Winzer des Jahres
Roland Freytag zum Winzer des Jahres gekürt

- Die ganze Familie hilft zusammen sodass edle Tröpfchen entstehen.
- Foto: H. Schleich
- hochgeladen von Alexandra Goll
Eleganz und Freude, mit Typischen Charakter der Sorte sind der Erfolg.
OBERNALB (hs). Der Familienbetrieb Freytag mit Weinbau und Buschenschank in Obernalb (Stadtgemeinde Retz) ist der diesjährige Sieger der begehrten Auszeichnung „Winzer des Jahres“. Die Auszeichnung wird am 20. Juni beim „Fest der Winzer“, bei der Eröffnung der 50. Retzer Weinwoche, von Landeshauptfrau Hanni Mikl-Leitner und dem Bezirksweinbauverband Retz überreicht.
Absolvent Weinbauschule Krems
Roland Freytag ist Absolvent der Weinbauschule in Krems bildet mit seiner Frau Michaela (Diplomierte Krankenpflegerin) ein harmonierendes, tüchtiges Gespann, das von Vater Erich Freytag und Mutter Sabine mit Erfahrung und Herzblut unterstützt wird.
20 Hektar Weinbau
Das Weingut bewirtschaftet rund 20 Hektar, 80 Prozent Weiß- und 20 Prozent Rotwein-Anteil, in verschiedensten Lagen. Die Hauptsorte ist der Grüne Veltliner. Ab Hof Verkauf mit einem Buschenschank), Vinotheken, Gastronomie und Versand sind die Absatzmärkte.
Das Lokal des Buschenschankes fügt sich in die Kulturlandschaft gut ein. Die Terrasse befindet sich eigentlich mitten in den Weingärten in Obernalb. Es erfordert von allen Familienmitgliedern vollen Einsatz und volles Herzblut. Es wird bodenständiges, traditionelles, deftiges und auch mal kalorienreduziertes selbst zubereitet und aufgetischt.
Naturnahe Bewirtschaftung
Im Weinbau geht man schon einige Jahre den Weg der naturnahen Bewirtschaftung. Die Qualität der Weine beginnt im Weingarten bei jeder Rebe, die Kellertechnik ist dem heutigen Standard angepasst. Arbeiten im Weingarten, in der Natur und mit der Natur ist ein Geschenk.
Jungwinzer und Newcomer Roland meint: "Unsere Weine sind bei Verkostungen schon mehrmals Top gewesen, aber heuer konnten wir gleich zwei Sortensieger - Riesling und Gelber Muskateller und die Auszeichnung „Winzer des Jahres“ erreichen, das ist schon was tolles."
Übrigens, die Kriterien zum Winzer des Jahres sind für alle gleich. Es müssen mindestens vier Weine eingereicht werden, es muss unbedingt ein Grüner Veltliner dabei sein, der Durchschnittswert der Weine ergibt dann das Ranking.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.