Judo
Der älteste Judoverein in Kärnten

Trainer Wolfgang Kovacic, Obmann Franz Ulrich und Trainer Josef Neibersch (v. li.) | Foto: kope
5Bilder
  • Trainer Wolfgang Kovacic, Obmann Franz Ulrich und Trainer Josef Neibersch (v. li.)
  • Foto: kope
  • hochgeladen von Peter Kowal

BLEIBURG (kope). Vor 57 Jahren wurde der Judo Club St. Lukas Bleiburg vom Judoka Karl Micheu gegründet. "Wir sind der älteste Judo Club in Kärnten und haben derzeit über 50 aktive Judokas, die bei den Kärntner Meisterschaften antreten", erklärt Obmann Franz Ulrich.

Der sanfte Weg

Mit den zweifachen Staatsmeistern Josef Neibersch und Wolfgang Kovacic verfügt der Verein über bestens ausgebildete Trainer. "Judo heißt so viel wie der sanfte Weg. Es ist ein Vollkontaktsport, für den man sehr viel Disziplin benötigt", erklärt Kovacic, der zugleich auch ein ausgebildeter Landeskampfrichter ist.
Beim Verein findet man Judokas von sechs Jahren aufwärts. "Unser ältester Kämpfer ist Hubert Dlopst mit 62 Jahren. Er kann noch locker mit den jüngeren Semestern mithalten", erklärt der Obmann.

Die Faszination

Der Kampf auf der sechs mal sechs Meter großen Matte beginnt mit einer Verbeugung, welche den Respekt vor dem Gegner ausdrückt. "Die Faszination zu diesem Sport liegt in der Körperbeanspruchung, der Koordinationsfähigkeit sowie Koordination", schildert Trainer Josef Neibersch (50). Derzeit trainieren die Judokas für das Gelbgurtturnier, das am 27. April in Feldkirchen stattfindet. Im Herbst gibt es im November das Kärntner Schülerturnier in Treffen, welches vom Verein besetzt wird. Beim Judo existieren Schülergrade (Kyū) mit bunten Gürteln sowie zehn Meistergrade (Dan), mit schwarzen Gürteln. Für den nächsthöheren Gürtel muss eine Prüfung erfolgreich absolviert werden. Dabei werden Falltechniken, Bodentechniken, Übungskämpfe sowie Katas (Abfolge von Übungen) abgefragt.

Trainer Wolfgang Kovacic, Obmann Franz Ulrich und Trainer Josef Neibersch (v. li.) | Foto: kope
Janic Buchwald (6) mit Hubert Dlopst (62) | Foto: kope
Selina Srienz (unten) mit Lucia Komar | Foto: kope
Josef Neibersch mit Wolfgang Kovacic mit einem Armwurf | Foto: kope
Kevin Weissegger (li.) mit Leon Grillitsch bei einem Hüftwurf | Foto: kope
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.