Elisabeth Sophie Bergen und Claudio Spick erhielten Amgen Förderungspreis für hervorragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Brustgesundheit

Preisverleihung Amgen Förderungspreis | Foto: Österreichische Gesellschaft für Senologie/APA-Fotoservice/Neumayr
3Bilder
  • Preisverleihung Amgen Förderungspreis
  • Foto: Österreichische Gesellschaft für Senologie/APA-Fotoservice/Neumayr
  • hochgeladen von Hannes Martschin

Dr. Elisabeth Sophie Bergen (28) und Dr. Claudio Spick (30) sind die diesjährigen ex aequo Preisträger des Amgen Förderungspreises, der am 30. September im Rahmen des Gesellschaftsabends der Österreichischen Gesellschaft für Senologie (ÖGS, Interdisziplinäres Forum für Brustgesundheit) und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie überreicht wurde. Der Preis ist mit insgesamt € 4.500,- dotiert und wird jährlich von der ÖGS an junge Forscherinnen und Forscher unter 40 Jahren für hervorragende klinische oder theoretische Arbeiten auf dem Gebiet der Senologie verliehen.

Studie von Elisabeth Sophie Bergen hilft bei Therapieentscheidung bei älteren Brustkrebs-Patientinnen

Dr.med.univ. Elisabeth Sophie Bergen erhielt den Preis der ÖGS für ihre Arbeit „Prognostic impact of breast cancer subtypes in elderly patients“, die unter der fachlichen Supervision von Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch im Rahmen des Doktoratsprogramms „Clinical manifestation, patterns of metastatic spread and outcome evaluation of patients with brain metastases from breast cancer“ entstand und im international hoch renommierten Journal Breast Cancer Research and Treatment publiziert wurde.
In dieser Studie analysierte Bergen eine kleine Gruppe von älteren Mammakarzinompatientinnen, die an Metastasen im Gehirn leiden. Detailliert analysiert wurden Faktoren, die auf den Krankheitsverlauf Rückschlüsse erlauben. „Analysen, die kleine Patientinnengruppen betreffen, die noch dazu spezielle Kollektive wie in diesem Fall ältere Patientinnen darstellen, fehlen in der Fachliteratur häufig. Sie sind nur durch sorgfältige Betreuung der Patientinnen und sehr genaue, fortlaufende Dokumentation möglich. Die Erkenntnis der Studie kann bei der Therapieentscheidung bei älteren Brustkrebs-Patientinnen sehr helfen“, hob Prim. Univ.-Prof. Dr. Angelika Reiner, Präsidentin der ÖGS und Jurymitglied, bei der Preisverleihung die Bedeutung dieser Arbeit hervor.
Bergen promovierte 2013 an der Medizinischen Universität Wien und absolviert derzeit die Fachausbildung zur Inneren Medizin, Onkologie. Seit dem Beginn ihrer klinischen Tätigkeit ist sie in der Arbeitsgruppe „Mammakarzinom“ unter der Betreuung von Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch wissenschaftlich tätig und befasst sich insbesondere mit dem Thema der zerebralen Metastasierung des Mammakarzinoms.

Studie von Claudio Spick liefert Evidenz zur Genauigkeit der MR-gezielten Vakuum assistierten Brustbiopsie (VABB)

Dr. Claudio Spick erhielt den Preis für seine Arbeit „MR-guided vacuum-assisted breast biopsy of MRI-only lesions: a single center experience“. Die im Fachjournal European Radiology publizierte Studie liefert Evidenz zur Genauigkeit der MR-gezielten Vakuum assistierten Brustbiopsie (VABB). „Dr. Spick legt eine kritische Analyse der Sicherung der Diagnose von Läsionen der Brust vor, die weder tastbar noch im Ultraschall oder Mammographie zu entdecken sind. Lediglich im MRI identifizierbar, ist die Gewinnung eines Gewebszylinders zur Sicherung der Diagnose eine Herausforderung. Mit den untersuchten Biopsiemethoden kann Dr. Spick zeigen, dass die Treffsicherheit sehr hoch ist“, fasst Reiner das Ergebnis der Untersuchung zusammen.
Spick promovierte 2010 an der Medizinischen Universität Graz. Nach einem kurzen Aufenthalt am Klinikum Passau begann er seine berufliche Laufbahn auf internationaler Ebene. Seit März diesen Jahres ist er aus den USA nach Österreich zurückgekehrt, wo er an der UCLA am Department of Molecular and Medical Pharamcology, Ahmanson Translational Imaging Division / Nuclear Medicine, ein Postdoctoral Fellowship absolvierte. Derzeit führt er seine Ausbildung zum Facharzt für Radiologie fort. Spick weist eine beeindruckende Forschungstätigkeit im Bereich der Radiologie und insbesondere der Diagnostik der Mamma vor, den Forschungspreis der ÖGS gewinnt er bereits zum dritten Mal in Folge (2014: 1. Platz, 2015: 2. Platz).

Preisverleihung Amgen Förderungspreis | Foto: Österreichische Gesellschaft für Senologie/APA-Fotoservice/Neumayr
Amgen Förderungspreisträgerin Dr. Elisabeth Bergen | Foto: Österreichische Gesellschaft für Senologie/APA-Fotoservice/Neumayr
Amgen Förderungspreisträger Dr. Claudio Spick | Foto: Österreichische Gesellschaft für Senologie/APA-Fotoservice/Neumayr
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.