Mariahilf
Mit dem SDG-Walks Nachhaltigkeit im Grätzl entdecken

- Die Umgebungstemperatur kann mit dem Cool Spot um bis zu 6 Grad abgekühlt werden.
- Foto: hm
- hochgeladen von Hannah Maier
Am 20. und 22. September können Mariahilferinnen und Mariahilfer ihr Grätzl auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz erkunden. Die kostenlosen SDG-Walks des Österreichischen Ökologie-Instituts führen dafür zwei Stunden durch den Bezirk.
WIEN/MARIAHILF. Was versteckt sich am Dach des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern und wie viel kostet ein Cooling Park wie jener im Esterházypark? Diesen Fragen und vielen mehr gehen die Klimawalks am 20. und 22. September auf den Grund.
Von Gewinn zur Umsetzung
Organisiert von dem Österreichischen Ökologie-Institut handelt es sich hierbei um eine von einer Reihe von Veranstaltungen, die man in der ersten Mariahilfer Klimawoche zwischen 19. und 25. September besuchen kann. "Bei unserem Spaziergang erleben wir Mariahilf einmal anders und stoßen auf grüne, nachhaltige Plätze ebenso wie Orte, die noch Verbesserungsbedarf haben", verrät Nadine Schneiderbauer.

- Marlene Fuchs (2.v.l.) und Nadine Schneiderbauer 2.v.r.) stellten die Klimawalks mit ihrer Kollegin Nadia Prauhart (nicht im Bild).
- Foto: Klimabund
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Sie entwarf den Klimawalk mit ihren Kolleginnen Marlene Fuchs und Nadia Prauhart, bevor die drei ihn beim ersten Mariahilfer Klimapreis 2021 einreichten. Damals gewannen sie den zweiten Platz in der Kategorie "Zukünftige Projekte" - umso größer ist die Freude bei den drei Entwicklerinnen, dass sie das Projekt nun nach weniger als einem Jahr in die Tat umsetzen können.
Zur Tat inspirieren
Im Fokus der beiden Spaziergänge stehen vor allem Maßnahmen, die man für den Klimaschutz ergreifen kann und die nachhaltige Städte und Gemeinden ausmachen. Dafür führt der rund zweistündige Spaziergang zu bekannten sowie unbekannten Vereinen, Initiativen, Parks oder Infrastrukturen, die auf die eine oder andere Weise etwas für mehr Klimaschutz tun.

- Nadia Prauhart gehört zu den Schöpferinnen des Klimawalks.
- Foto: Schrattenecker-Fischer
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
"Wir werden uns dabei näher ansehen, was der Bezirk schon gemacht hat, was er noch machen wird und was sich derzeit in Umsetzung befindet", führt Schneiderbauer fort und erwähnt vor allem den Cooling-Park in der Esterházygasse als positives Beispiel: "Der Park ist barrierefrei und somit wirklich für alle Menschen zugänglich."
Kritik und Lob erwünscht
Weitere Vorbilder will man bei den zwei angekündigten Spaziergängen um jeweils 16 Uhr begegnen. Das Ziel: den Mariahilferinnen und Mariahilfern zeigen, welche Grünoasen und klimapositiven Orte sich im Bezirk verstecken sowie dazu anregen, selbst für ein besseres Klima Hand anzulegen.
"Wir wollen unsere Teilnehmer ein wenig inspirieren und sie dazu bringen, sich ein wenig mit dem Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel auseinanderzusetzen", so Schneiderbauer. Kritik für bereits umgesetzte Projekte ist hier ebenso willkommen wie Lob. Vor allem für Diskussionen gibt es genug Raum.
Die Teilnahme für die etwa zweistündigen Klimawalks am Dienstag, 20., und Donnerstag, 22. September, um jeweils 16 Uhr ist kostenlos. Anmelden kann man sich unter post@bv06.wien.gv.at oder 01/4000 06 110.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.