Behandlung

Beiträge zum Thema Behandlung

Wird die vorgeschriebene Behandlung nicht eingehalten, treten rasch neue Symptome auf. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Schuppenflechte: Der Therapie treu bleiben

Bei chronischen Erkrankungen wie der Schuppenflechte (Psoriasis) ist es besonders wichtig, die Therapie nicht in Eigenregie abzusetzen. Raimund Lunzer von der Rheumatologischen Spezialambulanz im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Graz warnt, dass sich das Nicht-Einhalten der verordneten Behandlung bei den Patienten innerhalb weniger Wochen bemerkbar macht. „Sie bekommen Schmerzen und das Hautbild verändert sich. Außerdem dauert es, wie zu Beginn der Behandlung, zwei bis drei Monate bis die...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Musik hat sich auch in der Therapie bewährt. | Foto: photophonie / Fotolia

Mit Musik dem Patienten näher kommen

Die Musiktherapie hat sich in verschiedensten Lagen als hilfreiche Behandlung etabliert. Musik gilt gemeinhin als Unterhaltungsmedium, wird aber auch in der Medizin immer öfter angewandt. Die Musiktherapie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn der Patient Probleme hat, sich sprachlich auszudrücken. Autismus ist ein typisches Anwendungsgebiet, aber auch bei psychischen Erkrankungen oder Traumen kommt der Behandlungsansatz zum Tragen. Unterschieden wird zwischen der aktiven und der rezeptiven...

  • Michael Leitner
Eosinophiles Asthma ist eine besonders schwere Form der Krankheit. | Foto: dalaprod/Fotolia
2

Asthma: Neue Medikamente versprechen bessere Hilfe

Neue Wirkstoffe zeigen laut Josef Bolitschek vom Ordensklinikum Elisabethinen gute Ergebnisse bei schwerem Erwachsenenasthma. Asthma hat viele Gesichter. Eine besonders aggressive Form ist das schwere Erwachsenenasthma (eosinophiles Asthma). „Fast alle Patienten benötigten sehr hohe Kortison-Dosen, weil sie nur schlecht darauf ansprachen oder sich ihr Gesundheitszustand sonst schlagartig verschlechterte", sagt Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenerkrankungen am Ordesnklinikum...

  • Linz
  • Nina Meißl

Urologie: Neue Therapien bei fortgeschrittenen Tumoren

Der größte Kongress Österreichs der Gesellschaft für Urologie und Andrologie findet dieses Wochenende in der oö. Landeshauptstadt statt. Mit dabei sind auch Experten aus Linz. Am Kepler Universitätsklinikum (KUK) werden seit Kurzem neue Therapien in der Behandlung von fortgeschrittenen Tumoren in der Urologie eingesetzt. Auch bei bereits weit fortgeschrittenen Tumorstadien kann eine Verbesserung der Lebensqualität erzielt werden, – oft verbunden mit einem deutlichen Lebenszeitgewinn. Diesem...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Immuntherapie ist bei Schuppenflechte vielversprechend. | Foto: Adam Gregor / Fotolia

Schuppenflechte: Der Heilung näher kommen

Schuppenflechte gilt nach wie vor als unheilbar, in der Therapie werden aktuell aber große Fortschritte erzielt. Ein teilweise juckender, rötlicher Hautausschlag ist das auffälligste Symptom der Schuppenflechte. In der Fachsprache auch Psoriasis genannt, macht sich die Krankheit typischer Weise an Ellenbogen, Beinen oder Kopfhaut bemerkbar. Bislang gilt Schuppenflechte als unheilbar, in der Therapie wurden nun aber wichtige Fortschritte erzielt. Im Rahmen eines Dermatologiekongress in Salzburg...

  • Michael Leitner
Franz Hinterreiter ist Abteilungsvorstand bei den Barmherzigen Brüdern Linz. | Foto: Barmherzige Brüder
2

Vortragsreihe: Infos rund um die Gefäßgesundheit

Gefäßerkrankungen sind die häufigste Todesursache weltweit. Nicht nur die Genetik ist für Arteriosklerose verantwortlich – es gilt auch, Risikofaktoren zu vermeiden, die zu einer Erkrankung führen können. Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz setzt daher in diesem Herbst einen Schwerpunkt in Richtung Patientenkommunikation und Wissensvermittlung. Die "Gefäßmedizinische Patientenakademie" soll umfassende Information darüber liefern, welche vorbeugenden Maßnahmen es gibt, wie man eine...

