenstöcke sind seit 2016 auf dem Dach der SPÖ zu finden – hier mit Bezirksrätin Andrea Exler und Imker Thomas Hager.
2Bilder
  • <f>Sieben Bienenstöcke</f> sind seit 2016 auf dem Dach der SPÖ zu finden – hier mit Bezirksrätin Andrea Exler und Imker Thomas Hager.
  • hochgeladen von Anja Gaugl

HIETZING. "Regional produziert" ist nicht nur eine Phrase, wenn man über den Honig der SPÖ Hietzing spricht. Denn auf dem Dach des Parteilokals sind seit ungefähr einem Jahr 350.000 Bienen zu Hause. "Wir wussten, dass es bei der Volkshochschule funktioniert. Und da wir auch ein Flachdach haben, wollten wir das ebenfalls ausprobieren", so Andrea Exler, Bezirksgeschäftsführerin der SPÖ Hietzing.

Mit diesem Projekt will man ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und die Förderung von regionalen Produkten setzen. Außerdem soll Hietzing zu einem ökologischen Vorzeigebezirk werden. Die Anrainer, besonders in der direkt angrenzenden Siedlung Lockerwiese, waren anfangs skeptisch. Auch Exler wohnt in der Nähe und weiß, warum das so war: "Früher habe ich auf meinem Lavendelbusch zwei bis drei Bienen gesehen. Jetzt wurlt es dort richtig."

Lavendel sei bei Bienen sehr beliebt, erzählt Imker Thomas Hager. Er betreut die sieben Bienenstöcke und verarbeitet den Honig. Seit dem Jahr 2000 beschäftigt sich Hager mit der Imkerei, seit dreieinhalb Jahren ist er Berufsimker. Langweilig wird ihm dabei nicht, besonders wenn die Sonne scheint. Denn: Wenn es regnet, bleiben die Bienen zu Hause und sind wenig erfreut über Besuche des Imkers. "Niemand mag es, wenn es plötzlich in das eigene Haus hineinregnet", so Hager. Er betreut insgesamt 300 Bienenstöcke – verteilt auf Wien, Niederösterreich und die Steiermark.

Sommerbienen und Obst

Gartenbesitzer, die im Sommer oft Besuch von Bienen hatten, sollten sich darauf einstellen, bald einige tote Tiere zu finden. Der Grund: Die Sommerbienen sterben jetzt, sie leben nur sechs bis sieben Monate lang. Die Winterbienen werden gerade geboren.

Von den Bienen profitieren besonders Menschen mit Obstbäumen. "Wird ein Obstbaum von Honigbienen bestäubt, haben die Früchte Handelsklasse I. Hat der Wind die Arbeit übernommen, haben sie nur Handelsklasse II", so Hager.

Der Honig aus Hietzing ist bio-zertifiziert sowie genfrei und alle aus ihm erzeugten Produkte können bei der SPÖ Hietzing erworben werden. Zum Verkauf stehen Frühlingshonig, Sommerhonig, Honigbären, Honigfrizzante und Metwein. Infos: 01/53427-1130

Sieben Bienenstöcke sind seit 2016 auf dem Dach der SPÖ zu finden – hier mit Bezirksrätin Andrea Exler und Imker Thomas Hager.
Honig, Met und Gummibären werden hier produziert.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.