Gerald Gump
Pfarre zur Frohen Botschaft lud zum Fest des Lebens

Zahlreiche Kinder besuchten das gemeinsame Fest. | Foto: Ute Schellner, Pfarre zur Frohen Botschaft
4Bilder
  • Zahlreiche Kinder besuchten das gemeinsame Fest.
  • Foto: Ute Schellner, Pfarre zur Frohen Botschaft
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Die Pfarre zur Frohen Botschaft sagt "Danke" für das gelungene "Fest des Lebens" am Sonntag, 25. September. 

WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Am 25. September fand das Pfarrfest der Pfarre zur Frohen Botschaft statt. Am St.-Elisabeth-Platz haben die vier Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner, sowie die in St. Florian ansässige „Lateinamerikanische Gemeinde“ das gemeinsame „Fest des Lebens“ gefeiert. Der Einladung folgten hunderte Personen: Rund 500 Menschen feierten im Laufe des Festes gemeinsam.

Die Pfarre zur Frohen Botschaft lud zum gemeinsamen Fest ein. | Foto: Ute Schellner, Pfarre zur Frohen Botschaft
  • Die Pfarre zur Frohen Botschaft lud zum gemeinsamen Fest ein.
  • Foto: Ute Schellner, Pfarre zur Frohen Botschaft
  • hochgeladen von Sophie Brandl

„Angesichts von Ängsten und Sorge vor vielerlei Herausforderungen im Herbst wollen wir ein bewusstes Zeichen der Hoffnung setzen“, leitet Pfarrer Gerald Gump ein. „Im Vergleich zu Kriegs-Betroffenen in der Ukraine, Millionen Flüchtenden auf der Welt, Armutsbetroffenen im Süden und vielen anderen geht’s uns prächtig – und dann gibt’s drei Dinge: Danke sagen, das Gute genießen – und heftig mithelfen, dass auch andere vom vielen Guten profitieren, das uns geschenkt ist!".

Bunte Festmesse

Beim gemeinsamen Fest erzählte Dagmar Merbaul die biblische Bild-Erzählung, unter anderem auch Mess-Teile in Spanisch und Deutsch. „Nicht mehr und mehr ins Leben hineinstopfen – nicht überfülltes Leben, sondern Leben in Fülle“, so führte Pastoralassistentin Manuela Bistricky in der Predigt aus und erinnerte an die vielen kleinen Momente, die dem Leben seine Kraft geben.

Die Veranstaltung war als „Öko-Event“ gestaltet. Regina Tischberger, Gemeindeausschuss-Leiterin (li.) und Iris Pioro, Wieden-Paulaner-Gemeindeausschuss-Leiterin, freuten sich über die zahlreichen Besucher. | Foto: Ute Schellner, Pfarre zur Frohen Botschaft
  • Die Veranstaltung war als „Öko-Event“ gestaltet. Regina Tischberger, Gemeindeausschuss-Leiterin (li.) und Iris Pioro, Wieden-Paulaner-Gemeindeausschuss-Leiterin, freuten sich über die zahlreichen Besucher.
  • Foto: Ute Schellner, Pfarre zur Frohen Botschaft
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Gemeinsam konnten die Besucher sich dann darüber austauschen, was das eigene Leben bunt macht. Das gesammelte Geld ging an die Aktion Leben. Das Musik-Team, Ministranten und weitere Unterstützer waren aus allen Pfarrgemeinden zusammengesetzt – das Pastoral-Team, darunter sieben Priester und drei Pastoralassistentinnen und -assistenten waren ebenso vertreten. 

Dudelsack-Klängen bis hin zum Jazz

Am St.-Elisabethplatz folgte die Feiergemeinden den Dudelsack-Klängen von Vienna Pipes aus St. Florian. Weiter ging es dann mit einem Jazz-Duo von Stadtlicht und dem Abschlusskonzert von „Musik vom Kirchentor“. Kinder schmückten mit zusammen gefügten, bunten Stoff-Streifen den Festplatz.

Am St. Elisabeth Platz wurde gefeiert. | Foto: Ute Schellner, Pfarre zur Frohen Botschaft
  • Am St. Elisabeth Platz wurde gefeiert.
  • Foto: Ute Schellner, Pfarre zur Frohen Botschaft
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Besucherinnen und Besucher wurden vom Verein M.U.T. mit vegetarischen Speisen, sowie Mehlspeisen verköstigt. Weiters gab es Infotische von der Aktion Leben, der Elisabethstiftung („Mamas Werkstatt“), des Vereins M.U.T., des Schöpfungsverantwortungs-Teams der Pfarre, sowie dem Vereins Vanakkam – Solidarität mit dem Schulprojekt in Südindien.

„Ja, wir haben den Tag genossen und für das vielfältig Gute Danke gesagt“, so Pfarrer Gump: „Und wenn ich denke, dass wir alles umweltgerecht gestaltet haben, so mancher mitessen und -trinken konnte, der es sich sonst nicht so leicht leisten kann und durch Verkaufsstände und Kollekten viele Menschen davon profitieren, haben wir auch ein Stück zu einer besseren Welt beitragen dürfen – Dank sei Gott!“

Das könnte dich auch interessieren:

Das Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum hat eröffnet
15 Liter Wasser für eine Baumscheibe hin und her schleppen
Zahlreiche Kinder besuchten das gemeinsame Fest. | Foto: Ute Schellner, Pfarre zur Frohen Botschaft
Die Pfarre zur Frohen Botschaft lud zum gemeinsamen Fest ein. | Foto: Ute Schellner, Pfarre zur Frohen Botschaft
Die Veranstaltung war als „Öko-Event“ gestaltet. Regina Tischberger, Gemeindeausschuss-Leiterin (li.) und Iris Pioro, Wieden-Paulaner-Gemeindeausschuss-Leiterin, freuten sich über die zahlreichen Besucher. | Foto: Ute Schellner, Pfarre zur Frohen Botschaft
Am St. Elisabeth Platz wurde gefeiert. | Foto: Ute Schellner, Pfarre zur Frohen Botschaft

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.