Tierqual ist nicht gottgewollt!
Das Schächten endlich beenden!

Foto: Anton Lichtenberger
3Bilder

In diesen Tagen wird das muslimische Opferfest „Id al-Adha“, das wichtigste islamische Fest, begangen. Jeder Muslim, der es sich leisten kann, muss zu diesem ein Schlachtopfer darbringen, wobei es Brauch ist, Verwandte, Freunde und Bekannte zu besuchen und zu bewirten. Gleichzeitig bildet es den Höhepunkt der Hadsch, der Pilgerfahrt nach Mekka, im 10. des islamischen Monats „Dhu I-Hidscha“. Es handelt sich also um eine altehrwürdige Tradition. Das an sich wäre nicht besonders erwähnenswert, wäre da nicht die Sache mit dem Schächten.

Schächten bedeutet, dass mit einem Schnitt Halsschlagader, Halsvenen, Luft- und Speiseröhre sowie die Vagus-Nerven durchtrennt werden. Sinn dahinter ist, dass das Tier vollständig ausblutet, da sowohl im Islam als auch im Judentum, das Blut als der Sitz des Lebens gilt, das an die Erde zurückgegeben werden muss. Nur vollständig ausgeblutete Tiere sind zum Verzehr geeignet. Und das geschieht bei vollem Bewusstsein. Die Tiere stehen also einen langen Todeskampf aus. Dem steht das Tierschutzgesetz entgegen, das eindeutig sagt, dass beim Schlachten jedes ungerechtfertigte Zufügen von Schmerzen, Leiden, Schäden und schwerer Angst vermieden (§4 Z. 13 TSchG) werden muss. Das Schlachten von Tieren ohne Betäubung ist mit zwei Ausnahmen verboten, bei Notschlachtungen und rituellen Schlachtungen.

Vom Standpunkt des Tierschutzes (und der steht in Österreich immerhin im Verfassungsrang) ist das Schächten absolut abzulehnen. Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse weiß man, dass die Blutversorgung des Gehirns auch durch nicht durchtrennte Gefäße im Bereich der Wirbelsäule und des tiefen Nackens weiter erfolgt und verweisen auf Aufnahmen geschächteter Tiere, die einen mehrminütigen Todeskampf durchleben, obwohl sichtbar die Luftröhre und Hauptschlagadern durchtrennt wurden. Eine sofortige Bewusstlosigkeit ist daher beim Schächten nicht bei allen Tieren gegeben. Auch ist ein Beharren auf das Schächten ohne vorherige Betäubung mit dem Hinweis auf das erforderliche Ausbluten nicht überzeugend, da ein betäubtes Tier in gleicher Weise ausblutet wie ein nicht betäubtes. Außerdem bleiben selbst beim besten Ausbluten immer noch Blutrückstände im Fleisch, so dass es als Argument nicht zählt. Schächten ohne Betäubung ist eine grausame Todesfolter.

Erlaubt ist es in Österreich trotzdem, allerdings unter bestimmten Auflagen. So muss ein Tierarzt ständig anwesend sein und das Tier sofort nach dem Schnitt ordnungsgemäß betäubt werden. Was in vielen Fällen nicht eingehalten wird. Trotz offizieller Trennung von Kirche und Staat, steht die Religionsausübung immer noch über dem Tierwohl. Dabei sagt sogar der EuGH (Europäischer Gerichtshof), dass die Mitgliedsstaaten mit Verweis auf das Tierwohl strengere Vorschriften erlassen können, so wie ein Betäubungsgebot. So gibt es mittlerweile Schächtverbote in Norwegen, Dänemark, Island, Liechtenstein und Neuseeland. Es ist also durchaus möglich. Dennoch müssen nach wie vor in Österreich jährlich viele Schafe dieses Martyrium erleiden.

Ein Problem ist die Vereinnahmung des Themas von juden- und islamfeindlichen Personenkreisen, so dass es nicht um das Tierwohl geht, sondern um eine politische Vereinnahmung. Unter dem Deckmäntelchen des Tierschutzes wettern diverse Politiker*innen gegen das Schächten, wobei es ihnen in Wahrheit um die Verunglimpfung dieser Religionsgemeinschaften geht, und zwar nur darum.

Davon muss man die Anliegen der Tierrechtsorganisationen unterscheiden, die ohne Ansehung der Person bzw. der Religionszugehörigkeit, Missstände aufdecken und dafür sorgen wollen, dass schlicht das Tierleid nicht mehr rechtlich gedeckt ist. Die entsprechenden Religionsgemeinschaften sehen dennoch eine Einschränkung ihrer Religionsfreiheit darin. Doch was ist das für ein Gott, der den Menschen vorschreibt, seine eigene Schöpfung zu massakrieren? Religionsfreiheit ist wichtig und erstrebenswert, aber auch die Säkularisierung in unseren Breiten, die klare Trennung von Staat und Religion. Was zählt ist das Tierwohl bzw. die Beachtung, kein unnötiges Leid zu verursachen. Das ist aber beim Schächten gegeben, wie der Verein RespekTiere bei seinen Kundgebungen eindrucksvoll zum Ausdruck bringt. Es ist allerhöchste Zeit diesem Vorgehen ein Ende zu setzen und es zu verbieten.

Zusammengefasst kann gesagt werden, ein klares Ja zur freien Religionsausübung, so lange kein Lebewesen darunter leidet, ganz gleich um welche Religionsgemeinschaft es sich handelt. Nur ein Schächtverbot kann das unnötige Leiden der vielen Schafe beenden.

Mehr zum Thema Schächten und zur Unterstützung des Vereins RespekTiere

Foto: Anton Lichtenberger
Foto: Anton Lichtenberger
Foto: Anton Lichtenberger
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! NÖ. Haben Sie den Eindruck, dass das Sozialsystem stärker ausgenutzt wird als früher? Verdienen Teilzeitbeschäftigte genau so viel Anerkennung wie Vollzeitbeschäftigte? Hat sich das Gesundheitssystem in den letzten 10 Jahren positiv oder negativ entwickelt? Und welche Nahversorger sind Ihnen in Ihrem Ort besonders wichtig? Diese Fragen...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

So funktioniert’s
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 2 ist online – neue Fragen und neue Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Bauen auf grüner Wiese ein Verbrechen? Sind Gemeinden ohne Ehrenamt tot? Kostet uns die Energie Kopf und Kragen? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD machen wir die größte...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.