Haupt-Einfahrt wird kostenpflichtig
"Zufahrt Neu" am Großmarkt Inzersdorf

Beim Hauptportal (Laxenburger Straße 365) gibt es jetzt eine elektronische Schrankenanlage. | Foto: Grossmarkt
3Bilder
  • Beim Hauptportal (Laxenburger Straße 365) gibt es jetzt eine elektronische Schrankenanlage.
  • Foto: Grossmarkt
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Viele nutzen den Großmarkt, um regionale Spezialitäten zu kaufen. Dabei gilt es ab jetzt einiges zu beachten.

WIEN/LIESING. "Die Unternehmer hier sind ausgesprochen besorgt", fasst Bezirksrätin Birgit Höfler (ÖVP) ihren Besuch des Großmarktes Wien Inzersdorf zusammen. Besonders in den Abholmärkten am Gelände fürchtet man, „dass unsere Kunden, private wie auch gewerbliche, ausbleiben und in Richtung Selbstbedienungsgroßmärkte und Supermärkte abwandern", so Franz Grögl, Betreiber von „f-eins“, einer der beiden Verkaufshallen, in denen auch Privatpersonen einkaufen können.

Bezirksrätin Birgit Höfler machte sich im "f-eins" mit Franz Grögl ein Bild von der Lage in den Abholmärkten. | Foto: privat
  • Bezirksrätin Birgit Höfler machte sich im "f-eins" mit Franz Grögl ein Bild von der Lage in den Abholmärkten.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Der Grund für die Besorgnis ist ein neues Sicherheitskonzept, das momentan in den Test- und mit September in Vollbetrieb geht. Unter dem Namen "Zufahrt Neu" wird beim Hauptportal (Laxenburger Straße 365) zukünftig eine elektronische Schrankenanlage nur mehr registrierte und mit Kennzeichen erfasste Fahrzeuge einfahren lassen.

Das neue Konzept soll mehr Sicherheit bringen | Foto: Grossmarkt
  • Das neue Konzept soll mehr Sicherheit bringen
  • Foto: Grossmarkt
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Es sind gestaffelte Preise für einmalige Zufahrten sowie Dauerzufahrtsberechtigungen vorgesehen. Die gute Nachricht: Für Privatpersonen, die sich hier mit frischen und regionalen Spezialitäten eindecken wollen, ändert sich nichts. Außer der Ort der Zufahrt.

Eigene Einfahrten

Ein wesentlicher Punkt des neuen Konzeptes ist, dass das Marktgebiet in Großhandel und Abholmärkte unterteilt wird und letztere über eigene Einfahrten erreichbar sind. "Kunden können dort weiterhin kostenlos und ohne Registrierung ein- und ausfahren", heißt es vonseiten des Großmarktes.

Im Detail: Wer zukünftig im Abholmarkt Nord, wo sich auch die Fleischhalle "f-eins“ befindet, einkaufen möchte, wählt die Zufahrt über die Heizwerkstraße 5a.

15 Betriebe bieten hier Frischfleisch, Wurst-, Selch- und Käsewaren, Wild, Geflügel, Eier, Fisch, Obst und Gemüse, Backwaren sowie Fleischerzubehör an.

Der Abholmarkt Süd ist am einfachsten über die Halban-Kurz-Straße erreichbar. Hier finden sich etwa Eishken-Fisch oder Mulackal-Asia-Spezialitäten.

Das ermöglicht in Zukunft, den Händler seines Vertrauens direkt anzufahren und Wartezeiten am Haupteingang zu vermeiden.

All jenen, die bisher von den Einkaufsmöglichkeiten am Großmarkt nichts wussten, rät Bezirksrätin Birgit Höfler abschließend: "Besuchen Sie doch demnächst einmal den Großmarkt Wien Inzersdorf und versorgen Sie sich gleich vor Ort mit heimischen Spezialitäten und genießen Sie das Flair dieses einzigartigen Marktes." Ein guter Tipp, der jetzt auch – noch leichter erreichbar – umzusetzen ist.

Zur Sache:

"Zufahrt Neu" am Grossmarkt

Im August 2021 Probebetrieb des elektronischen Zufahrtssystems, ab September Vollbetrieb

Ab Anfang August werden nur mehr Fahrzeuge beim Hauptportal Laxenburger Straße 365 ein- und ausfahren können, die registriert sind.

Die Registrierung aller KFZ ist jetzt im INFO-POINT-Container am Auffangparkplatz möglich.

Zaun-Transparente beim Info-Point zeigen den Ablauf der Registrierung, das Tarifsystem und den Parkzonenplan.

Zu erwerben sind

Einmalige Zufahrt: 5 / 10 / 15 Euro oder Dauerzufahrtsberechtigung (für 1 Jahr): EUR 12 / 36 / 48 Euro – mit Option Dauerparken
Preise gestaffelt nach Fahrzeugklassen < 3,5, t / bis 7,5 t / > 7,5 t

Infomaterial zur Zufahrt NEU ist in 13 Sprachen erhältlich – im Info-Point, beim Portier oder über die GMW-Homepage

Beim Hauptportal (Laxenburger Straße 365) gibt es jetzt eine elektronische Schrankenanlage. | Foto: Grossmarkt
Bezirksrätin Birgit Höfler machte sich im "f-eins" mit Franz Grögl ein Bild von der Lage in den Abholmärkten. | Foto: privat
Das neue Konzept soll mehr Sicherheit bringen | Foto: Grossmarkt
Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
1

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.