Dank regionaler und Bio-Produkte zu mehr Patientenzufriedenheit

SALK setzt auf Biolebensmittel: Paul Sungler (SALK), Andreas Schwaighofer (BIO Austria), Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl und Landesrat Josef Schwaiger. | Foto: LMZ/Neumayr
  • SALK setzt auf Biolebensmittel: Paul Sungler (SALK), Andreas Schwaighofer (BIO Austria), Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl und Landesrat Josef Schwaiger.
  • Foto: LMZ/Neumayr
  • hochgeladen von Angelika Pehab

ST. VEIT (ap). Die Salzburger Landeskliniken – so auch das Krankenhaus St. Veit im Pongau – setzen seit nunmehr drei Jahren intensiv auf biologische und regionale Lebensmittel. So konnte etwa der Anteil der Bio-Lebensmittel in nur drei Jahren von praktisch null auf rund 15 Prozent gesteigert werden. Einen noch höheren Anteil haben in den Salzburger Landeskliniken die regionalen Lebensmittel aus dem Salzburger Land, zum Beispiel Brot, Kartoffeln und Gemüse oder Fleisch und Milchprodukte.

Auch als Wirtschaftsfaktor zu sehen

"Trotz der nicht einfachen Budgetvoraussetzungen ist es wichtig, dass in den Salzburger Landeskliniken nach Maßgabe der vorhandenen Möglichkeiten auf biologische und regionale Lebensmittel gesetzt wird", so Spitals- und Gesundheitsreferent LH-Stv. Christian Stöckl, "nicht nur deshalb, weil mir die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten ein Anliegen ist, sondern auch, weil der heimische Wirtschafts- und Arbeitsmarkt davon profitieren. Die Unternehmen der Region sind, wenn es bei den Ausschreibungen um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, absolut konkurrenzfähig. Es gibt noch Potenzial, das wir Schritt für Schritt gemeinsam heben wollen."

Werben um regionale Anbieter

Die SALK berücksichtigen bei den Ausschreibungskriterien für Lebensmittel sowie im Vergabeverfahren das Kriterium der möglichst kurzen Lieferzeit, so Stöckl weiter. "Zudem werden regionale Hersteller aktiv angesprochen, und es wird versucht, sie für die Teilnahme an den Vergabeverfahren zu motivieren."

Gutes liegt so nah

Agrar- und Energielandesrat Josef Schwaiger betont: "Wer die hohe Qualität der heimischen Lebensmittel in Salzburg kennt, weiß, dass diese jedem Vergleich in Sachen Preis-Leistung standhalten können. Regionale und biologische Lebensmittel sind mit ihrer durchwegs sehr guten Ökobilanz auch ganz im Sinne der Umsetzung des Salzburger Masterplans Klima und Energie 2020. Die Salzburger Landeskliniken agieren hier in enger Partnerschaft mit dem Land vorbildlich."

"Dieser Genuß trägt zur Patientenzufriedenheit bei"

Landeskliniken-Geschäftsführer Paul Sungler sagte: "Bereits jetzt ist die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten mit dem Essen der Landeskliniken sehr hoch. Im Durchschnitt wird es mit 1,7 bewertet. Wir sind dennoch stets bemüht, die Qualität noch weiter zu verbessern, achten dabei aber auch darauf, möglichst sparsam zu wirtschaften. Das Ausgangsprodukt für die Küchen ist für die Qualität ein entscheidender Faktor. Regionale, frische Lebensmittel, wenn möglich auch noch in Bio-Qualität, tragen wesentlich dazu bei, die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten noch weiter zu steigern. Deswegen wollen wir den eingeschlagenen Weg fortsetzen."

Mehr Bedarf an Fleisch und Fisch

Sungler machte aber auch darauf aufmerksam, dass es vor allem bei Fleisch oftmals aufgrund der Marktsituation gar nicht möglich sei, die gewünschte Menge in Bio-Qualität zu bekommen: "Wir bestellen bei Großlieferanten bereits jetzt bestimmtes Fleisch zu 100 Prozent in Bio-Qualität. Jedoch ist die Lieferung in den von uns benötigten Mengen nicht zu 100 Prozent in Bio-Qualität möglich. So können beispielsweise beim Rind-Hüferscherzl nur ein Drittel in Bio-Qualität geliefert werden. Auch vom Lamm bestellen wir immer alles in Bio-Qualität. Geliefert wird allerdings immer eine Mischung, da einfach nicht genug Ware auf dem lokalen Markt verfügbar ist. Aber: Wir sind auf einem guten Weg, und den werden wir weitergehen", so Sungler.

Unterstützung von Bio-Austria

"Wenn ein Großkunde wie die Salzburger Landeskliniken den Anteil an biologischen Lebensmitteln in relativ kurzer Zeit von null auf 15 Prozent steigert, ist das ein schöner Erfolg", ergänzte Andreas Schwaighofer, Geschäftsführer von Bio Austria Salzburg. "Es ist positiv, dass dieser Weg weiter Schritt für Schritt fortgesetzt wird und heimische Bio-Qualität sowie regionale Produkte verstärkt auf den Teller der Patientinnen und Patienten kommen. Bei der Hebung des weiteren Potenzials stehen wir den Landeskliniken gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn es etwa darum geht, geeignete Lieferanten, die die benötigten großen Mengen konstant zur Verfügung stellen, zu finden."

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.