Bachforellen in der Ybbs sterben

Insgesamt wurden von den Projekt-Verantwortlichen 45 Brutboxen mit je 300 Bachforelleneiern in die Ybbs eingebracht. | Foto: Hochpöchler
  • Insgesamt wurden von den Projekt-Verantwortlichen 45 Brutboxen mit je 300 Bachforelleneiern in die Ybbs eingebracht.
  • Foto: Hochpöchler
  • hochgeladen von Roland Mayr

BEZIRK. Die Frage, ob die Bachforelle in der Ybbs kurz vor dem Aussterben steht, stellen sich seit einiger Zeit viele Bewirtschafter der Fischereireviere in der gesamten Region.
Trotz größter Anstrengungen, den Bachforellenbestand mittels Besatz aufrechtzuerhalten, ist diese Leitfischart nahezu vollständig aus dem Flusssystem verschwunden. Die subjektive Empfindung der Fischerei-Bewirtschafter, die immer weniger Bachforellen in ihren Revieren zählen, wurde jetzt von einem offiziellen Monitoring-Ergebnis bestätigt. Der Bachforellenbestand ist innerhalb der letzten fünf Jahre um mehr als 75 Prozent eingebrochen.

Rettungsprojekt gestartet
Grund genug, dass der Niederösterreichische Landesfischereiverband, die Revierverbände, der Verband der Österreichischen Arbeiterfischereivereine (VÖAFV), die Österreichische Fischereigesellschaft und der Verein "Rettet die Ybbsäsche" in einem gemeinschaftlich angelegten Projekt die Gründe für diesen dramatischen Bestandseinbruch herausfinden wollen. Das technische Büro Georg Holzer wird als erste Maßnahme die Auswirkung der Klärabwässer aus verschiedenen Kläranlagentypen auf die Forelleneier und Fischlarven untersuchen. Im Flussabschnitt zwischen Lunz am See und Sonntagberg wurden an insgesamt fünf Kläranlagen-Standorten Cocooning-Boxen mit Bachforelleneiern gefüllt und oberhalb, bzw. unterhalb der Klärwassereinleitung positioniert. Die so eingebrachten Bachforelleneier, und die im Schutz der Boxen lebenden Fischlarven, sollen Hinweise geben, ob die geklärten Abwässer sich auf die Entwicklung der Bachforellen negativ auswirken. Insgesamt wurden 45 Brutboxen mit je 300 Bachforelleneiern in die Ybbs eingebracht.

Sedimentanalysen geplant
Neben dieser ersten Maßnahme überlegt der Verein "Rettet die Ybbsäsche", detaillierte Sedimentanalysen entlang des gesamten Flusslaufes durchführen zu lassen.
"Wir wollen feststellen, ob es speziell in den Feinsedimentablagerungen von Kraftwerksanlagen zu größeren Ansammlungen von Schadstoffkonzentrationen hochgiftiger Substanzen kommt", erklärt Obmann-Stellvertreter Leo Hochpöchler. Ein entsprechendes Projekt ist schon definiert und befindet sich mit verschiedensten Instituten bereits in der Projektierungs- und Vorbereitungsphase.
Leo Hochpöchler ist fest davon überzeugt, noch im heurigen Jahr eine heiße Spur für das rätselhafte Verschwinden dieser absolut einzigartigen Fischart zu finden.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.