Ottakring - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Der Polizeibau in Ottakring wählt seit Jahren blau. Auch bei der Bezirksvertretungswahl 2025 war das nicht anders.  | Foto: wien.gv.at (Screenshot)
3

Wien-Wahl
Ottakringer Polizeibau bleibt weiterhin FPÖ-Hochburg

Der Wahlsprengel 044 in Ottakring ist seit Jahren eine blaue Hochburg in einem rot gefärbten Bezirk. Auch bei der diesjährigen Bezirksvertretungswahl wurde in dem "Polizeibau" vorrangig die FPÖ gewählt.  WIEN/OTTAKRING. Ganz Ottakring ist von den Roten besetzt. Ganz Ottakring? Nein! Ein von der FPÖ bevölkerter Wahlsprengel bleibt immer wieder eine blaue Hochburg in einem Meer aus SPÖ. Was wie der Anfang eines "Asterix und Obelix"-Comics klingt, ist in Ottakring im "Polizeibau" im Wahlsprengel...

Die Wahlergebnisse der Wien-Wahl 2025 aus Ottakring findest du hier. | Foto:  Willfried Gredler-Oxenbauer/picturedesk.com/Diewald/MeinBezirk
6

Wahlergebnisse
So hat Ottakring bei der Wien-Wahl 2025 gewählt

Die Wien-Wahl ist vorüber, die Stimmzettel sind ausgezählt und das vorläufige Endergebnis Ottakring steht fest. Wie sich der 16. Bezirk nach der Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl zusammenstellt, erfährst du hier. WIEN/OTTAKRING. 1,3 Millionen Wienerinnen und Wiener waren am Sonntag aufgerufen, ihre Stimme bei der Wien-Wahl abzugeben. In Ottakring waren insgesamt 52.481 Personen wahlberechtigt, davon 14.860 nicht österreichische EU-Bürgerinnen und -Bürger. Diese durften nur auf...

2:31

Flashback-Spezial
Alle Infos rund um die Wien-Wahl 2025

Am Sonntag entscheiden mehr als 1,3 Millionen Wahlberechtigte über die Zukunft Wiens und der 23 Bezirke. Unser Spezial-Flashback gibt eine Übersicht, was du alles wissen musst. WIEN. Am 27. April werden die Wienerinnen und Wiener zur Wahlurne gebeten. Gewählt wird der Gemeinderat (der in Wien zugleich auch der Landtag ist) sowie die 23 Bezirksvertretungen. Wer wird vom Wahlrecht Gebrauch machen, wer darf überhaupt was wählen und welche Themen sind für die Bevölkerung entscheidend? Flashback hat...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Mit MeinBezirk Wien erhältst du die Wahlergebnisse der Wien-Wahl 2025 direkt aufs Handy. Abonniere unsere Push-Nachrichten oder unseren WhatsApp-Kanal! | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
3

Push oder WhatsApp
Alle Ergebnisse der Wien-Wahl 2025 direkt aufs Handy

Am 27. April wählt Wien einen neuen Gemeinderat sowie die 23 Bezirksvertretungen. MeinBezirk Wien informiert dich direkt am Wahlabend über alle Ergebnisse. Gleich hier anmelden! WIEN. Rund 1,4 Millionen Menschen sind bei der Wien-Wahl 2025 wahlberechtigt. Konkret handelt es sich um die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen. Die ersten Hochrechnungen werden am Wahlsonntag um 17 Uhr erwartet. MeinBezirk Wien hält dich den ganzen Tag über die aktuellen Entwicklungen am laufenden - auch via...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Stefanie Lamp möchte wieder Bezirksvorsteherin werden. Im MeinBezirk-Interview erklärt die SPÖ-Spitzenkandidatin, welche Wünsche sie für den Bezirk hat.  | Foto: Markus Sibrawa
1 4

Wien-Wahl
SPÖ-Listenerste Stefanie Lamp im MeinBezirk-Interview

Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp tritt für die SPÖ als Spitzenkandidatin an. Ihre Wünsche und Vorstellungen für den Bezirk stellt sie im Interview mit MeinBezirk vor.  WIEN/OTTAKRING. Stefanie Lamp ist seit 2024 Bezirksvorsteherin in Ottakring. Bei der Wien-Wahl am 27. April tritt sie für die SPÖ als Spitzenkandidatin an. Im MeinBezirk-Interview spricht sie darüber, dass sie sich nach einer Wiederwahl wieder für die Wirtschaft, klimagerechte Projekte und ein "faires" Ottakring einsetzen...

Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) ist fest von den Vorzügen der neuen Thaliastraße übrzeugt. Der dritte Abschnitt soll wie geplant heuer fertiggestellt werden. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
5 1 Aktion 3

Wegen Thaliastraße
Ottakringer SPÖ und ÖVP liefern sich Schlagabtausch

Zwischen der Ottakringer SPÖ und ÖVP kam es zu einem Schlagabtausch. Im Fokus stand die Umgestaltung der Thaliastraße, die von Stefan Trittner (ÖVP) als zu teuer betitelt wird. Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) und Klubvorsitzender Stefan Jagsch (SPÖ) wehren sich jedoch dagegen.  WIEN/OTTAKRING. Der Umbau der Thaliastraße führt bei der Ottakringer ÖVP und SPÖ zu einer Meinungsverschiedenheit. Stefan Trittner, Obmann der Volkspartei, kritisiert, dass durch den Umbau der Straße rund 300...

Barbara Obermaier möchte einen Rechtsdruck im Bezirk verhindern. Und das ginge nur, wenn die Grünen wieder den zweiten Platz erreichen, so Obermaier.  | Foto: Grüne Ottakring
1 3

Grüne Ottakring
Barbara Obermaier will einen Rechtsrutsch verhindern

Die Spitzenkandidatin der Grünen, Barbara Obermaier möchte mit ihrer Partei einen Rechtsrutsch verhindern. Im MeinBezirk-Interview spricht sie über ihre klimagerechte Politik, mehr Bäume und warum auch ein zweiter Platz wichtig wäre. WIEN/OTTAKRING. Barbara Obermaier tritt als Listenerste für die Grünen Ottakring bei der Bezirksvertretungswahl am 27. April an. Im Interview mit MeinBezirk spricht sie über die wichtige Rolle des zweiten Platzes, ein mögliches Supergrätzl und wie Bäume als...

Die ÖVP präsentierte am Mittwoch ihre Visionen für den Gürtel. Unter anderem für den Margaretengürtel. | Foto: Visualisierung Zoom VP.AT
14

Nach Umfrage
ÖVP Wien präsentiert vier Visionen für Gürtel-Umgestaltung

Vor rund einem Jahr startete die Wiener ÖVP ihren Beteiligungsprozess "Gürtel neu denken". Wie auch die Grünen will auch die Volkspartei die wichtige Verkehrsroute entscheidend verändern. Dazu wurden eben Meinungen eingeholt. Die Umfrage ist beendet, die Ergebnisse wurden am Mittwoch präsentiert. WIEN. Der Gürtel ist nicht nur eine der am stärksten befahrenen Verkehrsrouten der Stadt. Auch politisch nehmen sich einige Parteien der Verbindung rund um den Stadtkern an. So haben die Grünen bereits...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Stefan Trittner spricht im MeinBezirk-Interview über seine Pläne für den Bezirk.  | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
10

Ottakring
ÖVP-Spitzenkandidat Stefan Trittner will mehr Sicherheit

ÖVP-Spitzenkandidat Stefan Trittner erklärt im Interview, was er im Bezirk verändern würde. Neben der Ablehnung zur Seeböckgasse fordert er weiters mehr Sicherheit für die Josefstädter Straße und den Yppenplatz. WIEN/OTTAKRING. Am Sonntag, 27. April, ist die Bezirksvertretungswahl. Für die ÖVP Ottakring geht dafür Spitzenkandidat Stefan Trittner ins Rennen. Im Gespräch mit MeinBezirk hat er über seine Wünsche und Pläne für den Bezirk gesprochen: Was sind die größten Anliegen der ÖVP? Stefan...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
1 4

