Golfzentrum in Stockerau
Der mit dem Golf tanzt

- Mitte 1976 erschien der Golf GTI, der mit 110 PS geradezu nach optischem "Auffrisieren" (auch Forstinger-Tuning genannt) schrie. Golf-Sammler Josef Juza widmet dieser geschmacklich zügellosen Zeit in seinem Museum eine Sonderausstellung.
- Foto: Friedrich Doppelmair
- hochgeladen von Sandra Schütz
Die vermutlich größte private Golfsammlung der Welt ist ab sofort als Museum für Besucher offen.
BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Zugegeben, man muss schon einige Autofahrerjahre auf dem Buckel haben, um sich an die Präsentation des ersten Golf (ergo Golf 1) im Jahr 1974 (45 Jahre!) erinnern zu können. Es war der Automobile Keulenschlag für unsereins, die mit Käfer, kleinen Renaults und Fiat und, wenns hoch herging und die Eltern ordentlich "Blaue" locker machten, mit 131er Fiats oder gar 2002er BMWs die Discoparkplätze unsicher machten.
Da stand plötzlich ein Auto in den Auslagen, welches alles bisherige, in Aussehen wie auch technisch, in der unteren Preisklasse ad absurdum führte. Frontantrieb, quer eingebauter Reihenmotor und ein bis dahin unvergleichliches Raumangebot im Verhältnis zur Fahrzeuggröße. Mit diesen Merkmalen begründete der Golf ein neues Fahrzeugsegment, die sogenannte Kompaktklasse oder die noch heute nach ihm so benannte „Golfklasse“.
Dem Golf verfallen
Rauchfangkehrer Josef Juza ist zwar kein Golf-Fan der ersten Stunde, dafür aber diesem Fahrzeugtyp regelrechte verfallen. Es begann auch ganz harmlos. Seinen ersten Golf kaufte er ausschließlich aus praktischen Gründen. "Die Sitze, Alltagstauglichkeit, Raumkonzept und Fahrspaß, da passte für mich einfach alles", erinnert er sich heute noch gerne an seinen ersten Kontakt mit dem Golf. Aus einem wurden allerdings schnell mehrere: Caddy für die Arbeit, Cabrio für den Sommer, Country für den Winter, GTI für die Seele und einen "Normalo" für die Familie standen bald in den Garagen. "Für jeden Anlass der richtige Golf eben", erklärt er bescheiden. Das hatte allerdings noch nichts mit Sammeln zu tun.
Erster "unnötiger" Golf
Anlässlich einer Oldtimer-Messe Mitte der 1990er-Jahre ging es dann richtig zur Sache. Ein Modell der ersten Serie, noch mit Trommelbremsen vorne und Schwalbenschwanz-Heckschürze, hatte es ihm angetan. Ab da gab es kein zurück mehr. Er sammelte seltene und außergewöhnliche Golfs im Maßstab 1:1 wie andere Modellautos. Zu seinen Schätzen zählt ein Prototyp mit Schiebetüren, Gangway-Fahrzeuge, einer von 71 von VW handgebauten G60 Limited, diverse GTIs, Wohnmobile, Einsatzfahrzeuge und vieles mehr. Eine Besonderheit ist auch, dass die Fahrzeuge nicht "aufgehübscht" sind, sondern so wie sie von der Straße genommen wurden, ausgestellt sind. Darunter zum Beispiel ein Golf, der eine Million Kilometer gelaufen ist, was man ihm auch ansieht.
Seit Ostern ist ein Großteil der Sammlung im Golfmuseum "Golfsrudel" in der Wiesener Straße 3 in Stockerau bis Ende Oktober an Wochenenden und Feiertagen (10 - 18 Uhr) zu sehen. Doch nicht nur die Golfs in Lebensgröße sind einen Besuch wert, das Drumherum ist es ebenso. Neben unzähligen Modellen gibt es auch Panoramen, eines zum Beispiel in einen Caddy eingebaut, sowie Raritäten rund um den Golf.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.