Kunstraum in Ottakring
Brunnenpassage gewinnt Europäischen Preis für Stadtkultur 2021

Elif Ișık, Elisabeth Bernroitner und Anne Wiederhold-Daryanavard (v.l.) freuen sich über die AURICA für den Europäischen Preis für Stadtkultur 2021 | Foto: Apollonia Theresa Bitzan.
2Bilder
  • Elif Ișık, Elisabeth Bernroitner und Anne Wiederhold-Daryanavard (v.l.) freuen sich über die AURICA für den Europäischen Preis für Stadtkultur 2021
  • Foto: Apollonia Theresa Bitzan.
  • hochgeladen von Michael Payer

Im Rahmen der Europäischen Kulturmarken-Awards 2021 erhielt die Brunnenpassage den "Europäischen Preis für Stadtkultur" und setzte sich gegen 14 Mitbewerbungen aus ganz Europa durch.

WIEN/OTTAKRING. Eigentlich sollten die Preisträger der Europäischen Kulturmarken-Awards im Rahmen einer Gala in der Staatsoperette Dresden geehrt werden - coronabedingt war das nicht möglich. Die Übergabe des Europäischen Preises für Stadtkultur an die Brunnenpassage – in Form der Bronzestatue AURICA – wird im Dezember 2021 im Wien nachgeholt.

Bist Du kulturell interessiert?

Seit 2007 bespielt die Brunnenpassage als offener Kunstraum mit transkulturellem Profil eine ehemalige Markthalle am Wiener Brunnenmarkt. Die Freude über die Auszeichnung ist groß: "Wir fühlen uns geehrt, diesen prestigeträchtigen Preis entgegennehmen zu dürfen und sehen das als Bestätigung unserer zukunftsweisenden Kulturarbeit. Die Aktivitäten der Brunnenpassage sind geprägt von einem Diversitätsbegriff, der Vielfalt als Potenzial und Realität sieht. Wir setzen uns ein für die Interessen marginalisierter AkteurInnen im Kultursektor", sagt Anne Wiederhold- Daryanavard, Künstlerische Leiterin der Brunnenpassage.

Brunnenpassage als Vorbild

Die Jury würdigt mit der Zuerkennung des Europäischen Preises für Stadtkultur den internationalen Vorbildcharakter der Brunnenpassage: "Die Arbeit der Brunnenpassage Wien zeichnet eine besondere Programmatik aus. Außergewöhnliche Formate und ein hohes Maß an Diversität prägen die künstlerischen Inhalte und besitzen eine hohe Strahlkraft. Die Brunnenpassage Wien leistet einen herausragenden Beitrag zur transkulturellen Verständigung und sorgt in einer zunehmenden popularisierten Welt durch Theater, Performance & Tanz, Musik, Bildende Kunst und Film für verbindende Elemente. Als Modellprojekt für transkulturelle Kunst wird die Brunnenpassage in ihrer Wirkung weit über die Grenzen Österreichs hinaus wahrgenommen."

"In der Brunnenpassage finden jährlich über 400 Veranstaltungen statt. Für uns ist der Brunnenmarkt ein Abbild des heutigen Europas, mit Menschen aus aller Welt. Wir arbeiten lokal vernetzt mit der Nachbarschaft, mit vielen KünstlerInnen, mit Vereinen und mit großen Kulturinstitutionen der Wiener Innenstadt. Das Programm ist transkulturell, vielsprachig, co-kreativ, diskriminierungskritisch und offen zugänglich“, erläutert Elif Ișık vom Team der Brunnenpassage.

Begehrte Preise

Die 2006 vom Kulturmanager Hans-Conrad Walter ins Leben gerufenen Awards für innovatives Kulturmanagement, trendsetzendes Kulturmarketing und nachhaltige Kulturförderung werden mittlerweile als Europas avancierteste Kulturpreise gehandelt und zeichnen zukunftsweisende Kulturprojekte in insgesamt acht Wettbewerbskategorien aus.

Das Team vor der Brunnenpassage am Yppenplatz in Ottakring.  | Foto: Igor Ripak
  • Das Team vor der Brunnenpassage am Yppenplatz in Ottakring.
  • Foto: Igor Ripak
  • hochgeladen von Michael Payer

Die Brunnenpassage hatte sich so wie 14 andere Kulturinstitutionen und Städte in der Kategorie "Europäischer Preis für Stadtkultur" beworben. Darunter die Bundesstadt Bonn (D) und die Stadt Wolfurt (D), die beide ebenfalls auf die Shortlist gekommen waren. Insgesamt bewarben sich 110 Bewerber aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Belarus, Frankreich, Israel, Litauen, Russland, Serbien und den Niederlanden für die Europäischen Kulturmarken-Awards 2021.

Bundesregierung und Stadt Wien gratulieren

"Ich gratuliere dem Team der Brunnenpassage herzlich zum Europäischen Preis für Stadtkultur im Rahmen des Europäischen Kulturmarken-Awards 2021. Es ist eine mehr als verdiente Auszeichnung: Die Brunnenpassage ist eine moderne Agora für künstlerische Praxis und kulturellen Austausch – immer mit dem Ziel, Menschen über Kultur zusammen zu bringen und Verständnis sowie Respekt zu schaffen. Durch den offenen und transkulturellen Zugang übernimmt die Brunnenpassage eine wegweisende gesellschaftliche Funktion – lokal und europaweit", sagt Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer.

"Herzliche Gratulation zum Europäischen Preis für Stadtkultur", freut sich Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler über diese europäische Auszeichnung für die Brunnenpassage. "Seit nunmehr vierzehn Jahren arbeitet die Brunnenpassage mit großem Engagement an der Schnittstelle zwischen Kultur, community work, Vermittlung und Sozialem. Damit gilt sie als Modell einer kulturellen Initiative, die mit Nachbarschaft, AnrainerInnen und Kulturtätigen partizipativ arbeitet und weit in den Stadtteil wirkt. Diese exemplarische Form der gleichberechtigten künstlerischen Arbeit und auch die regelmäßigen Kooperationen mit etablierten Kultureinrichtungen machen die Brunnenpassage zu einem attraktiven Ort."

Das ist die Brunnenpassage

Die Brunnenpassage ist seit 2007 Labor transkultureller Kunst. In der ehemaligen Markthalle am Wiener Brunnenmarkt finden jährlich über 400 Veranstaltungen statt. Das Programm reicht von Theater und Tanz über Musikformate bis hin zu Ausstellungen und Film. Die Kunstproduktionen entstehen in Ko-Kreation. Mehrjährige Kooperationen mit etablierten Kulturinstitutionen der Innenstadt sind Teil des Konzepts. Künstlerische Qualität und gesellschaftspolitische Ziele werden verbunden. Es entstehen neue kollektive Räume für ein heterogenes Publikum. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen in der Brunnenpassage ist kostenlos. Um freien Zugang für alle zu ermöglichen, ersucht die Brunnenpassage im Sinne einer Umverteilung um einen angemessenen Beitrag: Pay as you can! Trägerorganisation der Brunnenpassage ist die Caritas Wien.

Das könnte Dich auch interessieren:

Das große Rätselraten um den Wiener Opernball 2022
Elif Ișık, Elisabeth Bernroitner und Anne Wiederhold-Daryanavard (v.l.) freuen sich über die AURICA für den Europäischen Preis für Stadtkultur 2021 | Foto: Apollonia Theresa Bitzan.
Das Team vor der Brunnenpassage am Yppenplatz in Ottakring.  | Foto: Igor Ripak

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.