Völkermarkt - Freizeit & Kultur

Beiträge zur Rubrik Freizeit & Kultur

Der Frauenpilgertag ist offen für alle Frauen, unabhängig von Alter, Religion oder Vorerfahrung. | Foto: Christina Hardt-Stremayr
3

Kärnten als Teil einer großen Bewegung
Frauenpilgertag lädt am 11. Oktober zu 9 Wegstrecken ein

Am 11. Oktober findet der 3. Österreichische Frauenpilgertag statt. Unter dem Motto „Zeit zu leben. Zeit zu bewegen“ machen sich in ganz Österreich und Südtirol Tausende Frauen auf den Weg. Auch Kärnten beteiligt sich mit neun Pilgerstrecken, die Natur, Glauben und Frauenspiritualität verbinden. KÄRNTEN. Am Samstag, 11. Oktober, steht Kärnten ganz im Zeichen des Frauenpilgertages. Von Villach über Klagenfurt bis ins Lavanttal, von Hermagor über St. Veit bis Mallnitz. Neun verschiedene Routen...

Anzeige
Foto: Landesgartenschau Schärding
7

INNsGRÜN - Die OÖ Landesgartenschau 2025
Landesgartenschau „INNsGRÜN“ als ideales Familienausflugsziel

Die OÖ Landesgartenschau Schärding „INNsGRÜN“ beweist, dass eine Gartenschau weit mehr ist als Blumen und Beete – sie ist ein lebendiger Ort der Begegnung, Entspannung und des Entdeckens für die ganze Familie. Auf 11 Hektar und vier Geländeteilen bietet sie neben blühender Vielfalt auch zahlreiche Erlebnisräume, Spielmöglichkeiten und kindgerechte Programme. Der größte Bereich, das Grüntal, ist besonders auf Familien ausgerichtet. Zwei große Spielplätze laden zum Austoben ein: Der...

Gailtaler Kirchtagsnudel | Foto: Privat
2

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Gailtaler Kirchtagsnudel

Ein Rezept von Birgit & Sieghard Ploner-Erlacher. Zutaten: Fülle: 300g Hähnchenfilet300g Schweineschopf300g Rindsschulter300g Karotten0,2g SafranPrise Zimt250g Sauerrahm (Kärntner Milch)etwas SemmelbröselSalzoptional: Suppenwürze Teig: 700g Mehl griffig1 Ei70ml PflanzenölPrise Salz280ml warmes Wasser Zubereitung Fülle: Das Fleisch mit den Karotten in Salzwasser gar dünsten. Das Hähnchenfilet früher herausnehmen. Wenn das Fleisch abgekühlt ist mit dem Fleischwolf faschieren, die Karotten in...

Anzeige

"Mentale Gesundheit" steht im Fokus
33. Wernberger Gesundheitstage®

Am 4. und 5. Oktober finden unter dem Motto „Mentale Gesundheit“ die Wernberger Gesundheitstage® statt. WERNBERG. Bereits seit 1992 gibt es sie, heuer startet man in die 33. Auflage: Das Team der Wernberger Gesundheitstage®, die Neue Volkspartei Wernberg und das Kloster Wernberg laden von Samstag, dem 4. bis Sonntag, dem 5. Oktober zu den „Gesunden Tagen“ ins Kloster Wernberg ein. Im Laufe der Jahre wurden die Gesundheitsvorträge um die Gesundheitsmesse erweitert. Heuer werden dazu 20 regionale...

Anzeige
Vom 10. bis 12. Oktober wird zum ersten Streetfood&Wine Festival nach Klagenfurt geladen.  | Foto: privat
5

Streetfood&Wine Festival Klagenfurt
Kulinarische Reise rund um die Welt

Ab Freitag, dem 10. Oktober verwandelt sich der Neue Platz in Klagenfurt für drei Tage zur großen Essensmeile des internationalen Streetfoods. KLAGENFURT. Mehr als 20 Trucks und Trailers bieten Köstlichkeiten an. Angefangen bei Kreolischen über Thailändische und Philippinische Gerichte bis hin zu Süßspeisen der iberischen Halbinsel oder aus den Grachten Amsterdams. Die Namen der Speisen wie Adobo, Poffertjes, Churros oder Kochbananen versprechen exotisches Flair und eine kulinarische...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Had’ntorte mit Zucker-Zitronenglasur und Ribiselmarmelade

