Uhrenschmuck als ewiger Trend

Foto: arthurdent/Fotolia
2Bilder

BEZIRK (red). Der Trend bei Armbanduhren ist ungebrochen. Gerade bei Herren ist das Angebot an Accessoires traditionellerweise ohnehin weniger breit aufgestellt als bei Damen. Umso mehr gewinnen diejenigen Accessoires an Gewicht, auf die man schwer verzichten kann, wie eben Herren-Armbanduhren. Daher gibt es eine sehr große Vielfalt an Herstellern, Stilrichtungen und Modellreihen für unterschiedlichste Anlässe und Typen. Die Uhr geht dabei über ihre Funktion, die Zeit anzuzeigen, weit hinaus. Sie zeigt auch teilweise das Tagesdatum an oder bietet eine Weckfunktion. Nicht alle Zusatzfunktionen werden dabei vom Käufer auch wirklich benötigt, vieles hat mit modischen Trends zu tun.

Vom Juwelier Hietzker aus Traun hört man, dass der Trend, große Uhren zu tragen, unvermindert anhält. Im günstigeren Fashion-Bereich seien Modelle von Fossil, DKNY und Police sehr begehrt, im hochwertigen Bereich dominieren Marken wie Seiko oder Citizen. Vom Juwelier Hochstöger aus Neuhofen an der Krems erfährt man, dass der Trend eher wieder zu den kleineren Uhren geht, vor allem bei den Damen. Im Fashion-Bereich sind die Ice-Watch-Uhren nach wie vor sehr begehrt. Modern sind Lederbänder und die klassischen Modefarben, die eine wesentliche Rolle spielen, da sie passend zur Kleidung getragen werden. Im hochwertigen Bereich würden Modelle von Rado oder Omega begehrt sein. Ganz allgemein sei Schweizer Qualität sehr gefragt. Der Trend gehe außerdem hin zu mechanischen Uhren.

Foto: arthurdent/Fotolia
Foto: BEAUTYofLIFE/Fotolia
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.