Margareten 1918: Der Beginn der Republik

Ansicht der Spengergasse um 1918. | Foto: Bezirksmuseum Margareten
  • Ansicht der Spengergasse um 1918.
  • Foto: Bezirksmuseum Margareten
  • hochgeladen von Barbara Schuster

MARGARETEN. Der Zusammenbruch der Monarchie 1918 bedeutete für Margareten noch keine drastische Veränderung. Die politischen Verhältnisse veränderten sich erst mit dem 1919 eingeführten allgemeinen Wahlrecht.

Seit dieser Zeit hatte Margareten mit Ausnahme der Jahre 1934 bis 1945 nur sozialdemokratische Bezirksvorsteher, deren erster Albert Hummel war. Das Wohnungselend dauerte weiter an. Obwohl die Bevölkerung abnahm, war der Nachholbedarf im Wohnungsbau sehr groß.

Die Zahl der Häuser stieg von 1910 bis 1923 von 1563 auf 1626 an. Es wurden größere Wohnanlagen errichtet und die Häuser höher gebaut.
Die Anzahl der vier- und fünfstöckigen Häuser nahm zu. Um die große Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg zu lindern, entstand in Wien der kommunale Wohnbau.

Schlechte Versorgung

Das freie Gebiet in Margareten – entlang des „Drasche-Gürtels“ – wie der Straßenzug nach dem Ziegelfabrikanten Heinrich von Drasche-Wartinberg inoffiziell genannt wurde – bot die Möglichkeit, große Wohnanlagen zu errichten. Das "Rote Wien" errichtete den ersten kommunalen Wohnbau Wiens in Margareten, den Metzleinstaler Hof. Der soziale Wohnbau sollte mit den großen Gemeindebauten im Bereich des Margaretengürtels weitergeführt werden.

Die schlechte Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs, wie etwa Lebensmittel, Kleidung oder auch Schuhe, setzte sich weiter fort. Was sich änderte, waren die Uniformen. Die k.u.k-Uniformen verschwanden gänzlich aus dem Straßenbild. Margareten hatte zwei große Kasernengebäude im Bereich der Spengergasse/Siebenbrunnengasse: Das Landwehrmonturdepot – heute HTL Spengergasse – und die Landwehrkaserne schräg gegenüber, die heute ein Wohnhaus ist.

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.