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition - Kunst und Kultur für alle

Welche Punkte des Wiener Regierungsprogramms hat die SPÖ-Neos-Regierung umgesetzt, welche blieben offen? Dem geht die Kolumne "So geht Wien" auf den Grund. Diese Woche geht es um den Kulturbereich, und da sieht es ziemlich gut aus.  WIEN. In der Rubrik „In Planung“ im Wiener Koalitionsmonitor habe ich keinen Punkt mehr gefunden! Das heißt, es wurde alles, was im Regierungsprogramm zum Thema Kultur vereinbart war, umgesetzt oder befindet sich gerade in der Umsetzung. Bravo! Von Klima Biennale...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Anzeige
Foto: ÖVP8
5

ÖVP8 in 1080 Wien Josefstadt
Kandidatenpräsentation ÖVP8

Die Vielfalt unserer Josefstadt spiegelt sich im Team der ÖVP8 wider. Die Kandidatinnen und Kandidaten der ÖVP8 stehen für eine bunte Mischung aus Erfahrung und kreative Ideen: Frauen und Männer, Jung und Alt, Unternehmer, Angestellte, Pensionisten und Studenten ziehen hier an einem Strang. Dieses breit aufgestellte Team ermöglicht uns die Anliegen aller Josefstädterinnen und Josefstädter bestmöglich zu vertreten und eine Josefstadt für wirklich Alle zu gestalten. Kandidatenvorstellung – Neues...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Paul Hirczy tritt als Listenerster für Neos Ottakring bei der Bezirksvertretungswahl an. | Foto: Neos Ottakring
3

Ottakring
Neos-Spitzenkandidat Paul Hirczy will den Bezirk miteinbeziehen

Am 27. April tritt Paul Hirczy als Listenerster für Neos Ottakring bei der Bezirksvertretungswahl an. Im Interview mit MeinBezirk hat der Spitzenkandidat über seine Wünsche und Pläne für den Bezirk gesprochen. WIEN/OTTAKRING. Als Listenerster für die Neos geht Paul Hirczy bei der kommenden Bezirksvertretungswahl in Ottakring an den Start. Im Interview mit MeinBezirk redet er über die Pläne und größten Anliegen für den Bezirk. Etwa flexiblere Öffnungszeiten am Yppenplatz, pragmatische Lösungen...

Anzeige
Foto: FPÖ Landstraße
Video

FPÖ Landstraße
Erhalt der Parkplätze für Anrainer, Familien und Geschäfte

Der Umbau der Landstraßer Hauptstraße ist ein Millionenprojekt für Radfahrer – finanziert von uns allen. Das Problem? Nur die wenigsten wollen und können Wind und Wetter ausgesetzt sein, wenn die Zufahrt und der Einkauf jetzt bequem mit dem Auto möglich ist. Der zweijährige Umbau wird Unsummen an Geldern verschlingen und jede Menge Baulärm und Staub verursachen. Viel wichtiger wäre der Erhalt der Parkplätze für Anrainer, Familien und Geschäfte. Die derzeitigen freien Flächen müssen erhalten...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Michael Oberlechner (FPÖ) möchte Entscheidungen treffen, die "echten Menschen" im Bezirk zugutekommen.  | Foto: FPÖ Ottakring
3

FPÖ Ottakring
Kandidat Michael Oberlechner über Sicherheit & Fahrradwege

Am 27. April tritt Michael Oberlechner als Listenerster für die FPÖ Ottakring bei der Bezirksvertretungswahl an. Im Interview mit MeinBezirk hat er über seine Wünsche und Pläne für den Bezirk gesprochen.  WIEN/OTTAKRING. Michael Oberlechner tritt für die FPÖ in Ottakring als Spitzenkandidat bei der Bezirksvertretungswahl am 27. April an. Im Interview mit MeinBezirk spricht er über die Vorhaben der Partei im Bezirk. Zum Beispiel mehr Sicherheit und ein konsequenteres Vorgehen gegen Kriminalität...

