Soziales Netzwerk für Studenten

Die Plattform "studify" haben Andreas Aigner aus Seekirchen (links) und Alexander Pöllmann aus Mondsee gegründet. | Foto: studify
2Bilder
  • Die Plattform "studify" haben Andreas Aigner aus Seekirchen (links) und Alexander Pöllmann aus Mondsee gegründet.
  • Foto: studify
  • hochgeladen von Manuel Bukovics

SEEKIRCHEN/WIEN (buk). Eine Facebook-Gruppe mit 5.000 Mitgliedern haben Andreas Aigner und Alexander Manfred Pöllmann im September 2014 in ein Forum für Studenten umgewandelt. Jetzt wollen sie mit "studify"– ihrem eigenen sozialen Netzwerk – durchstarten. "In unserer Facebook-Gruppe haben sich die Leute zur Prüfungszeit beinahe erschlagen", erzählt Aigner. Auch mit massenhaft unerwünschter Werbung sei er damals laufend konfrontiert worden.

Keine Facebook-Konkurrenz

"Unser Slogan lautet: ,no Profs, no Grannys, no Spam'. Es ist wichtig, dass die Studenten ihr eigenes Netzwerk haben", sagt der Seekirchner. Die aktuellen Plattformen seien zwar "cool", aber es gebe kaum einen vernünftigen Austausch über rein uni-spezifische Themen. Facebook und Co sieht Aigner nicht als Konkurrenz, da Studenten diese Plattformen ohnehin als "soziale Netzwerkträger" nutzen würden.

Bei "studify" soll es in erster Linie darum gehen, einen positiven Uni-Abschluss zu ermöglichen. Dazu wird das Wissen der ganzen Gruppe gebündelt. "Viele haben Unterlagen für Kurse oder Prüfungen vorbereitet. Bisher war es aber meist schwierig diese auszutauschen", ist Aigner überzeugt. Auf der neuen Plattform sollen zudem auch Diskussionen entstehen und angebotene Texte auf einfache Weise ergänzt werden können.

"Müssen unabhängig sein"

Begonnen hat alles mit der TU Wien, gefolgt von der Wirtschaftsuni. Ab September will das Netzwerk zudem noch die Universitäten in Innsbruck und Salzburg ins Programm aufnehmen. Eine Ausdehnung auf ganz Österreich und ausgewählte Hochschulen in den Nachbarländern ist ebenfalls angedacht. Die Registrierung auf "studify" und der Großteil der Angebote sind kostenlos, aber nur mittels Uni-Mailadresse möglich. Dennoch gibt es keine direkte Kooperation mit den Hochschulen. "Wir müssen unabhängig sein", sagt Aigner.

Mit zielgerichteten Video-Kursen können sich Studenten zudem ihr "Taschengeld aufbessern", erzählt der "studify"-Gründer. "Der Kurs kann in unserem Studio erstellt werden. Es geht darum, die Studienkollegen auf konkrete Prüfungen vorzubereiten."

Die Plattform "studify" haben Andreas Aigner aus Seekirchen (links) und Alexander Pöllmann aus Mondsee gegründet. | Foto: studify
Die Plattform "studify" haben Andreas Aigner aus Seekirchen (rechts) und Alexander Pöllmann aus Mondsee gegründet. | Foto: studify
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.