  • Linz
  • Nina Meißl
Am Sprachtherapiezentrum wird den Betroffenen geholfen, ihr Potenzial voll zu entfalten. | Foto: BHB Linz
2

Neue Hoffnung für Kinder mit schweren Sprachstörungen

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz eröffnete Sprachtherapiezentrum. "Zehn von 100 Kindern sind von Sprachentwicklungsstörungen betroffen, die sich auf das Lernen, aber auch auf die psychische Entwicklung auswirken können", sagt Daniel Holzinger, Leiter des Zentrums für Kommunikation und Sprache im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz. Dort wurde ein entscheidender Schritt für die optimale Versorgung von Kindern mit schweren Sprachstörungen gesetzt: Vergangene Woche wurde das neue...

  • Linz
  • Nina Meißl
Rückenschmerzen werden zur Volkskrankheit. | Foto: chombosan - Fotolia.com
2

Rückenschmerzen und Schmerzmittel

Bei Rückenschmerzen sollten Medikamente nicht die erste Wahl sein. Dank Bewegungsmangel und Büro-Alltag werden Rückenschmerzen immer mehr zur Volkskrankheit. Neue Richtlinien schlagen Ärzten nun vor, als Behandlung nicht zu schnell auf rezeptpflichtige Medikamente zu setzen. Demnach seien Wärmewickel, Massagen und Akupunktur geeignetere Erstmaßnahmen. Je nachdem wo die Ursachen für die Probleme liegen, verschwinden diese oftmals auch von selbst. Ernstnehmen sollte man Rückenschmerzen...

  • Michael Leitner
Je nach Beschwerde und Bedürfnis muss die richtige Behandlung gefunden werden. | Foto: drubig-photo/Fotolia

Gesund durch das herbstliche Schmuddelwetter

Tipps von der Expertin, wie man Erkältungen vorbeugt und was man tun wenn, wenn es einen doch erwischt hat. Draußen ist es grau, kalt und regnerisch – da sind bei vielen wieder Schnupfen, Halsweh und Heiserkeit im Anmarsch. Wer die obligatorische Erkältung heuer vermeiden will, sollte ein paar Ratschläge beherzigen: "Vorbeugend ist es ganz wichtig, das Immunsystem zu stärken", weiß Monika Aichberger, Vizepräsidentin der Apothekerkammer OÖ. Dafür braucht es ausreichend Schlaf sowie frische Luft....

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
2030 wird fast jeder dritte Oberösterreicher über 60 Jahre alt sein. Die optimale Betreuung finden sie bei den Barmherzigen Brüdern. | Foto: Barmherzigen Brüder
3

Gut betreut bei den Brüdern

2030 wird fast jeder dritte Oberösterreicher mindestens 60 Jahre alt sein. Um diese Patientengruppe gut betreuen zu können, hat sich das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz auf medizinische Schwerpunkte spezialisiert, um die Behandlung und Betreuung speziell von älteren Patienten in den Bereichen Gefäßgesundheit, Diabetes, Augengesundheit sowie der Versorgung von Schlaganfall optimal abzudecken. Auf Gefäßgesundheit spezialisiert Die Gefäßchirurgische Abteilung der Barmherzigen Brüder...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr
Dr. Peter Kahr | Foto: Privat

Verhalten bei Kinderkrankheiten - Eltern haben ein gutes Gespür

Nahezu jeder Mensch erkrankt in den ersten Lebensjahren an diversen Kinderkrankheiten. Der Umgang damit unterliegt genauso dem Wandel der Zeit wie vieles andere. Wurden früher noch gesunde Kinder zu sogenannten „Masern Partys“ gebracht, um die Ansteckung und die daraufhin folgende Immunisierung zu forcieren, so rät man mittlerweile davon ab. Dr. Peter Kahr, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde in Linz erklärt dass dieses „natürliche Durchmachen“ der Masern zu keiner Stärkung des...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Foto: Xenia Luise/fotolia

Magersucht: Dünn sein um jeden Preis

Extrem schlanke Models sind immer noch Trend in der Modebranche. Wenn junge Mädchen diesem übertriebenen Schönheitsideal nacheifern, kann das im schlimmsten Fall zur Magersucht führen. LINZ (ka). "Das übertriebene Schönheitsideal in den Medien spielt eine Rolle bei der Entstehung von Essstörungen und Magersucht", sagt Michaela Schöny, klinische Psychologin und Psychotherapeutin an der Landesnervenklinik Wagner-Jauregg in Linz. Gerade in den letzten Jahren machen junge Mädchen immer öfter und...