Stefanie Lamp (SPÖ) lädt alle Bezirksbewohnerinnen und -bewohner zu einem Tag als Vorstand des Bezirkes ein.  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
1 5

Ottakring
Bezirkschefin Lamp lädt ins Amt und beantwortet Wünsche

Die Ottakringerinnen und Ottakringer haben konkrete Vorstellungen davon, wie ihr Bezirk aussehen soll. Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) hat die bei uns eingesendeten Wünsche beantwortet und lädt alle Anrainerinnen und Anrainer in die Bezirksvorstehung ein. WIEN/OTTAKRING. Seit Anfang des Jahres sammelt MeinBezirk Vorschläge und Wünsche der Bezirksbewohnerinnen und -Bewohner. Wir haben danach gefragt, was die Ottakringerinnen und Ottakringer machen würden, wenn sie einen Tag den Bezirk...

Anzeige
Das Gründungsteam von Damma Wos. | Foto: DWA
8

DWA - DAMMA WOS
Für unseren Alsergrund- verlässlich und engagiert!

Momo Kreutz, ehemalige stellvertretende Bezirksvorsteherin und seit zwei Jahren Klubvorsitzende von DAMMA WOS am Alsergrund - DWA, tritt bei der Bezirkswahl am Alsergrund mit ihren Kolleg:innen an. Mit einem Team aus erfahrenen und jungen Kandidat:innen will sich die Liste Momo Kreutz - DWA gemeinsam mit Volt für den Alsergrund engagieren. Das DAMMA WOS Team setzt sich für eine nachhaltige und lebenswerte Gestaltung des öffentlichen Raums am Alsergrund ein. Ziel ist es, die Lebensqualität durch...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Im Interview mit MeinBezirk erklärt Lukas Pflanzer (KPÖ), wie er frischen Wind in die Bezirkspolitik bringen möchte.  | Foto: KPÖ
3

Ottakring
KPÖ/Links-Spitzenkandidat Lukas Pflanzer im Interview

Für die Wien-Wahl 2025 tritt Lukas Pflanzer als Spitzenkandidat für den Zusammenschluss aus KPÖ/Links in Ottakring an. Im MeinBezirk-Interview hat er über seine Pläne für den 16. Bezirk und die Rolle als starke Opposition geredet.  WIEN/OTTAKRING. Der 23-jährige Chemie-Student Lukas Pflanzer löst Fritz Fink als lang gedienten KPÖ-Bezirksrat in der Bezirksvertretung ab. Nun tritt er als Spitzenkandidat für KPÖ/Links in Ottakring an.  Im Interview mit MeinBezirk erklärt er, wie er frischen Wind...

Anzeige
Foto: Die Grünen Liesing
Video

Die Grünen Liesing
Für mehr Lebensqualität in den Grätzln

Liesing ist ein wunderschöner Bezirk mit viel Potenzial. Doch damit sich alle hier wohlfühlen, braucht es mutige Entscheidungen und konkrete Verbesserungen - für bessere öffentliche Verkehrsmittel, mehr Platz für Menschen und eine nachhaltige Zukunft. Genau dafür setzen wir Grüne uns ein! Mehr Öffis, weniger Warten Lange Wartezeiten und überfüllte Busse im Stau sind ärgerlich, aber leider Alltag in Liesing. Wir fordern daher zwei neue Straßenbahnlinien (die immer Vorfahrt haben) auf den...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Anzeige
Foto: ÖVP8/Szyszkowitz
3

ÖVP8 in 1080 Wien Josefstadt
Das Wartehäuschen soll nun als Kunstprojekt umgesetzt werden!

