Einfach unverzichtbar: Toilettenpapier – "Retter in der Not"

LANDECK (joli). Jeder von uns benutzt es täglich und Herr und Frau Österreich verbrauchen durchschnittlich davon 15 Kilogramm pro Jahr – die Rede ist vom Toilettenpapier. Am 26. August begeht die Welt den "Tag des Toilettenpapiers" und möchte damit gleichzeitig an die alltägliche Nützlichkeit sowie an die hygenische Unentbehrlichkeit des Klopapiers aufmerksam machen.
Den hochgeschätzte Hygieneartikel findet man meist auf Kartonrollen aufgewickelt, bestehend aus bis zu fünf Papierlagen und in verschiedenen Farben und Weichheitsgraden.

Die Vorfahren des Toilettenpapiers

Erstmals wurde Toilettenpapier im 6. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Doch das allseits beliebte Papier ging erst im 14. Jahrhundert in China in Großproduktion und erfreut sich seither weltweit an großer Beliebtheit.
Bereits vor der Erfindung des weichen "Retter in der Not" gab es unterschiedlichste Mittel und Methoden mit denen man sich seinen Allerwertesten gesäubert hat. Die Ideenvielfalt reichte von Blättern, Gras, Heu, Fellstücken, Federn u.v.m.
Archäologische Funde bei Hallstatt deuten darauf hin, dass sich die Menschen der Bronzezeit Blätter der Pestwurz-Pflanze als Klopapier zu Nutze machten – daher trägt die Pflanze auch heute noch ihren umgangssprachlichen Namen "Arschwurzen".
Auch die antiken Griechen zeigten sich mit der Verwendung von flachen Steinen sehr kreativ. Die alten Römer hingegen spießten zur Säuberung feuchte Schwämme auf Äste oder Stöcke.
Doch trotz der zahlreichen Möglichkeiten benutzte ein Großteil der Menschheit für lange Zeit (teilweise auch heute noch) ihre Hand – vorallem die linke.

Das Klopapier hält Einzug in Europa

Während man in China das WC-Papier schon lange kannte, dauerte der Durchbruch des Hygeneartikels in den westlichen Ländern länger. Erst im Jahr 1857 brachte man erstmals Toilettenpapier auf den amerikanischen Markt. In Deutschland musste man auf die Produktion von Hygienepapier, bestehend aus Krepp-Papier, hingegen bis zum Jahr 1928 warten. Später, 1958, kamen aus den USA Rollen aus weicherem Material.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.