„Diese köstliche Mehlspeise ist unsere Festtagstorte bei allen möglichen festlichen Anlässen wie Erstkommunion oder Firmung. Das hat bei uns einfach so Tradition.“ Ein Rezept von Amalia Gross. Zutaten: Für den Teig: 5 Eidotter 5 Eiklar 130 g Zucker 80 g Weizenmehl 100 g Had’nmehl (Buchweizenmehl) etwas Zitronensaft 1 EL Rum Rote Ribiselmarmelade, am besten selbstgemacht Für die Glasur: 250 g Staubzucker 1,5 Zitronen (Saft) Zubereitung: Das Backrohr auf 180 °C vorheizen. Für den Teig die...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Lesachtaler Stockblattlan

„Gabi Windbichler, Wirtin des Mühlenstüberls in Obergail, hat mir erzählt, dass im Lesachtal am 24. Dezember zu Mittag ein Blattlstock auf den Tisch kommt. Dieser besteht aus so vielen Schichten Stockblattlan, wie Personen zu einer Familie gehören. Diese alte Mehlspeise steht für echte Werte, Heimat und Tradition.“ Ein Rezept von Ingrid Herrenhof. Zutaten für ca. 10 Stück: für den Germteig: 60 g Teebutter von Kärntnermilch 1/4 l Vollmilch von Kärntnermilch 500 g Mehl, universal 1 Würfel Germ 1...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Zuckerreingalen

Ein Rezept von Anita Müller. Zutaten: Teig: 500 g Mehl100 g Zucker1 Pkg. Vanillezucker die trockenen Zutaten vermischen1 Pkg. Trockenhefe1 Prise Salz80 g zerlassene Butter250 ml lauwarme Milch die flüssigen Zutaten vermischen2 Dotter1 EiSchuss Rum Fülle: Kristallzucker Zucker und Zimt vermischenZimtflüssige Butter Zubereitung: Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und zugedeckt an einem warmen Ort für ca. eine Stunde gehen lassen. Dieser sollte sich verdoppeln. In der Zwischenzeit eine...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Apfale in Brot

Ein Rezept von Sissi Wulz. Zutaten: 4 Scheiben Schwarzbrot4 Äpfel2El Butteretwas ZuckerZimtStaubzucker Zubereitung: Äpfel und Brot in kleine Würfel schneiden, und in einer Pfanne mit Butter anrösten , bis die Äpfel etwas weich sind. Mit Zimt und Zucker bestreuen, und servieren.

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Majoranfleisch

„Dieses köstliche Schmorgericht lässt sich gut vorbereiten und daher serviere ich es gerne bei größerenFamilienfeiern. So habe ich am Festtag keinen Stress und es bleibt noch etwas Zeit für mich.“ Ein Rezept von Herlinde Kauer.  Zutaten:  750 g Rindfleisch (hinteres Ausgelöstes oder Schulter)2 große Zwiebeln3 EL Butterschmalz1 Schuss Essig200 ml Rindsuppe zum Aufgießen 1 EL frischer Majoran1 Lorbeerblatt3 EL Kärntnermilch Sauerrahm1 EL MehlSalzPfeffer, frisch gemahlenen Zubereitung:  Das...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Speckknödel mit Grant'nsauce

Ein Rezept von Waltraud Pontasch. Zutaten: 1/2 kg Semmelwürfel300 g würfelig geschnittener Speck1 große Zwiebel würfelig geschnittenMajoran, Kümmel, Pfeffer, Salz, Petersilie4 Esslöffel Mehl1/2 Liter Milch2 EierZubereitung: Speck und Zwiebel in einer Pfanne anrösten und abkühlen lassen. In einer Schüssel alle Zutaten vermischen und 1/2 Stunde ziehen lassen. Danach Knödel formen und in reichlich Salzwasser für ca. 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. Für die Sauce in einer Pfanne etwas Butter...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Kasreingalan

„Mein Papa, der auf einem Bauernhof in Feldkirchen in Kärnten aufgewachen ist, hat mir erzählt, dass es dieses leckere Essen in seiner Familie häufig gab, insbesondere bei den Bauern, da alle Zutaten vorhanden waren.“ Ein Rezept von Michael Koscher. Zutaten für 4 Portionen: 250 g Kärntnermilch Bröseltopfen250 g mehlige Erdäpfel1 Ei1 EL Mehl 1 TL SalzKärntnermilch Teebutter zum Anbraten Zubereitung: Die Kartoffeln mit der Schale kochen, schälen und noch heiß durch eine Kartoffelpresse drücken....

