SFS Group Austria
Hier "formt" man Experten

- Ausbildungsleiter Gerold Martin mit den Lehrlingen Lisa Röhrer, Johannes Schmidl, Niklas Rockenbauer, Anton Jony und Niklas Kriegbaum.
- Foto: Sandra Schütz
- hochgeladen von Sandra Schütz
Mit einer eigenen Lehrwerkstatt bildet die SFS Group Austria in Korneuburg den eigenen, qualifizierten Nachwuchs aus.
BEZIRK | STADT KORNEUBURG. "Im ersten Lehrjahr sind wird in der Lehrwerkstätte", erzählen Lisa Röhrer, Johannes Schmidl, Niklas Rockenbauer, Anton Jony, Niklas Kriegbaum und Julian Mikysek – sie absolvieren derzeit ihre Lehre bei der SFS Group Austria in Korneuburg, einer der wichtigen Kunststoffteile-Zulieferer für die Automobilindustrie. Auf dem "Stundenplan" der Lehrlinge stehen die Grundlagen, wie Fräsen, Schleifen und Drehen. "Die Lehrwerkstätte haben wir 2014 eingerichtet, seither wurden hier schon 30 Lehrlinge ausgebildet", erzählt Ausbildungsleiter Gerold Martin.
Wahre Spezialisten
Die Lehrausbildungen, die man im Korneuburger Unternehmen anbietet, sind vielfältig. Sie reichen vom Kunststoffformgeber über den Werkzeugbautechniker bis hin zum Mechatroniker und Robotik. Hoch technisiert sind diese Berufe, entsprechend fordernd auch die Ausbildung. Wer es hier schafft, der hat gute Chancen, es auch beruflich weit zu bringen.
Doppelt hält besser
Wer jetzt denkt, wir tauchen in eine reine Männerdomäne ein, der liegt falsch. "Seit 2016 haben wir schon drei Lehrmädchen ausgebildet", erzählt Ausbildungsleiter Martin. Besonders stolz ist er auf Lisa Röhrer. Ihre Lehre zur Kunststoffformgeberin hat sie mit Auszeichnung absolviert, jetzt geht es in den zweiten Teil – Werkzeugbautechnik. "Wir setzen auf das System der Doppellehre. So bekommen die Fachkräfte von morgen Verständnis für verschiedenste Bereiche. Im Fall von Lisa: sie kann dann nicht nur Werkzeuge bauen, die spezielle Produktionen ermöglichen – sie hat zudem auch das Verständnis der Produktionsseite, welche Anforderungen an das entsprechende Werkzeug gestellt werden. So profitiert nicht nur der Lehrling selbst, der noch spezieller qualifiziert ist, sondern auch das Unternehmen, für das er arbeitet."

- Niklas Kriegbaum zeigt, was durch seine Arbeit entsteht.
- Foto: Sandra Schütz
- hochgeladen von Sandra Schütz
"Es ist so spannend"
Lisa Röhrer ist erstmals bei den sogenannten "Schnuppertagen" auf ihren künftigen Traumberuf gestoßen. Einmal die Luft in der Lehrwerkstatt der SFS Group Austria inhaliert, einmal das emsige Arbeiten der "Roboterhände" in den Produktionshallen beobachtet und schon ging es – nach einem entsprechenden Eignungstest – los.

- Lisa Röhrer ist Kunststoffformgeberin – ihre Lehre hat sie mit Auszeichnung bestanden. Jetzt kommt das nächste Kapitel: Werkzeugbautechnikerin wird sie auch – per Doppellehre.
- Foto: Sandra Schütz
- hochgeladen von Sandra Schütz
"Es ist so spannend, wie aus einem Werkzeug, das mit einer ungeheuren Genauigkeit entwickelt und gebaut werden muss, schlussendlich ein Kunststoffteil erzeugt wird, den wir alle schon hunderte Male in der Hand gehalten haben – etwa der Verschluss eines Gurtes im Auto. Auf einmal bekommt man einen Einblick, wie viel hinter diesen so selbstverständlichen Dingen steckt", ist Lisa Röhrer begeistert.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.