Ausbildung geschafft
Neue Pflege-Profis aus Stockerau

- Die Absolvenen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau Manuela Blazevic, Luca Frind, Viktor Gnauer, Sonja Hauerstorfer, Beate Jerabek, Jakob Piringer und Luciano Tomassi mit den Ehrengästen Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Direktor für Medizin und Pflege Markus Klamminger (NÖ LGA), Doris Slama, Schuldirektorin Michaela Renner, Ärztlicher Direktor Rainer Ernstberger, Pflegedirektor Erich Glaser, Pflegerische Standortleitung Gabriele Dürr-Kainz und der kaufmännische Direktor des LK Korneuburg-Stockerau, Anton Hörth, anlässlich der feierlichen Zeugnisüberreichung.
- Foto: LK Korneuburg-Stockerau
- hochgeladen von Sandra Schütz
An der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau gab es Grund zum Feiern. Sieben Absolventinnen und Absolventen konnten ihre Ausbildung zur Pflegefachassistenz abschließen.
BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Und so verabschiedete die Schule kürzlich im Rahmen einer Abschlussfeier wieder professionell Ausgebildete in den Berufsalltag. Und alle sieben Absolventen haben ihre Ausbildung mit ausgezeichnetem Erfolg beendet.
"Die Pflege hat eine große Bedeutung für unsere Gesellschaft – und dies wird in Zukunft noch mehr zunehmen", sagte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, die stolz auf die hohe Ausbildungsqualität an den NÖ Pflegeschulen ist.
Dass es zudem notwendig sei, die professionelle Versorgungsqualität der Patientinnen und Patienten auf hohem Niveau ständig weiter zu entwickeln, betonte Markus Klamminger von der NÖ Landesgesundheitsagentur.
Flexibel, kompetent, offen
Die Ausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Stockerau versucht eine Balance zwischen persönlichkeitsbildenden, fachspezifischen und allgemeinbildenden Bereichen anzustreben. Bedürfnisse der Patienten stehen dabei immer im Mittelpunkt. Zudem orientiert sich die Ausbildung an Schlüsselqualifikationen, wie geistiger Flexibilität, Toleranz und Offenheit, ehrlicher Kommunikation und kommunikativer Kompetenz, Selbstverantwortung, Fähigkeit zur Problemlösung und Entscheidungsfreudigkeit. Die theoretischen Inhalte in Verbindung mit der praktischen Ausbildung sollen den Auszubildenden ermöglichen, sich diese Schlüsselqualifikationen anzueignen.
Verschiedenste Schwerpunkte
An der Stockerauer Schule gibt es ein breites Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten: einen einjährigen Lehrgang für Pflegeassistenz, einen zweijährigen Lehrgang für Pflegefachassistenz, einen Einstieg in das zweite Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenten, die Nostrifikation für Pflegefachassistenz und Pflegeassistenz und ein berufsbegleitendes zweites Ausbildungsjahr in der Pflegefachassistenz für Pflegeassistenten.
Die nächste Ausbildung startet am 6. September 2023.
Das könnte Sie auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.