  • Linz
  • Katrin Auernhammer
Foto: Dan Race/ Fotolia

Tipps für gesunden Schlaf

LINZ (ka). "20 Prozent der Österreicher leiden an Schlafstörungen", sagt Schlafmediziner Christoph Röper vom Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Linz. Dahinter stecken oft psychische Ursachen. Nächtliches Grübeln und sich Sorgen machen sind am häufigsten für einen schlechten Schlaf verantwortlich. Genauso kann es aber auch einen körperlichen Grund geben, schnarchen oder Atemprobleme beispielsweise. Die Betroffenen fühlen sich tagsüber meist schlapp, sind gereizt und unkonzentriert. Schlafhygiene...

  • Linz
  • Katrin Auernhammer
Foto: Jasmin Merdan/Fotolia

Hilfe für Kopfschmerz-Geplagte

Christine Schweiger informiert beim ersten Treffen der SHG Kopfweh im Jahr 2015 darüber, wie sich Kopfschmerzen ohne Medikamente behandeln lassen. Seit mittlerweile sieben Jahren bietet die Selbsthilfegruppe Kopfweh Hilfe für alle, die an Migräne, Cluster, Spannungskopfschmerz oder einer anderen Kopfschmerzart leiden. Zu jedem Treffen kommen rund 100 Betroffene, die hier gegenseitige Unterstützung und Verständnis erhalten. Begleitet wird die Gruppe von Christian Lampl, Leiter des...

  • Linz
  • Nina Meißl
V. l.: Peter Habringer (Bereichsleiter Musiktherapie), Hertha Mayr, Patientin Gerlinde Reittinger, Tim von Oertzen. | Foto: gespag

Wenn Schmerzen zur Qual werden

Psychische Faktoren spielen bei chronischen Schmerzen meist große Rolle LINZ (cga). „Ich habe ein zweites Leben“, freut sich die 52-jährige Gerlinde Reittinger, nachdem sie sich im vergangenen Jahr acht Wochen in der Abteilung Psychosomatik der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg (LNK) behandeln hatte lassen. Vor 34 Jahren war sie in einen Autounfall verwickelt gewesen, bei dem sie sich eine Fraktur am Brustwirbel zugezogen hatte. Seitdem hatte sie mit chronischen Schmerzen gelebt. „Es ist die...

  • Linz
  • Christoph Gaigg

Erstmals ambulante Behandlung nach Krebserkrankung

Rund 4400 Krebspatienten sind jährlich im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz in Behandlung. Seit Jänner dieses Jahres wird nach Abschluss der Akutbehandlung erstmals eine ambulante Rehabilitation nach einer Krebserkrankung angeboten – das ist österreichweit einzigartig. Sechs Wochen dauert das Programm, an zwei bis drei Tagen pro Woche werden insgesamt 60 Therapieeinheiten absolviert. "Wenn eine Mutter das Gefühl hat, stundenweise aktiv an ihrer Genesung zu arbeiten, um dann in die...

  • Linz
  • Christoph Gaigg
Videobrille und Kopfhörer sollen von der Umgebung abschotten, ablenken und zu Entspannung verhelfen. Foto: HappyMed
2

Meeresrauschen statt Bohrgeräusch

Das Team von HappyMed präsentiert nächste Woche ihre Geschäftsidee der 120 Skunden-Jury. LINZ (jog). Steht eine Operation oder Behandlung an, beginnt die Angst und das Unwohlsein vieler Patienten schon im Vorfeld. Allein der Gedanke an das Ambiente löst Unbehangen und Nervosität aus. Die Geschäftsidee "HappyMed" von Philipp Albrecht und Florian Fischer soll das künftig ändern. Ein Multimediasystem hilft dem Patienten sich vor, während und nach der Behandlung zu entspannen und abzulenken....

