Café Florianihof
Hier wird die Wiener Kaffeehauskultur gelebt

Stefan Smolka vor dem Café Florianihof in der Florianigasse.
2Bilder

Das Ende der Wiener Kaffeehauskultur ist noch lange nicht in Sicht. Das beweist das traditionelle Café Florianihof in der Josefstadt.

WIEN/JOSEFSTADT. Die Zeitungshalter hängen sortiert im Eingangsbereich des Café Florianihof. Viele Gäste genießen ihren Nachmittagskaffee und informieren sich parallel dazu über das aktuelle Tagesgeschehen. Ein junges Pärchen sitzt am Ecktisch des im nostalgischen Look gehaltenen Cafés und prostet sich mit zwei Sektgläsern zu. Seit fünf Jahren schon ist Stefan Smolka Inhaber des traditionsreichen Café Florianihof. 

"Ich habe früher in der Großhotelerie gearbeitet. Also im Hilton, im Sacher oder im Café Markusplatz", erzählt Smolka. Jeden Tag steht er selbst hier und bedient seine Gäste. Nach seiner Übernahme etablierte sich beispielsweise das tägliche Mittagsmenü um 8.80 Euro. "Unsere Gäste bekommen dabei immer eine Suppe sowie eine Hauptspeise serviert", so der Inhaber. 

Von früh bis spät

Doch der Tag beginnt im Café Florianihof schon viel früher. Neben dem Mittagsmenü wird den Gästen hier auch ein breites Frühstücksangebot gegeben. "Bei uns kann man vom kleinen 'All you need' Frühstück bis zum 'Bauernfrühstück' alles bekommen", erzählt Smolka. Das Frühstück kann unter der Woche zwischen 7.30 und 11.30 Uhr eingenommen werden. Am Wochenende gibt es die Möglichkeit sogar zwischen 9 und 14 Uhr. 

Neben einem Schanigarten, der im Sommer die Gäste anzieht, besitzt das Café Florianihof auch große Fenster, durch die die Sonne auch an kühlen Sonnentagen in den Innenraum dringt. Gebrochen werden die Strahlen dann oftmals im Weinglas, wo Weiß- und Rotwein des Guts Haiderer getrunken werden können. 

Gansl, Kürbis und Spargel

"Auch saisonal haben wir einiges anzubieten", verspricht Smolka. "Die Spargel, Kürbis oder Ganslzeit merkt man auf unserer Speisekarte", so der Inhaber des Cafe Florianihof. Aber auch abseits der saisonalen Angebote kann sich das Café mit einer qualitativ hochwertigen klassischen Wiener Küche auszeichnen. 

Die Sektgläser sind ausgetrunken und die Zeitung ausgelesen. Doch kaum schlichtet man den Zeitungshalter wieder ein, sprintet bereits der nächste Gast, um sich die Lektüre zu krallen. Dass gedruckte Zeitungen und das klassische Wiener Kaffeehaus je aussterben werden, scheint hier schier unmöglich. 

Wichtige Informationen

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 23.00 Uhr
  • Samstag, Sonntag, Feiertag 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Adresse: Florianigasse 45
Kontakt

  • Telefon 01 402 48 42
  • Mail florianihof@florianihof.at 
Stefan Smolka vor dem Café Florianihof in der Florianigasse.
Ein Besuch im Café Florianihof gleicht einer Reise in vergangene Zeiten.  | Foto: Niklas Varga
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.