Kleingartenverein Trazerberg: Weißfichte darf weiterleben

Seit 70 Jahren wächst die Fichte am Trazerberg, nun darf sie das weiterhin tun.
2Bilder
  • Seit 70 Jahren wächst die Fichte am Trazerberg, nun darf sie das weiterhin tun.
  • hochgeladen von Sabine Ivankovits

HIETZING. Sieben Jahrzehnte lang konnte die Fichte im Garten der Familie Rogelböck im Kleingartenverein Trazerberg in Ober St. Veit ungehindert in den Himmel wachsen. Etwa 20 Meter hoch ist sie in dieser Zeit geworden. Fest verwurzelt in der Erde steht sie da, verstärkt mit einigen Eisenteilen, die ein ehemaliger Pächter des Gartens rund um den Baum eingegraben hat.

Seit 1987 ist Elfriede Rogelböck nun die Pächterin. Aus gesundheitlichen Gründen hat sie sich entschieden, den Garten an ihren Enkelsohn weiterzugeben. "Leider wollte der Vorstand der Kleingartenanlage, dass wir im Zuge der Übergabe die Fichte fällen. Leicht ist uns das nicht gefallen", erzählt die 75-Jährige.

Baum absolut gesund

Es gibt einen Passus in den Statuten des Vereins, der besagt, dass alle Nadelbäume über fünf Meter abgeschnitten werden müssen. "Auch ich habe drei riesige Fichten bei der Übernahme meines Gartens fällen müssen, habe das aber bis heute nicht bereut", so Harald Schillinger, Obmann des Kleingartenvereins Trazerberg. Besagten Passus hat der Landesverband der Kleingartenvereine bereits vor vielen Jahre gestrichen. Am Trazerberg gibt es ihn jedoch aus Sicherheitsgründen noch. Denn Nachbarn befürchten, dass der Baum umfallen könnte.

Ein Gutachten aus dem vergangenen Jahr bezweifelt das aber: Die Weißfichte sei gesund und gefährde niemanden. Ein Baumsachverständiger befand, dass der Baum noch 20, 30 Jahre leben wird. Auch das von der Familie schweren Herzens mit der Fällung beauftragte Unternehmen weist in seinem Kostenvoranschlag darauf hin, dass es sich um einen "absolut gesunden Baum" handle.

Fällung untersagt

Nun konnte das Ehepaar Rogelböck dem Unternehmen doch noch absagen. Denn eine Chance gab es noch: Sie fragten wenige Tage vor der Fällung beim Wiener Landesverband der Kleingärtner nach. Vorher war dies wegen der Urlaubszeit nicht möglich gewesen. Dieser befand: Der Baum bleibt stehen, der Passus gilt nicht.

Trazerberg-Obmann Schillinger befindet sich gerade auf Urlaub und ist von dem Urteil alles andere als begeistert. Er fürchtet um die Sicherheit der Kleingärtner: "Wenn der Baum doch fallen sollte, sind im schlimmsten Fall vier Häuser davon betroffen. Ganz zu schweigen von den Personen, die zu Schaden kommen könnten. Ich will diese Verantwortung nicht übernehmen", so der Obmann. Diese Last hat nun ohnehin der Landesverband der Kleingärtner auf sich geladen.

Seit 70 Jahren wächst die Fichte am Trazerberg, nun darf sie das weiterhin tun.
Seit 70 Jahren wächst die Fichte am Trazerberg, nun darf sie das weiterhin tun.
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.