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Rehcarpaccio mit Radieschen-Spargel-Kräutersalat

„Ein feines Wildgericht für Genießer: leicht, frisch und voller Aromen aus Wald und Garten. Perfekt als Vorspeise oder leichtes Sommergericht für anstehende Feierlichkeiten, Geburtstage und auch Hochzeiten. Ein Klassiker in unserer Familie zu allen Anlässen. Das Wildbret stammt von meiner Tochter Carmen, der einzigen Jägerin in unserer Familie.“ Ein Rezept von Alexandra Rienzner. Zutaten: Für das Carpaccio: 300 g Rehfleisch (z. B.Rücken, gut pariert)Salz und frischgemahlener Pfefferetwas...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
"Oaweibli"

ein Rezept von Melitta Blasl aus Klagenfurt. Zutaten:  500ml Milch2 EL Zucker 1 Ei2 EL MehlZimtzuckerOptional: RosinenZubereitung: Das Ei mit dem Mehl und etwas Milch gut versprudeln. Die restliche Milch mit dem Zucker aufkochen, die Mehlmischung unter ständigem rühren einkochen. Alles zweimal aufkochen lassen. In Schalen füllen, auskühlen lassen und mit Zimtzucker bestreuen. Wer mag, kann auch Rosinen drauf geben.

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Lavanttaler Mostbraten

„Das Lavanttal ist ja als das ‚Paradies Kärntens‘ bekannt, vor allem Äpfel gedeihen hier ganz prächtig. Daraus wird Apfelsaft gepresst, der wiederum zu Apfelmost vergoren wird. Und dieser gibt dem Braten einen ganz besonderen Geschmack.“ Ein Rezept von Heidi Cas-Brunner. Zutaten für 4 Portionen: 800 g Schweinskarree Salz, PfefferTymian, Majoran,Kümmel4 Knoblauchzehen1 EL Schweineschmalz¼ l Apfelmost150 g Zwiebeln4 Gewürznelken¼ l Wasser500 g Erdäpfel, speckigSalz Zubereitung:  Schweinskarree...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Vronis guate AlmKräuter-Almkas-Kekslan

Ein Rezept von Vroni Ambrosch. Dazu wird unser eigener (biozitroniger) Hollersirup mit quellfrischem Wasser gereicht! Und so könnt ihr diese Kekslan nachbacken. Ihr brauchts dazu nit viel, lei dies: Zutaten: 10 Deka nicht zu fetter Alm/Bergkas oder Parmesan 10 Stängel gemischte, frische (Alm-)Kräuter abgezupft (z. B. Quendel (= Thymian), Rosmarin, Petersilie, Salbei, wilder Oregano, wilder Kümmel)5 Deka Dinkel-Vollkorn-Mehl (geschrotet)15 Deka Weizenmehl15 Deka „Kärntnermilch“ Teebutter (weich,...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Kasraugg'n

Ein Rezept von Sonja Pontasch.  Zutaten:  350 g Mehl1/2 kg Topfenetwas Salz1 Pk. Vanillezucker 1 Schuss Rum50 g Staubzucker3 Esslöffel Schlagobers1 Pk. TrockengermButterschmalz oder Pflanzenöl zum Herausbacken Zubereitung: In einer Schüssel alle Zutaten mischen und 1/2 Std. gehen lassen. Mit den Händen kleine Knödel oder Nockerln formen und in heißem Fett ca 4-5 Minuten schwimmend herausbacken, dabei 1x wenden. Nach Belieben mit Staubzucker bestreuen. Schmecken gut mit Sauermilch, Apfelkompott,...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Polsterzipfl

Ein Rezept von Jessi Sumann Zutaten für ca. 2 Backbleche Topfenbutterteig 270 g Weizenmehl universal250 g Butter1 Msp. Backpulver250 g Topfen1 Prise Salz außerdem: beliebige Marmelade1 verquirltes Ei zum Bestreichen Zubereitung Für den Topfenbutterteig Mehl und die klein gewürfelte Butter verbröseln. Mit den restlichen Zutaten vermengen und zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank mind. 1 Stunde rasten lassen. Backrohr auf 180 ºC (Ober-/Unterhitze)...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Florianischnitten

