Treffsichere Schützen

- Oberschützenmeister Theodor Wedenig (rechts) hat Grund zu feiern. Der Schützenverein Völkermarkt ist 50 Jahre jung. Edi Lassnig, Adolf Marko, Bastian Rainer, Daniel Kummer, Markus Eisner und Anna Wedenig (v. li.) feiern am 11. Juni
- hochgeladen von Erich Hober
Der Schützenverein Völkermarkt besteht seit 50 Jahren. Der Verein erfreut sich großer Beliebtheit.
Der Schützenverein Völkermarkt gehört zum fixen Bestandteil der Kärntner Zielsportszene. Seit 50 Jahren besteht der Verein um Oberschützenmeister Theo Wedenig. 40 Mitglieder, davon 25 Aktive, gehören dem Verein an, der bei Landesbewerben konstant im Medaillenfeld liegt. „Unsere erste Mannschaft mit Jürgen Mayerhofer, meinem Sohn Michael und meiner Wenigkeit hat heuer in der Luftgewehr Kärntner Liga den dritten Platz erreicht“, so Wedenig. Die zweite Mannschaft (Markus Eisner, Bastian Rainer, Wilfried Mayerhofer) war in der Kärntner Regionalliga aktiv. Eine Mannschaft stellt der Verein auch im Bereich Luftpistole (Wilhelm Mochar, Wilfried Mayerhofer, Adolf Marko).
Völkermarkter Titelhamster
Erfolge gab es in den vergangenen Jahrzehnten genug zu feiern. Eduard Lassnig, bis 2003 Oberschützenmeister, konnte zahlreiche Bezirks-, Landes- und Staatsmeistertitel einfahren. Oberschützenmeister Wedenig zählt zu den Erfolgreichsten im Verein. Zwei Silbermedaillen beim int. Seniorenwettkampf (Einzelwertung, Kleinkaliber 50 Meter liegend), mindestens zehn Mal österreichischer Staatsmeister im Armbrustschießen, Landesmeistertitel mit der Mannschaft und Einzel in den Bereichen Kleinkaliber 50 Meter liegend und Luftgewehr stehen bei ihm zu Buche.
Dass dieser Sport nichts mit „rambohaftem“ Verhalten zu tun hat, erklärt Wedenig: „Die Schützen lernen Disziplin und steigern ihre Konzentrationsfähigkeit. Es ist bewiesen, dass bei jungen Schützen eine Leistungssteigerung in der Schule bemerkbar wurde.“ Bemerkbar ist auch die immer größere Beliebtheit des Schützenvereins. „Das hat auch mit unserem neuen Vereinslokal in den Räumlichkeiten des Alpen Adria Gymnasiums zu tun, wo uns zwei elektronische Schießanlagen und sechs elektrische Zuganlagen zur Verfügung stehen“, glaubt Wedenig.
Text: Erich Hober
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.