Süße Weihnacht in Korneuburg

- Konditorin Martha Orth hat in ihrem "Süßen Eck" in Stockerau nicht nur Süßes, sondern auch Ratschläge im Angebot.
- hochgeladen von Sandra Schütz
Die Bezirksblätter entlockten begeisterten Bäckerinnen und Bäckern der Region ihre Geheimnisse.
BEZIRK KORNEUBURG. Vanillekipferl, Zimtsterne und Lebkuchen: In den kommenden Wochen duftet der ganze Bezirk nach herrlichem Weihnachtsgebäck. Bei den Rezepten allerdings gibt es kleine aber feine Geheimnisse. Von Haus zu Haus, Region zu Region schmeckt ein Vanille-kipferl oft anders. Wir haben in die Backrohre im Bezirk Korneuburg geschaut und Großmüttern und Konditorinnen ihre Geheimnisse entlockt.
Die besten Rezepte werden in den kommenden Wochen abgedruckt. Alle Rezepte finden Sie auch in unserem Internet-Channel meinbezirk.at/keks16.
Basis Mürbteig
"Bei der Zubereitung des Mürbteiges sollte darauf geachtet werden, dass die Butter nicht zu warm ist, die perfekte Temperatur ist 10 Grad, darf also nicht in zu weicher Form mit den übrigen Zutaten verknetet werde", erklärt "Oma Elsbeth".
Nach dem Bearbeiten soll der Teig an einem kühlen Ort rasten dürfen und während des Backens nicht zu viel Farbe annehmen, um keinen Röstgeschmacks des Mehles aufkommen zu lassen.
Konditorin Martha Orth, die in Stockerau in ihrem "Süßen Eck" alles fürs Backen sowie Tortenzubehör anbietet, hat zum Mürbteig auch noch einen Tipp: "Den Teig nicht zu lange oder zu heftig kneten", verrät sie, "denn davon kann er brandig, sprich brüchig beziehungsweise spröde, werden." Und wer seine Kekse oder anderen Bäckereien bunt und reich verzieren möchte, ist bei Martha auf alle Fälle an der richtigen Adresse. Denn neben ihren Eigenkreationen, wie zum Beispiel dem Kolomanns Törtchen, sowie köstlichen Keksen und Zubehör, gibt es bei ihr auch Tipps und Tricks rund ums Backen zu erfahren.
Klassiker Vanillekipferl
Vanillekipferln zählen zu den absoluten Weihnachtsklassikern. Auch hier ist die Basis ein Mürbteig, mit reichlich geriebenen Mandeln und Nüssen angereichert. Die daraus geformten Kipferl sollten auf einem nicht gefetteten Backblech ganz hell gebacken werden. "Wichtig ist, dass die Kipferln heiß vom Blech genommen werden und sofort mit gut vermischtem Staub- und Vanillezucker überzuckert werden", meint Oma Elsbeth.
Dauerbackware Lebkuchen
Lebkuchen, auch Lebzelten, Pfeffer-, Gewürz- oder Honigkuchen genannt, ist in vielen Kulturen fester Teil der Weihnachtsbäckereien. Charakteristisch für Lebkuchen ist, dass er zum Beispiel viel Honig enthält, aber Wasser, Milch und Fett wenig bis überhaupt nicht zugegeben werden. Typisch für Lebkuchen sind die vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen durch Gewürze.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.