Volksschule neu
Gleichenfeier für Spillerner Zukunftsprojekt
In nur viereinhalb Monaten vom Spatenstich zur Gleichenfeier: in Spillern gibt man mit dem Neubau der Volksschule ordentlich Gas.

- Bürgermeister Thomas Speigner und Vizebürgermeisterin Christine Wessely freuen sich mit allen Beteiligten über eine bis jetzt unfallfreie Bauzeit.
- Foto: Sandra Schütz
- hochgeladen von Sandra Schütz
BEZIRK KORNEUBURG | SPILLERN. "Ein Hoch auf euch", sagt Bürgermeister Thomas Speigner und blickt in Richtung der Handwerker. Denn das Team von ÖSTU Stettin hat es, mit Unterstützung durch die Goya Architekten, in nur viereinhalb Monaten vom Spatenstich zur Gleichenfeier der neuen Spillerner Volksschule geschafft. Rund zehn Millionen Euro kostet das "Zukunftsprojekt". Denn hier verblasst die alte Gangschule aus der Zeit Maria Theresias und gibt dem modernen Konzept der Cluster-Schule mit Gemeinschaftsräumen und dorfplatzähnlichen Treffpunkten Raum.

- Foto: Sandra Schütz
- hochgeladen von Sandra Schütz
Beton und Holz
Während man im Erdgeschoß auf die tragende Kraft von Stahlbeton setzt, wächst die neue Schule ab dem ersten Stock hölzern in den Himmel. Ein "grüner Vorhang" an Ost- und Südseite des Gebäudes soll für Kühle im Sommer und stets gute Luft sorgen. Für Wärme sorgt das gemeindeeigene Wärmeheizwerk in der Lindenallee, dazu kommt noch eine 110 kW-Photovoltaikanlage samt Bürgerbeteiligung. "Volksschule, Kindergarten und Gemeindeamt sind dann in Summe mit 200 kW-Photovoltaik ausgestattet, das würde etwa 60 Haushalte für ein Jahr mit Strom versorgen", erzählt der Bürgermeister.

- Foto: ÖSTU-STETTIN
- hochgeladen von Sandra Schütz
Zahlen, Daten, Fakten
Auf dem Weg zur Gleichenfeier, bereits vor Weihnachten wurde die Dachgleiche erreicht, ist auf der Baustelle viel passiert. "Wir haben 160 Pfähle in das Erdreich getrieben, im Erdgeschoß 1.500 m3 Beton verarbeitet sowie 180 Tonnen Eisen. Bis jetzt wurden außerdem 700 m2 Holz verbaut", erklärt Robert Hitschmann, Technischer Geschäftsführer der ÖSTU Stettin.
Weiterlesen:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.