Wieso feiern viele Menschen den Faschingsbeginn am 11.11?
Start der närrischen Zeit

- Ein Nürnberger Schembartläufer (1472)
- Foto: Wikipedia
- hochgeladen von Markus Wöhrer
Die Faschingszeit beginnt doch am 11.11.? Trotzdem findet man in der Zeit vom November bis Dezember keine Faschingsfeste. Also wieso feiern viele Menschen den Faschingsbeginn bereits am 11.11.?
Nun – hier unterliegt man einem großen Irrtum, denn der offizielle Faschingsbeginn ist der 7. Jänner, der Tag nach dem Dreikönigstag. Mit diesem Tag ist auch die Weihnachtszeit zu Ende. Vermutlich spielt hier auch der mystische Glaube unserer Vorfahren mit, denn der 6. Jänner ist der letzte und höchste Tag der zwölf geheimnisvollen und gefährlichen Rauhnächten. Jedoch die Vorbereitungen zu den verschiedenen Veranstaltungen und Bällen der Faschingszeit finden ab den 11.11. statt. Nun erwachen die Faschingsnarren. Die Faschingsvereine und – gilden haben nun 2 Monate Zeit sich auf die „närrische Zeit“ vorzubereiten. Dass gerade der 11.11. gewählt wurde, liegt daran, dass die 11 die traditionelle Zahl der Narren ist. Seit dem Mittelalter zählt die Zahl „11“ als närrische Zahl. Von Seite der Religion gilt die Elf als Zahl der Maßlosigkeit, der Sünde, als teuflische Zahl. Nun im Fasching geht es meist ausgelassen und auch nicht sehr christlich zu. Weiters sieht die Kirche in der Zahl, dass sie um eine Zahl größer ist als die 10 Gebote und eine Zahl kleiner als die 12 Aposteln von Jesus.
Geschichte
Der 11. November ist der 315. Tag des gregorianischen Kalenders (der 316. in Schaltjahren), somit bleiben 50 Tage bis zum Jahresende. In deutschen und schweizerischen Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen wird der 11. November als Elfter im Elften um 11:11 Uhr als Beginn der Karnevalssession oder Fastnachtskampagne gefeiert. Mainz stellt hier eine Ausnahme dar, dort wird am 11.11. die Narrenzahl 11 gefeiert und das närrische Grundgesetz an diesem Tag verlesen. In Großbritannien und in den Ländern des Commonwealth wird dieser Tag als Remembrance Day bedacht (auch „Poppy Day“ oder „Armistice Day“ genannt). Es ist ein Erinnerungstag für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. In Frankreich ist der „Jour de l'Armistice“ ebenfalls ein Feiertag. Am 11. November 1918 endeten die Kriegshandlungen mit der Unterzeichnung der Waffenstillstandserklärung. Der Erste Weltkrieg fand seinen Abschluss mit der Unterzeichnung der Pariser Vorortverträge. Am 11. November wird Sankt Martin mit regional verschiedenen Martinsbräuchen gefeiert (Martinstag). In ganz Deutschland und Österreich feiern die Kinder mit Martinsumzügen, bei denen sie singend mit Laternen durch die Straßen ziehen. In Asien und immer mehr Regionen der Welt wird der 11.11. als Tag der Singles (Singles’ Day) gefeiert. Dieser ist in China so beliebt, dass der 11. November inzwischen der größte Onlineshopping-Tag der Welt ist.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.