Wie entstehen Polarlichter und was ist ein Sonnensturm?

2Bilder

Jeder der die Polarlichter bereits gesehen hat kann bestätigen, dass sie etwas ganz faszinierendes haben. Dabei wird Licht in den oberen Schichten der Lufthülle erzeugt. Aber wie genau kommt es zu diesem Phänomen? Die Erklärung lässt sich einfach an einem Atom erklären. Wird einem Elektron Energie zugeführt, so springt es auf die nächst höhere Schale. Wenn es wieder zurückspringt, wird ein Photon abgesandt. Dieses Photon entspricht dem Licht, dass was wir sehen können. Dieses Prinzip findet bei allen elektrischen betriebenen Leuchtmittel statt. Es werden also die Elektronen auf den Schalen angeregt eine oder zwei Bahnen höher zu springen.

Wie sieht es jetzt mit den Polarlichtern aus?

Hier findet genau dasselbe Phänomen statt. Nur das die Energie durch sogenannte Sonnenteilchen erzeugt wird. Die Sonnenteilchen sind häufig Elektronen und Protonen und erreichen dabei fast die Lichtgeschwindigkeit (sind um ca. 20% langsamer).

Aber wie kommen die Sonnenteilchen eigentlich zu der Erde? Diese werden durch sogenannte Sonnenwinde übertragen. Die Sonnenwinde werden durch die Sonne ausgespuckt. Diese geladenen Teilchen rasen dann mit einer enormen Geschwindigkeit durch den Weltraum und kommen auch zur Erde. Hier werden sie von den Magnetpolen der Erde angezogen. Diese Sonnenteilchen kollidieren dann mit den Atomen der oberen Luftschichten und erzeugen damit Licht, welches unterschiedliche Formen annehmen kann. Die Helligkeit und die Ausweitung der Polarlichter ist abhängig von der Stärke der Sonnenstürme. Im Allgemeinen dauert es ca. zwei Tage nach einem Sonnensturm bis das Polarlicht zu sehen sind.

Was ist ein Sonnensturm?

Nachdem nun auf die Polarlichter eingegangen wurde, soll jetzt der eigentliche Auslöser der Polarlichter näher untersucht werden. Unsere Sonne hat einen bestimmten Rhythmus von elf Jahren. Zwischen diesen Zeiten wechseln sich ruhige und sehr bewegte Zeiten ab. Bei den bewegten Zeiten kommt es häufig zu großen Ausbrüchen und vermehrten Sonnenflecken. Bei diesen Ausbrüchen werden geladene Partikel aus den Sonnenflecken herausgeschleudert.

Welche Sonnenstürme gibt es?

Bei den Sonnenstürmen wird zwischen unterschiedlichen Stürmen hin unterschieden. Dabei gibt es drei Klassifikationen. Einmal die Radiostörung, die durch Röntgenblitze erzeugt wird. Eine andere Form ist die Strahlungseffekte. Diese wird durch hochenergetische Teilchen erzeugt. Zu guter Letzt gibt es die geomagnetischen Effekte. Diese werden durch sogenannte Plasmawolken ausgelöst.

Folgen eines Sonnensturmes

Ist der Sonnensturm schwach, so wird niemand etwas davon mit bekommen. Ein starker Sonnensturm kann dabei erhebliche Auswirkungen auf der Erde mit sich bringen. Dabei können Satelliten, Funkverbindungen und elektrische Anlagen gestört werden. Dies kann sogar zu Beschädigungen führen, wenn der Sonnensturm sehr starke Ausmaße annimmt. Damit nicht genug. Auch Oberleitungen können hierdurch beschädigt werden. Bei Flügen in großen Höhen können die Passagiere einer erhöhten Strahlung ausgesetzt sein. Auf der Erde ist der Sonnensturm hingegen ungefährlich, da sich der Mensch weit genug vom Sonnensturm befindet. Für den Astronauten kann ein Sonnensturm dabei sehr gefährlich werden, da die Strahlendosis lebensgefährlich sein kann.

Welche Sonnenstürme sind bereits bekannt?

Im Jahre 1859 wurden die Auswirkungen eines starken Sonnensturmes ersichtlich. Dabei konnten auf der gesamten Erde Polarlichter gesichtet werden. Diverse Telegrafenleitungen wurden dabei beschädigt. In Jahre 1989 führte ein Sonnensturm dazu, dass in Kanada der Strom ausfiel, weil das Stromnetz überlastet war

Polarlichter aus dem Weltraum
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.