Neues ASZ Ostermiething eröffnet

Ehrengäste bei der Eröffnung: Rudi Anschober (Umweltlandesrat), Ursula Erlmoser-Lochner (FAB), Georg Steidl (BAV),Franz Harner (BAV), Herbert Ranftl (FAB), Silvia Kunz (FAB), Bürgermeister Gerhard Holzner, BH Georg Wojak, Günther Dachs (FAB), Stefan Seilinger (AMS). | Foto: Ebner
  • Ehrengäste bei der Eröffnung: Rudi Anschober (Umweltlandesrat), Ursula Erlmoser-Lochner (FAB), Georg Steidl (BAV),Franz Harner (BAV), Herbert Ranftl (FAB), Silvia Kunz (FAB), Bürgermeister Gerhard Holzner, BH Georg Wojak, Günther Dachs (FAB), Stefan Seilinger (AMS).
  • Foto: Ebner
  • hochgeladen von Andreas Huber

OSTERMIETHING. Nach beinahe 25 Jahren in Betrieb hat das alte, an die Straßenmeisterei gekoppelte Altstoffsammelzentrum (ASZ) in Ostermiething ausgedient. Am 28. April wurde nun das neue ASZ eröffnet. Bürgermeister Franz Harner als Vorsitzender des Bezirksabfallverbandes (BAV) und Hausherr Bürgermeister Gerhard Holzner konnten dazu zahlreiche Ehrengäste aus Wirtschaft und Politik begrüßen. Die über die Jahre stark gestiegenen Abfallmengen und der damit verbundene Platzmangel machten einen Neubau notwendig. Die Marktgemeinde stellte dem Bezirksabfallverband unmittelbar neben dem alten Sammelzentrum ein Grundstück mit 5300 Quadratmetern zur Verfügung. Hauptaugenmerk wurde bei der Planung des neuen ASZ auf Kundenfreundlichkeit gelegt. Versenkte und überdachte Containerrampen bieten nun optimalen Komfort für alle Anlieferer. Die Eröffnungsfeier wurde von der Marktmusikkapelle Ostermiething und Kindern der Volksschule umrahmt. Die Segnung nahm Pastoralassistent Josef Hangöbl vor.

Projekt vom AMS und FAB
Im Zuge der Neuplanung wurde auf 150 Quadratmeter ein Gebrauchtwarenmarkt eingerichtet. Mit diesem Projekt soll Langzeitarbeitslosen mit Hilfe des Arbeitsmarktservice (AMS) und dem Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung (FAB) der Wiedereinstieg ins Berufsleben ermöglicht werden. Nach dem Motto "Getrennte Abfälle sind wertvolle Rohstoffe" zerlegen die FAB-Mitarbeiter angelieferte sperrige Abfälle. Außerdem bereiten sie gut erhaltene Altwaren neu auf. Diese können als geprüfte Qualitätsware zu günstigen Preisen im Shop erworben werden.

Öffnungszeiten ab Mai (ASZ und Gebrauchtwarenmarkt):
Dienstag: 8.00 bis 13.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Daten und Fakten:
Größe des Grundstücks: 5300 Quadratmeter
Annahmehalle: 530 Quadratmeter
Containerrampen: Sieben versenkte Container
Beschäftigungsprojekt: 150 Quadratmeter

Abfallmengen:
1995: 480 Tonnen
2000: 1100 Tonnen
2005: 1600 Tonnen
2010: 2300 Tonnen

Anzeige
Am 11. August findet das Stock-Car-Rennen in der Gemeinde statt. | Foto: Silvia Sturmböck
3

Mein Schwand im Innkreis
Ein Blick in die Gemeinde Schwand

Die Gemeinde Schwand im Innkreis im Bezirk Braunau bringt einige Besonderheiten mit sich. Eine Frau an der Spitze Bürgermeisterin der Gemeinde ist Daniela Probst. Sie ist eine von nur drei Frauen an der Gemeindespitze im Bezirk Braunau. Zum Interview geht's hier! Stockcar-Paradies Schwand Was in der Gemeinde nicht fehlen darf, ist das jährliche Stock-Car-Rennen. Im August sind Crashs und Überschläge wieder garantiert. Alle Infos findet ihr hier! Zahlen, Daten und Fakten Fläche: 17,14 km², Höhe:...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Braunau auf Facebook: MeinBezirk.at/Braunau - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Braunau und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.