100 Jahre Niederösterreich
Verein als Zentrum der Gesellschaft

Das Korneuburger Stadtkino, später war dort ein Greißler zuhause. | Foto: Museumsverein Korneuburg
15Bilder
  • Das Korneuburger Stadtkino, später war dort ein Greißler zuhause.
  • Foto: Museumsverein Korneuburg
  • hochgeladen von Sandra Schütz

Als das Vereinsleben für die Freizeitgestaltung noch unerlässlich war – Erinnerungen an "alte" Zeiten im Bezirk Korneuburg.

"In Korneuburg gab es immer viele Vereine. Man darf ja nicht vergessen: früher war die Unterhaltungsindustrie nicht so ausgeprägt, das Vereinsleben hat maßgeblich zur Freizeitgestaltung der Menschen beigetragen", erzählt Otto Pacher, Obmann des Museumsvereins Korneuburg. So war auch die Bezirkshauptstadt selbst reich an Musik-, Gesangs- und Theatervereinen – sie waren das gesellschaftliche Zentrum in Zeiten ohne Fernseher und Co. "Jede Gesellschaftsschicht und jede politische Organisation hatte ihre eigenen Vereine", sagt Pacher. Und auch "sein" Museum zählt zu den zehn ältesten Niederösterreichs. "Ursprünglich war das Museum am Stadtturm oben, bis 1936 dann in der Albrechtskaserne. Und als dann im zweiten Weltkrieg das Militär die Kaserne wieder einforderte, zog das Museum dorthin, wo heute die Musikschule ist." Dort wurde es dann von der NSDAP rausgeschmissen, zog dann in den HAK-Keller und verschwand schließlich in den Kriegswirren. 1949 wurden dann alle "Habseligkeiten" des Museums im Rathaus zusammengetragen. "Nach einer Zwischenstation im Bankmannhaus, ging es ab 1970 ins ehemalige Brausebad, wo das Museum noch heute zuhause ist.

Foto: Museumsverein Korneuburg

Die "Bretter" der Welt
Nicht nur viele Gast- und Wirtshäuser gab es in früheren Zeiten, ein jedes hatte auch seine eigene Bühne, auf der dann die "Dilettanten-Theatervorstellungen" stattfanden. "Korneuburg war eine Theaterstadt, nach 1945 gab es zahlreiche Laienspielgruppen hier und in der Umgebung", weiß Pacher.
So traf sich etwa ab 1950 die "Spielschar der Pfarre Korneuburg". Und nicht zu vergessen das "Dramatische Zentrum Stockerau", aus dem schlussendlich die Festspiele hervor gingen. Aktiv war etwa auch die Laienspielgruppe der Turn- und Sport-Union, die 1947 im Schloss Bisamberg "Lumpazivagabundus" zum Besten gab.
Bis heute vielen in Erinnerung ist etwa auch die "Laienspielgruppe Dr. Walter Schlögl. Diese entstand eigentlich aus einer Spielgruppe der Jungen ÖVP Hagenbrunn, die erstmals 1978 bei einer Muttertagsfeier auftrat.

Foto: Museumsverein Korneuburg

Kinozeit

"Das Fernsehen hat es umgebracht", ist sich Reinhard Schröpfer sicher. Gemeint ist das Kino. Zahlreiche Spielstätten gab es einst im ganzen Bezirk. "Ich kann mich noch an die Russen-Filme nach dem Krieg erinnern. Die Türen waren offen, kontrolliert hat auch niemand, also hab ich mich da reingeschlichen." Das war um 1949, Schröpfer etwa zehn Jahre alt. "Verstanden hab ich nichts, die Filme waren ja für die Soldaten, aber es war aufregend", erinnert er sich lachend.

Foto: Museumsverein Korneuburg

Mehr Beiträge zum Thema "100 Jahre Niederösterreich" findest Du in unserem Channel - meinbezirk.at/100-jahre-nö!

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:34

Fische sind Glückskinder des Monats
Horoskop – das sagen die Sterne im Mai

Wir sind angekommen, im Wonnemonat Mai. Ob es für die zwölf Sternzeichen wirklich romantisch wird, das wissen Astrologe Wilfried Weilandt und Astroshow-Moderatorin Sandra Schütz. Und diesmal mit dabei: Violinistin Barbara Helfgott. ÖSTERREICH. Auf den Mai freuen dürfen sich alle Fische, die zählen nämlich – mit 100 Prozent in sämtlichen Bereichen – zu den Glückskinder des Monats. Ein wenig mehr Geduld müssen hingegen die Krebse haben. Die sind zwar die Pechvogerl des Monats Mai, haben es im...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.