Perchtenmasken und andere Kunstwerke aus Holz

Marijan Petek umringt von seinen furchterregenden Kreationen aus Holz
5Bilder
  • Marijan Petek umringt von seinen furchterregenden Kreationen aus Holz
  • hochgeladen von Simone Jäger

Der gelernte Tischler Marijan Petek stammt ursprünglich aus Hart bei Eberndorf. Im Jahr 1997 startete der Autodidakt seine ersten Gehversuche im Schnitzen. "Andere Burschen haben sich teure Perchtenmasken gekauft. Ich habe mir gedacht, dass muss doch auch anders gehen", erinnert sich Petek.
So begann er mit dem Schnitzen von Perchtenmasken.

250 Masken
Bis heuer hat der Tischler rund 250 Perchtenmasken geschnitzt und damit Gruppen wie die Brauchtumsgruppe Eberndorf, die Griffner Grottenteufel oder die Liechtensteiner Karnevalstruppe ausgestattet.
"Ich habe auch schon nach Slowenien und Deutschland Masken verkauft", erzählt Petek, "und zwei Masken von mir hängen im deutschen Maskenmuseum."
Der talentierte Bildhauer, der auch schauspielert und zeichnet, braucht für eine Maske zehn bis zwölf Stunden. "Ich verwende ausschließlich Lindenholz, da es ein weiches Holz ist und man es in alle Richtungen bearbeiten kann, ohne, dass es ausfranst", erklärt Petek, der seit vergangenem Jahr in Peratschitzen in einem 200 Jahre alten Haus wohnt, dass er Stück für Stück in Eigenregie mit seiner Lebensgefährtin renoviert.

Eintragung im Guiness Buch
Als aufregendstes Projekt beschreibt Petek den Weltrekordversuch 2003 in Mürzzuschlag, wo 198 Perchtengruppen gemeinsam auftraten. Auch die Masken wurden prämiert. "Dabei habe ich den dritten Platz belegt", ist der Autodidakt stolz, "und mein Name wurde ins Guiness Buch der Rekorde eingetragen."
Marijan Petek schnitzt aber nicht nur Perchtenmasken, sondern auch Pokale und sakrale Figuren. "Mein aufwendigstes Stück war heuer eine Hand in der ein Engel schläft", so Petek.

Marijan Petek umringt von seinen furchterregenden Kreationen aus Holz
Alle Masken sind aus heimischen Lindenholz gefertigt
Mit viel Liebe zum Detail schnitzt Petek die Perchtenmasken
In seiner Werkstatt fertigt der Schnitzer auch andere Kunstwerke aus Holz an
Neben dem Schnitzen gehört auch das Zeichnen zu Peteks vielen Talenten
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.