Gießhübl
Karitatives Keksebacken an der Emma Plank Schule

- Daniel und Jan mit ihrer Oma beim Kekse backen.
- Foto: informativ.cc
- hochgeladen von Rainer Hirss
BEZIRK MÖDLING. Unlängst wurde in der Emma Plank Schule am Gießhübl gebacken, was das Zeug hält. SchülerInnen, Eltern, FreundInnen und UnterstützerInnen hatten sich eingefunden um für den guten Zweck köstliche Kekse und wunderschön dekorierte Adventkränze herzustellen. Die KeksbäckerInnen hatten ihr Lieblingsrezept und alle erforderlichen Zutaten mitgebracht. Mit viel Liebe wurden Teige geknetet, Kekse ausgestochen, gebacken und dekoriert. In einem weiteren Raum wurden Kränze gebunden und mit glitzernden Schleifen und Kerzen dekoriert. Es roch herrlich nach Reisig, Zimt und Lebkuchen. Die Begeisterung für die gute Sache war überall spürbar. Auch das Ergebnis kann sich sehen lassen. In Summe wurden rund 40 kg Kekse für den guten Zweck gebacken!
Die Weihnachts-Kekse und -Kränze wurden an vier, teilweise karitative Organisationen gespendet. Moja, die mobile Jugendarbeit in Mödling und der Vösendorfer BMX-Verein werden die Produkte am Adventmarkt anbieten. Die Brunner Tafel und das Flüchtlingslager Traiskirchen freuen sich ebenfalls über Weihnachtliches aus der Emma Plank Schule.
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Schülerinnen und Schüler und ihre Familien so viel Begeisterung für unser karitatives Projekt an den Tag gelegt haben. Schön, dass wir mit den rund 40 kg köstlichen Keksen und den wunderschönen Adventkränzen andere Organisationen unterstützen können“, meinten die SchulleiterInnen Zorica Obrovac-Melber und Androulla Höller stolz.
Weihnachtstheater und Markt
Am 15. Dezember (ab 15:00 Uhr) findet das Weihnachtstheater und ein kleiner Weihnachtsmarkt im Veranstaltungsraum der Emma Plank Schule statt. Die SchülerInnen haben kleine Geschenke, wie selbstgebastelten Schmuck, Christbaum-Anhänger, Windlichter und Kekse hergestellt.
Neues aus der Emma Plank Schule
Die Emma Plank Schule wächst. Während der Pandemie wurden die Unterrichtsräume der Emma Plank Schule um 200 m² erweitert. 15 neue Laptops wurden angeschafft, damit z. B. im Gegenstand Digitale Bildung zwei Gruppen parallel arbeiten können. Seit diesem Schuljahr wird Französisch im Schulalltag gesprochen und eine Leseomi unterstützt täglich die 1. bis 3. Schulstufe.
Nächste Veranstaltungen



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.