Radstadt und Bad Hofgastein überzeugten
Zwei Pongauer Tourismusprojekte ausgezeichnet

Das Gewinnerfoto vom Zipfer Tourismuspreis 2024. Im Bild von links nach rechts: Leo Bauernberger, Christian Koblinger, Selina Althuber, Markus Lassnig, Sabine Arnold, Günter Hinterholzer, Alexandra Dreschl und Stefan Schnöll. | Foto: SalzburgerLand Tourismus/Franz Neumayr
6Bilder
  • Das Gewinnerfoto vom Zipfer Tourismuspreis 2024. Im Bild von links nach rechts: Leo Bauernberger, Christian Koblinger, Selina Althuber, Markus Lassnig, Sabine Arnold, Günter Hinterholzer, Alexandra Dreschl und Stefan Schnöll.
  • Foto: SalzburgerLand Tourismus/Franz Neumayr
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Radstadt hat mit dem interaktiven Abenteuerspiel „Das Geheimnis um die drei Türme“ den Zipfer Tourismuspreis 2024 gewonnen. Die Auszeichnung wurde am vergangenen Donnerstag im Rahmen der Branchentagung „Brennpunkt Innovation“ an der FH Salzburg verliehen. Auch der zweite Platz ging in den Pongau.

SALZBURG. Das preisgekrönte Projekt des Tourismusverbandes Radstadt kombiniert Elemente eines Escape-Rooms mit einer Geschichte und beeindruckenden Effekten, die über das gesamte Stadtzentrum verteilt sind. „Das Geheimnis um die drei Türme“ überzeugte sowohl die Fachjury als auch das Publikum und setzte sich in einer öffentlichen Abstimmung durch.

Regionale Erlebnisse im Fokus

Neben dem Siegerprojekt wurden auch andere innovative Ideen ausgezeichnet. Der zweite Platz ging an das Musik-Projekt Wald:Klassik aus Bad Hofgastein, bei dem ein Ensemble der Philharmonie Salzburg inmitten der Natur musiziert. Den dritten Platz belegte der BioArt Campus in Seeham, der Bio-Lebensmittelproduktion und -präsentation mit Bildungsangeboten und Forschung kombiniert. Die ersten drei Plätze waren mit 2500, 1500 und 1000 Euro dotiert.

Der BioArt Campus in Seeham belegte den dritten Platz. Im Bild von links nach rechts: Leo Bauernberger, Dominik Engel, Stefan Schnöll, Brigitte Schlögl, Gerd Schneider, Robert Rosenstatter, Günter Hinterholzer und Markus Lassnig. | Foto: SalzburgerLand Tourismus/Franz Neumayr
  • Der BioArt Campus in Seeham belegte den dritten Platz. Im Bild von links nach rechts: Leo Bauernberger, Dominik Engel, Stefan Schnöll, Brigitte Schlögl, Gerd Schneider, Robert Rosenstatter, Günter Hinterholzer und Markus Lassnig.
  • Foto: SalzburgerLand Tourismus/Franz Neumayr
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Bedeutung von Innovation im Tourismus

Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll betonte die Bedeutung von Innovation im Tourismus, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. „Die vorgestellten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie hohe Innovationskraft die Attraktivität unserer Region nachhaltig steigern kann“, sagte Schnöll. Auch Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft, hob die zukunftsweisenden Ideen hervor und gratulierte den Preisträgern.

Mehr Neuigkeiten aus dem Pongau findest du HIER.

Das könnte dich auch interessieren:

Alpenverein empfiehlt Versicherungsschutz
Einsatzkräfte feierten im Flachauer Gutshof
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.