Hochbetrieb im Fundbüro der Wiener Linien

- 25.000 Gegenstände hat Christina P. und ihr Team im Vorjahr im Fundbüro der Wiener Linien katalogisiert.
- hochgeladen von thomas zeidler
Über 25.000 Gegenstände - vom Handschuh bis zum TV-Gerät - landeten letztes Jahr bei der Fundstelle der Wiener Linien. Doch nur 4.000 wurden abgeholt
Vier TV-Geräte, zwei Kinderwägen, zwei Ratten, zwei Schreibmaschinen oder 1.715 Mobiltelefone - alleine im Vorjahr wurden in den Wiener Linien 25.078 Gegenstände verloren - und wieder gefunden. Beim Fundservice in Erdberg herrscht Hochbetrieb. "Wir haben auf das ganze Linien-Netzwerk 54 gepolsterte Fundboxen verteilt, täglich fahren zwei LKWs diese Strecken ab und sammeln alles ein. In der Zentrale katalogisieren drei Mitarbeiter die Gegenstände und nach vier Tagen Lagerzeit werden sie ans zentrale Fundamt weitergeleitet", erklärt Michael Unger das Prozedere. Das Fund-Service der Wiener Linien ist übrigens gratis.
Alleine im Vorjahr wurden somit in den Straßenbahnen, Autobussen oder U-Bahn-Zügen um 5.000 Dinge mehr verloren als 2012. "Im Winter sind das natürlich meistens Hauben und Handschuhe, sonst halten Ausweise, Geldbörsen und Mobiltelefone die Spitze", weiß auch Fundstellen-Mitarbeiterin Christine P. Bei über 57.000 Telefon-Anfragen wurden trotzdem 21.000 Fundstücke nicht abgeholt.
Was ist zu tun wenn sie in den Öffis etwas finden?
"Am besten sie geben die Fundgegenstände beim Fahrer oder bei der Stations-Aufsicht ab, die wissen was zu tun ist," verrät Christine P. Bei Verlust wenden sie sich per Telefon (01/7909-188) oder Mail (funde@wienerlinien.at) an das Fundbüro der Wr. Linien. Dabei ist es wichtig, den Gegenstand sowie Ort und Zeitpunkt des Verlustes möglichst detailliert zu beschreiben, und bei der Abholung einen gültigen Lichtbildausweis vorzuweisen.
Achtung: Wertgegenstände wie Laptops oder Geldbeträge über 10 Euro werden gleich ans zentrale Fundamt in der Siebenbrunnenfeldgasse weitergeleitet.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.