Ein Rezept von Sabine Struger.  Zutaten:  4 Scheiben altbackenes Weißbrot (z. B. Semmeln oder Striezel, auch Schwarzbrot möglich)2 Eier100 ml Milch1 Prise SalzButter oder Öl zum AusbackenOptional: Zucker, Zimt, Vanillezucker (für die süße Variante)Zubereitung: Die Eier mit Milch und Salz gut verquirlen.Die Brotscheiben kurz in die Ei-Milch-Mischung tauchen (nicht zu lange, sonst zerfallen sie).In einer Pfanne etwas Butter oder Öl erhitzen.Die getränkten Brotscheiben darin auf beiden Seiten...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Dampfnudel

Ein Rezept von Lisbeth Holzfeind. Zutaten für 4 Personen: 1/2 kg Mehl1 Germ1 TL Salz5 dag Butter1 Schuss Öl2 ganze Eier1/4 l MilchZubereitung: Aus obigen Zutaten einen (weicheren) Germteig herstellen. 2x gehen lassen. 9 Kugeln daraus formen und nochmals abgedeckt gehen lassen. Germteiglinge über Dampf ca. 20 Minuten kochen oder: 1/16 l Milch und 5 dag Butter in einem flachen Topf zergehen lassen, Teiglinge hineinsetzen, Deckel drauf und ca. 20 Minuten auf kleiner Stufe kochen bis es im Topf zu...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Erdbeer-Biskuit

Ein Rezept von Martina Kreutz. Zutaten:  gewöhnlicher Biskuit Teig Zubereitung: Nach dem auskühlen den Biskuitboden mit Erdbeermarmelade bestreichen. Erdbeeren halbieren und dicht auflegen. Mit rotem Tortengelee bestreichen, auskühlen lassen, fertig. Mit Schlagobers oder auch ohne (für die schlanke Linie) servieren.

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Rosentaler Lauer

Regionales Traditionsgetgränk nur im Rosental zu Ostern zur Osterjause, hergestellt aus Dörrobst, welches über das Jahr gesammelt und getrocknet wird und mit Gewürzen vor Ostern (spätestens am Gründonnerstag) gekocht wird. Ihm wird eine verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt. Ein Rezept HLW St. Peter, SchülerInnen aus dem Rosental mit Fachlehrerin Andrea Amruš-Einspieler. Zutaten: 500 g getrocknete Kletzenbirnen500 g getrocknete Apfelspalten500 g getrocknete Zwetschken250 g Feigen250 g...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Almschmarrn

Ein Rezept von Lisa Pontasch. Zutaten: 4 Eier4 EL Mehl2 EL Zucker1 Becher Sauerrahm Zubereitung: Alle Zutaten mischen & in einer bebutterten Panne ausbacken, in Stücke reißen und mit Staubzucker bestreuen. Dazu passt Kompott, Kaffee oder Buttermilch. Bäuerliche AlmkücheGenauso wurde er von meiner Uroma auf unserer Almhütte in St. Oswald zubereitet. An diese schöne Kindheitserinnerung katapultiert es mich jedesmal wenn ich ihn mach, das ist unbezahlbar für mich.

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Erdäpfel Gulasch

Ein Rezept von Julia Schatz.  Zutaten: ZwiebelnKnoblauchzehenSonnenblumenölTomatenmarkPaprikapulver, edelsüßKümmel, gemahlen , bisschen Cumin optional oder ganzen KümmelMajoran, getrocknetgetrocknetes LorbeerblattZitronenschale, geriebenErdäpfel, festkochendWeißweinWasserGewürzpaste für Gemüsebrühe,, selbst gemacht oder SuppenwürfelMaisstarke (vermischt mit 2 Esslöffel kaltem Wasser)schwarzer Pfeffer, gemahlenFrankfurter Würstchen in Scheiben (1 cm)Sauerrahm frische Petersilie, Blättchen...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Schmalzmuas

Ein Rezept von Stefanie Pleschutznig.  Zutaten (für ca. 4 Portonen): Teig: 250 g Mehl2 Eier20 ml Wasser Fertigstellung: 500 ml Wasser1,5 l Milch2 Teelöffel Anis250 g Butterschmalz50 g Rosinen Zubereitung: Für das Schmalzmuas aus Mehl, Eiern und Wasser einen Teig kneten (Teig muss sehr hart sein- umso härter, desto besser). Anschließend den Teig mit einer Reibe aufreiben, auf ein Backblech verteilen und einen Tag trocknen lassen. Öfter am Tag den Teig wenden. Wasser, Milch und Butterschmalz...

