Vilser Kegel, am Himmel von Geisterhand nachgezeichnet.
Wo: Robert Keller, 6682 Vils auf Karte anzeigen
Blick ins Allgäu
Nach dem Krieg wohnte Konrad Zuse von 1946 bis 1949 mit seiner Familie in Wiedemen bei Hopferau. Die Z3, die Zuse 1941 in Zusammenarbeit mit Helmut Schreyer in Berlin gebaut hatte, gilt als der erste funktionsfähige Digitalrechner weltweit. Ein Nachbau des Rechners, der bei einem Bombenangriff in Berlin zerstört worden war, kann im Deutschen Museum in München besichtigt werden. Er bewies den Bauern der Gemeinde Hopferau, dass er mit dem Rechner Z4, Nachfolgemodell des Z3, die Milchrechnung in...
Die Festnahme vor 25 Jahren
Im Herbst des Jahres 1989, als die Ostdeutschen ihr Land über Ungarn und Österreich verlassen konnten, fuhr ich mit einem 20 Jahre alten Puch - Moped im Zirmen über die Grenze Vils – Pfronten direkt in die Arme der Bayerischen Grenzpolizei. Da ich von Steinach aus zum Falkenstein aufsteigen wollte, hatte ich keine Ausweispapiere mit. Ich wurde festgenommen und abgeführt - ein Grenzler links, ein Grenzler rechts mit aufgepflanztem Gewehr. An der ersten Vilsbrücke funkte einer der Grenzler im...
Bevor die Glocken läuten lernten.
Ein ehemaliger Ministrant aus Vils erinnert sich: Drei Glocken waren aus dem zweiten Weltkrieg nicht mehr "heimgekehrt". Man musste sich mit der "Großen", der Susannaglocke aus der Gießerei “Löffler“ aus dem Jahr 1524 und der "Kleinen" von der St.- Anna - Kirche geliehenen Glocke aus dem Jahr 1653, die sich heute wieder im Turm der St. Annakirche nördlich von Vils befindet, das Auslangen finden. Umso größer war die Freude, als im Jahre 1950 die neuen drei Glocken nach der Weihe im Glockenstuhl...
Eine Königskerze mit einer königlichen Höhe von 2,70 m
Wo: Hausgarten, 6682 Vils auf Karte anzeigen
Das Sankt Anna Kirchlein in Vils.
Die zwei ungleich großen Fensteröffnungen mit den verschieden großen Glöckchen machte den besonderen Reiz der Sankt Anna Kirche in Vils aus. Stattdessen schaut jetzt ein Glockenstuhl aus dem großen Fenster heraus. Wo bleibt das Bundesdenkmalamt und das bischöfliche Bauamt, wenn es um den Erhalt der Substanz historischer Gebäude gemäß dem Ehrencodex für Restauratoren geht? Der Leser kann sich anhand der beiden Fotos selbst ein Urteil bilden. Reparaturen am Giebel des 30 Jahre alten...