Baustelle Europa - Aufstand der Zwerge

- Ana Maria Heigl "G.Zwergin Eva" (gesprochen G-Punkt-Zwergin)
- hochgeladen von Veronika Junger
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Baustelle Europa - Inventur - Chancen - Zukunft" zeigen 18 Künstlerinnen und Künstler Gartenzwerge in unterschiedlichsten Umsetzungen und laden ins Labor Alltagskultur zur etwas anderen Gartenzwergausstellung „Aufstand der Zwerge“.
Zwerge haben ihren Ursprung in den Mythen, Märchen und Sagen vieler Kulturen. Sie werden als intelligente, kleinwüchsige Fabelwesen mit übermenschlichen Kräften beschrieben, die den Menschen meist freundlich gesinnt sind, aber auch hinterlistig und bösartig agieren können.
Bereits im 17. Jahrhundert wurden steinerne Zwergenfiguren zum Modetrend und als Zierde für die barocken Gärten der Herrschenden entworfen. Die ältesten erhaltenen barocken Zwergenfiguren sind die von Johann Bernhard Fischer von Erlach entworfenen Marmorskulpturen im Zwergerlgarten des Schlosses Mirabell in Salzburg.
Der eigentliche Siegeszug des Gartenzwergs begann im 19. Jahrhundert in Gräfenroda in Thüringen, von wo aus er durch Serienherstellung seinen Weg in viele Gärten antritt. Der klassische Gartenzwerg ist männlich und trägt einen weißen Bart, eine rote Mütze, eine grüne Schürze, Lederweste und feste, derbe Schuhe. Darüber hinaus deutet der klassische Gartenzwerg die Verrichtung von Bergbau- oder Gärtnertätigkeiten an, weshalb er gerne mit Spitzhacke, Schaufel oder Schubkarre dargestellt wird.
In den 1990er-Jahren startet jedoch der Trend zu provokanteren Zwergen-Typen. Das internationale Medieninteresse sorgte dafür, dass der Gartenzwerg ganz neue Liebhaber fand, welche mit den klassischen Zwergen nichts anfangen konnten.
Für die Ausstellung "Aufstand der Zwerge" haben sich 18 Künstlerinnen und Künstler mit dem Thema "Baustelle Europa - Inventur - Chancen - Zukunft" beschäftigt und zeigen ungewöhnliche Werke zum Thema.
Labor Alltagskultur, Kolonieweg 48, 1120 Wien
http://labor-alltagskultur.at/aufstand-der-zwerge/
http://baustelle-europa.blogspot.co.at/
Eröffnung am 8. September um 17h
Aussteller:
Noura El-Kordy
Ulli Greifeneder
Andrea Groier
Silvia Maria Hecher
Ana Maria Heigl
Hans Heis
michele van hogen
Veronika Junger
Andrea Kellinger
Michaela Lackner
Manfred List
Sigrid Moschner
Thomas Nemec
Peter Smolka
R-Stripes
Daniela Wallner
Herbert Weinmüller
Waltraud Zenz
Musik von:
Martin Gattinger, Mathias Handwerk, Erich Zwirner
18.30 Uhr Gesprächsrunde mit widerständigen Menschen, die den
"Zwergenaufstand" probieren:
Karin Rausch (Aktive Arbeitslose), Maren Rahmann (Bettellobby), Pablo Torija (Podemos Austria), Myriam Wieser u.a.
Öffnungszeiten: 9.-15. September 16-19h






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.