Tipps fürs sichere Haus

Dämmerungszeit ist Top-Zeit für Einbrecher. Gerade Einfamilienhäuser geraten dabei ins Visier. | Foto: iStock
  • Dämmerungszeit ist Top-Zeit für Einbrecher. Gerade Einfamilienhäuser geraten dabei ins Visier.
  • Foto: iStock
  • hochgeladen von Karl Pufler

Mit dem Näherkommen der kalten Jahreszeit verfinstert sich der Himmel früher als im Sommer. Dieses Dunkel nutzen diejenigen, die das Licht scheuen: Dämmerungseinbrüche feiern im Herbst meist Hochkonjunktur!

Die Hot-Spots
Gefährdet sind vor allem Anlagen, die durch große Hecken oder Bäume nicht einsehbar sind. Kleingartenanlagen und die Gebiete um Oberlaa, Unterlaa sowie Rothneusiedl, wo es Einfamilienhäuser gibt, werden von den Verbrechern im Herbst immer wieder ins Visier genommen, weiß Stadthauptmann Michael Lepuschitz.
Vorige Woche häuften sich Einbrüche auch im Gebiet Laxenburger Straße, Triesterstraße, Troststraße und Quellenstraße.
Einbrüche werden im Regelfall in den kalten Monaten zwischen 16 und 22 Uhr verübt. Einbrecher fühlen sich in dieser Zeit besonders sicher, da die Haus- und Wohnungsbesitzer meistens noch unterwegs sind.
Aus diesem Grund rät Lepuschitz dazu, auf die Nachbarn zu schauen. Sein Credo: "Bitte jeden Hinweis und Verdacht unter der Telefonnummer 133 melden!"

So „vertreiben“ Sie Einbrecher
Die Polizei hat folgende Tipps, wie sich Wohnungs- und Hausbesitzer vorsorglich schützen können:
Sorgen Sie für viel Licht, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
Beim Verlassen der eigenen vier Wände am besten ein Licht eingeschaltet lassen. Sollten Sie länger abwesend sein, verwenden Sie eine Zeitschaltuhr und programmieren für die Abendstunden unterschiedliche Einschaltzeiten.
Bringen Sie im Außenbereich Bewegungsmelder und starke Beleuchtung an. Vergessen Sie dabei nicht Kellerabgänge und Mauernischen!
Nehmen Sie Außensteckdosen vom Netz, denn diese können von Tätern genutzt werden.
Lüften Sie nur, wenn jemand zu Hause ist. Ein gekipptes Fenster ist für Einbrecher ganz leicht zu überwinden. Auch heiztechnisch ist Stoßlüften ökonomischer als permanente Kaltluft-Zufuhr.
Bevor Sie Ihre Haustür öffnen, schauen Sie durch den Türspion. Im Zweifelsfall lassen Sie die fremde Person vor dem verschlossenen Tor stehen. Öffnen Sie bei einer Gegensprechanlage nur dann, wenn Sie die Person kennen oder diese sich eindeutig zu erkennen gegeben hat. Auch hier gilt: Im Zweifel verschlossen lassen.
Zusatzschlösser an der Eingangstüre und Alarmanlagen sichern sehr wirksam gegen potenzielle Einbrecher.
Der Ersatzschlüssel hat nichts unter der Fußmatte oder dem Blumenkasten verloren. Hinterlegen Sie ihn lieber bei einer Person, der sie wirklich vertrauen können, auch wenn es länger dauert, um zum „vergessenen“ Schlüssel zu kommen.
Bewahren Sie nur wenig Bargeld zu Hause auf. Ihre Wertsachen sind auf der Bank am sichersten aufgehoben.

Nachbarschaftshilfe

Besonders wichtig ist auch die Nachbarschaftshilfe. Halten Sie regelmäßigen Kontakt zu den Menschen nebenan. So wissen Sie, was in Ihrem Grätzel vorgeht und Sie erkennen sofort ungewöhnliche Aktivitäten.
Vermeiden Sie Bäume, Sträucher … als Sichtschutz, denn in einer solchen Umgebung können Einbrecher ungesehen ihr Handwerk verrichten.

Bei verdächtigen Wahrnehmungen rät die Polizei, den Notruf 133 zu verständigen. Der kriminalpolizeiliche Beratungsdienst gibt Infos und Auskünfte, wie man sich gegen Einbruch schützen kann. Beratungszentrum: 7., Andreasgasse 4, Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr, jeden ers­ten Samstag im Monat von 9 bis 16 Uhr.
Nähere Informationen erhalten Sie auch bei der Kriminalprävention unter Tel.: 059 133 oder im Internet unter www.bmi.gv.at, dann auf der linken Seite „Prävention“ anklicken.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.