Die provisorische Haltestelle „Rathaus“ an der Josefstädter Straße ist seit Jahren ein Ärgernis – doch nun könnte endlich Bewegung in die Sache kommen. Die ÖVP8 plant die Errichtung eines innovativen Wartehäuschens, das den Namen „U-Bahn Röhre“ trägt und nicht nur Schutz vor Wind und Wetter bieten soll, sondern auch als kreatives Kunstprojekt überzeugt. Die Idee zu diesem außergewöhnlichen Wartehäuschen wurde vom bekannten Cartoonisten Superrudi verbildlicht und soll im Rahmen eines...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Anzeige
Foto: ÖVP8/Szyszkowitz
3

ÖVP8 in 1080 Wien Josefstadt
Wohnraum statt Gefängnis

Das grösste Gefängnis im kleinsten Bezirk? Bezirksvorsteher-Kandidat Adam Christian und die ÖVP8 wollen statt der JVA neuen Wohnraum. Mit nur 1,08 km² Fläche ist die Josefstadt der kleinste Wiener Gemeindebezirk, doch ausgerechnet hier steht die größte Justizanstalt des Landes. Dieses Missverhältnis macht für die ÖVP8 wenig Sinn: „In einem so dicht bebauten und stark nachgefragten Wohngebiet ist es nicht nachvollziehbar, dass ein riesiges Gefängnis so viel wertvolle Fläche blockiert“, betont...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Anzeige
Foto: ÖVP8/Szyszkowitz
4

Mehr Grünraum in 1080 Wien Josefstadt
Der "Albertpark" als Chance

Der Albertplatz in der Josefstadt soll aufgewertet werden. Geplant ist eine attraktive Grünfläche, die gleichzeitig den Verkehrsraum entlastet. Unter dem Platz soll eine moderne Tiefgarage entstehen, die dringend benötigte Stellplätze schafft und gezielt auf Elektromobilität ausgerichtet ist. Bereits im März 2022 wurde ein Antrag zur Umgestaltung des Platzes in die Bezirksvertretung eingebracht. Im Dezember 2024 ergänzte die ÖVP das Konzept um die Idee sogenannter Öko-Garagen. Ziel ist es,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Die Frist für die Einreichung von Unterstützungserklärungen ist verstrichen.  | Foto:  HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
5

Bezirksvertretungswahl
Diese Kleinparteien dürfen in Ottakring antreten

Auch mehrere Kleinparteien kämpfen in Ottakring um Stimmen für die Bezirksvertretungswahl am 27. April. Die Partei HERZ, die bis dato noch nicht im Bezirksparlament repräsentiert war, erreichte die nötigen 50 Unterstützungserklärungen für den Antritt. SÖZ und HC hingegen waren bereits mit einem Mandatar im Kommunalparlament vertreten und dürfen somit automatisch nochmal antreten. WIEN/OTTAKRING. Um bei einer Bezirksvertretungswahl antreten zu dürfen, muss man eine von zwei Voraussetzungen...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition – Arbeit und Wirtschaft

Wie steht es um die Finanzen in Wien? Was haben SPÖ und Neos in den vergangenen Jahren in den Bereichen Arbeit und Wirtschaft vorangetrieben? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Aufschluss. WIEN. „It’s the economy, stupid!“ war der Wahlkampf-Slogan von Bill Clinton 1992. Eigentlich war der Spruch als interne Botschaft an die Mitarbeiter gedacht, gemeinsam mit „Change vs. more of the same“. Bei uns hieße das: „Kein Weiter wie bisher“. Die Aussage hat ganz offensichtlich zur Meinung geführt, dass die...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Welche Parteien werden bei den Wiener Bezirksvertretungswahlen antreten? | Foto: Peter Sixtl
3

