Die Alpenkilts waren wieder unterwegs

Nationalpark-Aufsichtsratsvorsitzende Gerhild Hartweger, das Siegerteam „La Modula“ rund um Boris Mikula, Edelschneider und Initiator Thomas Rettl, Mitorganisator Paul Pristavec und Bürgermeister Wilhelm Pacher | Foto: KK
  • Nationalpark-Aufsichtsratsvorsitzende Gerhild Hartweger, das Siegerteam „La Modula“ rund um Boris Mikula, Edelschneider und Initiator Thomas Rettl, Mitorganisator Paul Pristavec und Bürgermeister Wilhelm Pacher
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

OBERVELLACH. Nach den ersten drei Kiltwanderungen 2012, 2013, 2014 waren nun den Veranstaltern der Tourismus Obervellach rund um Nationalpark Hohe Tauern Aufsichtsratvorsitzende Gerhild Hartweger und dem Team rund um Thomas Rettl auch die Wetterfee während der Wanderung hold.

Bei angenehmen 25 Grad konnten 47 Teams zu je vier Personen und vielen Einzelwanderern mit Wegstrecke vom historischen Marktplatz in Obervellach im Mölltal durch die atemberaubende und imposante Groppensteinschlucht bis zum idyllisch gelegenen Gasthof „Zur guten Quelle“ unterhalb von Mallnitz wieder eine wunderbare Natur-Aktiv Veranstaltung erleben. Die inszenierten Erlebnisstationen und die atemberaubende Kulisse der Groppensteinschlucht waren auch dieses Mal wieder ausschlaggebend, dass alle Teilnehmer sich sehr gut unterhalten und wohl fühlten. Jeder Teilnehmer erhielt ein Starterpaket mit Proviant, freiem Eintritt in die Groppensteinschlucht und einem Rettl-Wandertuch.

Alpen-Kilt-Teamwettbewerb

Es war aber auch der perfekte Incentive-Wettbewerb für Kollegen, Freunde, Vereine oder Wanderer, die sich zu einem Wanderteam formieren und zum offenen Alpen-Kilt-Teamwettbewerb anmelden konnten. Ein Team bestand wie schon in den Vorjahren aus vier Personen, die insgesamt acht lustige und hochdiffizile Aufgaben in Kilt, Lederhose oder Dirndl zu bewältigen hatten.

Aus den Wertungen beispielsweise beim „Papierfliega Weitschiasn“, „Jodelcontest“ oder „Radlscheibn Schneidn“ wurden schließlich die Sieger ermittelt. Hochkarätige Preise konnten am Obervellacher Hauptplatz am Abend bei einer fulminanten Rettl-Modeshow der Kata Mackh Dance Company und einem grandiosen Auftritt von den Carinthian Lake Boys übergeben werden. Die verdienten wie überglücklichen Gewinner waren an diesem Tag das Team „La Modula“, welches heuer zum ersten Mal mit von der Partie war. Auch dem Obervellacher Bürgermeister Wilhelm Pacher und Nationalpark-Aufsichtsratsvorsitzende Gerhild Hartweger war die Freude über dieses für die Region überaus bereichernde Event bei den Ehrungen auf der Hauptbühne am Abend ins Gesicht geschrieben, ist dieses Event doch mittlerweiler ein fixer Bestandteil der Wandersaison im Mölltal geworden.

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.