26. Jänner 2018: Aufstehen gegen den rassistischen Normalzustand

MARGARETEN. "Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Dieses Zitat von Stefan Zweig beschäftigt mich dieser Tage sehr häufig. Denn immer wieder beschleicht mich das Gefühl, dass dunkle Zeiten über uns hereinbrechen, oder besser: dass wir uns schon mittendrin befinden. Braucht es erst ein Burschenschafter-Liederbuch, in dem die Vernichtung der "siebten Million" besungen wird, damit auch in Österreich über die neonazistischen Umtriebe des FPÖ-Umfelds diskutiert wird? Braucht es erst einen offenen Brief der österreichischen Uni-Rektoren, die uns vor der Normalisierung des Rechtsextremismus warnen?

Offenbar braucht es das - notwendig sein sollte das aber eigentlich nicht. Denn seit Jahren dokumentieren Institutionen wie das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW) oder das Mauthausenkomittee, woher die FPÖ ihr Personal rekrutiert und wofür die deutschnationalen Burschenschaften stehen. Aber nicht nur sie, auch die Zivilgesellschaft trägt ihren Teil bei - etwa, wenn zig Tausende Menschen gegen die Politik der schwarz-blauen Regierung auf die Straße gehen, oder wenn heute bereits zum 10. Mal gegen den WKR- bzw. Akademikerball demonstriert wird.

Aber anstatt das zivilgesellschaftliche Engagement ernst zu nehmen und die rechtsextreme Partygesellschaft ein für alle mal aus der Hofburg zu verbannen, lässt man sie Jahr für Jahr gewähren - da hilft auch der Fund von Nazi-Liederbüchern nichts. Zu sehr hat sich das offizielle Österreich mit dem rassistischen Normalzustand abgefunden. Aber: All das, was da schön langsam an die Oberfläche dringt, sind genau die Zeichen, die wir jetzt ernst nehmen sollten, wenn wir diesem "Normalzustand" entgegentreten wollen. Wenn wir nicht wollen, dass die Dosis jeden Tag ein bisschen erhöht wird. Deshalb braucht es jetzt gesellschaftliche Anstrengung von allen, die sich die Zukunft anders vorstellen - wie etwa von jenen engagierten Menschen, die genau zum richtigen Zeitpunkt das neue Antirassismus-Zentrum in Margareten aufgebaut haben, um den Diskurs verändern und Strategien gegen Extremismus und Hetze in die Gesellschaft hineinzutragen.

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.