  • Linz
  • Johannes Grüner

Onkologie im Lichte des Kepler Uniklinikums

Die moderne Versorgung von Krebspatienten erfolgt nur mehr ausnahmsweise von einer einzelnen Fachdisziplin, sie ist im Gegensatz in die Hände einer Reihe von medizinischen Fächern gelegt. Die Krebsbehandlungen sind in den letzen Jahren immer effektiver geworden. Viele dieser Erkrankung können geheilt werden. Andere wiederum können so gut behandelt werden, dass daraus chronische Erkrankungen werden. Interdisziplinäre Zusammenarbeit Entscheidend dafür sind nicht nur die neuen Operationen,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Gert Apich betreut als Facharzt für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation Patienten an der Lymphklinik Wolfsberg. | Foto: LKH Wolfsberg
4

Lymphödem – frühzeitige Behandlung wichtig

Etwa 144.000 Österreicher leiden an einem Lymphödem. Die Erkrankung ist nicht heilbar, je früher sie erkannt und behandelt wird, desto besser können die Betroffenen aber damit leben. Experten aus dem Krankenhaus Wolfsberg in Kärnten, der einzigen Lymphklinik Österreichs, die sowohl Akutversorgung als auch Rehabilitation anbietet, informierten daher ihre Kollegen am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz über die aktuellen Therapiemöglichkeiten. Extremfall Elefantiasis Sind die Lymphbahnen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Unangenehme Beschwerden in den Beinen bringen Betroffene um den Schlaf. | Foto: privat

Infovortrag "Restless Legs": Wenn die Beine nicht zur Ruhe wollen

Beim "Restless Legs"-Syndrom leiden die Betroffenen unter äußerst unangenehmen Missempfindungen, besonders in den Beinen. Diese Beschwerden treten nur in Ruhe auf und klingen unter Bewegung sehr schnell ab. Trotz dieser typischen Symptome wird die Krankheit auch heute noch oft verkannt und nicht ernstgenommen. Das extrem unangenehme Gefühl, das sich als Reissen, Ziehen, Kribbeln, Jucken oder in Form heißer Beine zeigt, lässt die Betroffenen nicht schlafen. Tagsüber sind sie müde, erschöpft,...

  • Linz
  • Nina Meißl

Sanfte Therapie gegen Schmerzen

Die Hochtontherapie aktiviert Zellen und regt den Stoffwechsel an. LINZ (jog). Während die klassische Elektrotherapie Muskeln und Nerven stimuliert, geht die Hochtontherapie tiefer. Die- se Schmerzbehandlung wirkt primär auf den Stoffwechsel der Zellen. Möglich wird dies durch eine neue Technik unter Verwendung von Hochtonfrequenzen. Dabei wird dem Körper Energie zugeführt, um die Zellen zu aktivieren und den Körper zu vitalisieren. "Ziel ist es, den Stoffwechsel anzuregen und so Schmerzen...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Anzeige

Wirksame Strategien gegen störende Cellulite

80 Prozent aller Frauen leiden unter Orangenhaut. So kann man sie sichtbar reduzieren. (red). Die Entstehung von Cellulite hat meist mehrere Ursachen: Das weibliche Bindegewebe ist so aufgebaut, dass die Fasern während einer Schwangerschaft locker bleiben. Aufgeplusterte Fettzellen können sich daher, auch ohne Baby in spe, aufgrund von genetischer Veranlagung, Bindegewebsschwäche oder bestimmter Hormonkonstellationen mühelos durch die Haut drängen und sichtbar werden. Darüber hinaus begünstigen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Markus Plank
Von Migräne sind mehr Frauen als Männer betroffen. | Foto: Subbotina Anna/Fotolia
2

Pein im Schädel – das können Sie dagegen tun

Sie trommeln gegen die Schläfen, pochen gegen die Stirn, malträtieren den Hinterkopf – Kopfschmerzen tyrannisieren Millionen Patienten. In mehr als 200 Formen kann das Leiden auftreten. "Die häufigsten Formen sind Spannungskopfschmerz und Migräne", weiß Tina Bräutigam, Allgemeinmedizinerin in Linz. Zudem gibt es etwa Cluster-Kopfschmerze (einseitiger, kurz andauernder, attackenartiger Schmerz), psychosomatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen im Rahmen von Fieber oder Flüssigkeitsmangel sowie als...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: LFKK

Infoabend für Paare mit Kinderwunsch

Paare, die sich ein Kind wünschen, haben oft viele Fragen. Das Kinderwunsch-Zentrum an der Landes- Frauen- und Kinderklinik veranstaltet daher am Dienstag, den 18. Februar 2014, um 19 Uhr, einen Informationsabend für Paare mit Kinderwunsch. Die Experten sprechen über Sterilitätsursachen, Abklärungsschritte, Möglichkeiten der Behandlung, Ablauf, Nebenwirkungen, Kosten und die Stellung der Gebietskrankenkasse. Zusätzlich wird die psychologische Beratung vorgestellt. Weiters werden die neuesten...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.