Sonnenaufgang über Althofen mit Saharastaub

Die Saharawüste ist eine der wichtigsten Quellen für die Verteilung der Mineralstaubpartikeln. Dieser Staub wird über den Atlantik in das Amazonasbecken, zur Karibik und nordöstlichen Küste Amerikas, sowie in die südwestliche Richtung über die Guineaküste, und über den Mittelmeerraum nach Europa und den Nahen Osten transportiert.

Heute nimmt man beispielsweise an, dass etwa der nährstoffarme Regenwald des Amazonas primär von der Sahara her versorgt wird. Außerdem wird angenommen, dass die Sahara-Aerosole eine wichtige Bedeutung als Kondensationskeime über dem mittleren Atlantik spielen und damit einen Faktor in der Entstehung der Hurrikanes und dem Verlauf einer Hurrikan-Saison bilden. | Foto: Kurt Nöhmer
  • Die Saharawüste ist eine der wichtigsten Quellen für die Verteilung der Mineralstaubpartikeln. Dieser Staub wird über den Atlantik in das Amazonasbecken, zur Karibik und nordöstlichen Küste Amerikas, sowie in die südwestliche Richtung über die Guineaküste, und über den Mittelmeerraum nach Europa und den Nahen Osten transportiert.

    Heute nimmt man beispielsweise an, dass etwa der nährstoffarme Regenwald des Amazonas primär von der Sahara her versorgt wird. Außerdem wird angenommen, dass die Sahara-Aerosole eine wichtige Bedeutung als Kondensationskeime über dem mittleren Atlantik spielen und damit einen Faktor in der Entstehung der Hurrikanes und dem Verlauf einer Hurrikan-Saison bilden.
  • Foto: Kurt Nöhmer
  • hochgeladen von Kurt Nöhmer

5 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.