Festtagsschmankerln aus Kärnten
Kärntner Reindling

Ein Rezept von Doris Leitner Zutaten: 500 gr glattes MehlEine Schale MilchEin Würfel frische GermEin EiEtwas RumEtwas Vanillezucker100 gr ButterFür die Füllung Zimt und Rohrzucker vermischtZubereitung: Alle Zutaten gut verrühren und gut kneten bis der Teig Blasen wirft. Eine halbe Stunde zugedeckt gehen lassen. Danach ausrollen und mit der Zimt-Zuckermischung füllen einrollen und in eine befettete Form geben bei 190 Grad 50 Minuten backen.

Foto: Margarete Hochstöger
13

Supermond im Oktober
Der "Jägermond" und seine astrologische Bedeutung

Am Dienstag, dem 7. Oktober 2025, um 05:48 Uhr, erreicht der Mond seine volle Größe. Dieser Vollmond ist besonders eindrucksvoll, denn er erscheint als sogenannter Supermond – er steht der Erde näher als gewöhnlich und wirkt dadurch heller und größer am Nachthimmel. ÖSTERREICH. Seinen Namen verdankt der "Jägermond" alten bäuerlichen Traditionen: Nach der Erntezeit nutzten die Menschen das helle Licht des Oktober-Vollmonds, um auf die Jagd zu gehen und Vorräte für den Winter zu sichern. Warum...

  • Julia Steiner
Der ORF muss weitere 130 bis 140 Millionen Euro bis 2029 einsparen.
3

ORF-General Weißmann
„Sparmaßnahmen treffen jeden im gesamten Haus“

Der ORF steht vor massiven Sparmaßnahmen in den Jahren 2027 bis 2029. Es sollen insgesamt 130 bis 140 Millionen Euro eingespart werden, wobei zwei Drittel auf Sach- und Programmkosten und ein Drittel auf Personalkosten entfallen werden. Trotz des strikten Sparkurses möchte die Geschäftsleitung das Angebot weitgehend erhalten und den Österreich-Schwerpunkt weiter verstärken. ÖSTERREICH. Die ständige finanzielle Anpassung bleibt für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein Brennpunkt: Mit der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ein Blutmond ist ein besonderer Zustand des Vollmonds, der während einer totalen Mondfinsternis auftritt. Dabei erscheint der Mond für kurze Zeit rötlich oder kupferfarben.  | Foto: Unsplash/ Zoltan Tasi
15

"Herbstmond" als Mondfinsternis
Wo der Blutmond zu sehen sein wird

Am Sonntag, dem 7. September, erwartet uns ein beeindruckendes Himmelsereignis: Der Vollmond tritt in eine totale Mondfinsternis und verfärbt sich für mehr als eine Stunde in ein tiefrotes Licht. Ein Anblick, der nur selten zu sehen ist und zu den Höhepunkten des Astronomiejahres zählt. ÖSTERREICH. Im September fällt der Vollmond auf den 7. September, und dieser wird auch mit einer totalen Mondfinsternis einhergehen, die allerdings nicht in allen Regionen optimal sichtbar ist. Warum heißt er...

  • Julia Steiner
Der Österreichische Buchpreis 2025 startet mit einer Neuerung: Erstmals wird eine eigene Longlist für den Debütpreis veröffentlicht.  | Foto: Pixabay/Symbolbild
Aktion 4

Longlist
Das sind die Favoriten für den Österreichischen Buchpreis

Der Österreichische Buchpreis 2025 präsentiert erstmals eine eigene Longlist für Debüts, um aufstrebenden Autorinnen und Autoren mehr Sichtbarkeit zu geben. Insgesamt wurden 16 Titel nominiert – zehn für den Hauptpreis und sechs für den Debütpreis. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 10. November im Rahmen der "Buch Wien" bekannt gegeben. ÖSTERREICH. Der Österreichische Buchpreis 2025 startet mit einer Neuerung: Erstmals wird eine eigene Longlist für den Debütpreis veröffentlicht....

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Freizeit & Kultur aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.