Wien-Wahl
Diese Parteien treten für die 23 Bezirksparlamente an

Um ins Rennen für das Bezirksparlament bei der Wien-Wahl gehen zu können, muss man bereits mit der Partei darin vertreten sein. All jene, die dies nicht schon sind, aber auch Ende April antreten wollen, benötigten bis Freitag 50 Unterstützungserklärungen im jeweiligen Bezirk. Einige haben diese Hürde vorläufig geschafft. WIEN. Bei mancher Kleinpartei dürfte am Freitag der Jubel ausgebrochen sein. Andere müssen enttäuscht aufgeben. Denn am 28. Februar fielen die Würfel für die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Bund will mit Bundesländern und Gemeinden einen neuen Stabilitätspakt erarbeiten, kündigte Finanzminister Marterbauer (Mitte) an. | Foto: MeinBezirk
3

Defizit
Bund und Länder verhandeln bis Herbst über neuen Stabilitätspakt

Zu einem Treffen zur Sanierung des Budgets sind am Montag Spitzenvertreter -, und vertreterinnen von Bund, Länder und Gemeinden im Finanzministerium zusammengekommen. Wie bei vorigen Treffen demonstrierten die Beteiligten Geschlossenheit und sprachen sich für gemeinsame Einsparungen aus. Bis September soll ein neuer Stabilitätspakt, der die Verteilung der Verschuldungsmöglichkeiten festlegt, vorliegen. ÖSTERREICH. Bereits im Vorfeld haben die Landesfinanzreferentinnen und -referenten...

  • Adrian Langer
Erstmals nach 15 Jahren liegt die SPÖ in allen Bezirken auf Platz eins bei der Gemeinderatswahl. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
6

Erleichterung, Jubel, Demut
Wien-Wahl-Reaktionen der Bundespolitik

Die Wien-Wahl ist geschlagen. Die SPÖ konnte sich Platz eins mit 39,5 Prozent sichern. Die FPÖ feiert ihr Comeback und kommt auf 20,76 Prozent. Verlierer des Wahlsonntags heißt Karl Mahrer mit seiner ÖVP. Die Partei kommt lediglich auf 9,7 Prozent.  ÖSTERREICH. Erstmals nach 15 Jahren liegt die SPÖ in allen Bezirken auf Platz eins bei der Gemeinderatswahl. SPÖ-Bundesparteichef Andreas Babler gratuliert dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig zum Wahlsieg. Dieser wird auch in der kommenden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Task Force Sozialleistungsbetrug (TF SOLBE) hat 2024 insgesamt 4.865 Verdachtsfälle aufgedeckt – ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr – bei einer Aufklärungsquote von fast 100 Prozent.  | Foto: moerschy/Pixabay
3

Positive Bilanz
Sozialbetrug-Aufklärungsquote bei nahezu 100  Prozent

Die Task Force Sozialleistungsbetrug (TF SOLBE) hat 2024 insgesamt 4.865 Verdachtsfälle aufgedeckt – ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr – bei einer Aufklärungsquote von fast 100 Prozent. Seit ihrer Gründung 2018 wurden über 25.000 Tatverdächtige identifiziert und ein Schaden von rund 135 Millionen Euro festgestellt oder verhindert. Besonders viele Fälle gab es in Wien. ÖSTRERREICH. Die Task Force Sozialleistungsbetrug (TF SOLBE) des Bundeskriminalamts hat ihre Jahresbilanz für 2024...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Staatssekretär Sepp Schellhorn: Viele KMU spüren eine Unzufriedenheit. Sie kommen mit der Last an Berichtspflichten, Überprüfungen und mit diversen Widersprüchlichkeiten nicht mehr zurande. | Foto: Gilian Scharf
12

Sepp Schellhorn zu Bürokratie
Oft geht´s um glatte oder rutschige Fliesen

Der neue Staatssekretär für Entbürokratisierung, Sepp Schellhorn (NEOS), will Österreich von überbordender Bürokratie befreien. Im Gespräch mit MeinBezirk erklärt er, wo es besonders hakt, warum der Föderalismus reformiert werden muss – und wie er durch Zuhören und praktische Erfahrung zu spürbarer Entlastung beitragen will.  ÖSTERREICH. Wir befinden uns in der österreichischen Nationalbibliothek, zu deren Hauptaufgaben die Sammlung und Archivierung aller in Österreich erscheinenden...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.